• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 301 bis 320 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Welterbe Festiniog Eisenbahn

Relevanz:

Hochlandbahn (Welsh Highland Railway Society) und begann 1980 mit dem Bahnbetrieb auf der heutigen Museumseisenbahn Walisisches Hochland (Welsh Highland Heritage Railway). 1988 übernahm die Festiniog-Eisenbahn [...] die Walisische Hochlandbahn. Erstere war zu Anfang beunruhigt über die Gründung einer zweiten Museumseisenbahn mit Sitz in Porthmadog gewesen, doch nach der Lösung komplexer rechtlicher und bautechnischer [...] brauchen. Die beiden Linien bilden eine der Hauptattraktionen im Nationalpark Snowdonia. Die Museumseisenbahn Walisisches Hochland (Welsh Highland Heritage Railway) betreibt eine 1,6 Kilometer lange Strecke

Gaswerk-Museum

Relevanz:

ist. Das Gaswerk entstand 1902 und versorgte die Stadt bis 1977. Der ganze Komplex ist heute ein Museum, in dem Besucher Retortenöfen, Gasreinigungsanlagen und Gasspeicher unmittelbar erleben können. Die [...] Gasanschluss und sind funktionstüchtig. Eine große Sammlung von Gaszählern ist ebenfalls zu sehen. Das Museum wird passenderweise komplett mit Gaslichtern beleuchtet.

Museum of Making

Relevanz:

1974 in diesem Gebäude eröffnet. Nach einem umfangreichen Investitionsprojekt wurde es 2021 als The Museum of Making wiedereröffnet. Rund 30 000 Objekte dienen der Information und Anregung der Besucher in [...] ns Rolls Royce und zeigen unter anderem ein von der Decke hängendes 7-Tonnen-Düsentriebwerk. Das Museum feiert Derby als technischen Hauptsitz der Midland Railway und zeigt ein großes Arbeitsmodell, das

Camera Obscura

Relevanz:

Wasserturms beherbergt die größte begehbare Camera Obscura der Welt. Auf drei weiteren Ebenen ist das Museum zur Vorgeschichte des Films eingerichtet. Insgesamt 16 Themenstationen lassen die Entwicklung vom [...] vom unbewegten zum bewegten Bild mit fantasievollen und unterhaltsamen Artefakten erleben. Das Museum überrascht die Besucher mit Einblicken in die faszinierende Welt der visuellen Wahrnehmung, optischen

Internationales Uhrmachermuseum

Relevanz:

Sammlung historischer Uhren samt einschlägigem Werkzeug einzurichten. 1907 ging daraus ein öffentliches Museum hervor, das 1974 in einen Neubau umzog und 1989 um zwei Studienzentren ergänzt wurde. Das eine widmet [...] Zeitmessung. Seit 2006 bereichern umfangreiche Multimedia-Einrichtungen das Ausstellungskonzept des Museums.

Museum des wallonischen Lebens

Relevanz:

Lüttich und seinem Umland. Ein besonders bekanntes und beliebtes Merkmal des Museums ist ein Puppentheater, und der Museumsshop verkauft wallonische Spezialitäten wie Schokolade, pékèt (Alkohol) und Sirop [...] Das Musée de la Vie Wallone (Museum des wallonischen Lebens) veranschaulicht die facettenreiche Sozialgeschichte der frankophonen Bevölkerung Belgiens seit dem frühen 19. Jahrhundert. Seine Sammlung von [...] Sirop de Liège (ein Brotaufstrich aus Früchten). Zu den Beständen des Museums gehören außerdem zahlreiche Dokumente sowie mehr als 100.000 Fotgrafien, darunter eine Sammlung des berühmten Fotografen Gustave

Bergbaumuseum Harchies

Relevanz:

Darstellungen des Bergbaus, darunter Werke von Ernest Dubois (1863-1931). Besucher, die im Museumsrestaurant einkehren, können dort ein prächtiges Buntglas-Exponat bewundern, das aus einem der Tagesgebäude [...] einer der bedeutendsten Funde dieser Art. Die Skelette befinden sich heute im Naturwissenschaftlichen Museum in Brüssel. Die Erinnerung an ihre Entdeckung hält das kleine Musee de l’Iguanodon in der Ruelle

Militärhistorisches Museum

Relevanz:

Gatow um und firmiert seit 2010 als Zweigstelle des Dresdner Museums. Das Museum der Luftwaffe ist mittlerweile in das Militärhistorische Museum integriert. [...] Das Militärhistorische Museum in Berlin ist Teil des in Dresden ansässigen Militärhistorischen Museums der Bundeswehr und konzentriert sich nicht auf die technische Geschichte der Kriegsführung, sondern [...] Hälfte davon nutzte sie weiterhin für operative Zwecke, die andere Hälfte steht dem Museum zur Verfügung. Das Museumsareal verfügt über neun Hangars, von denen zwei derzeit Ausstellungen beherbergen. Die

Museum Kesselhaus Herzberge

Relevanz:

– und in den ersten Jahrzehnten auch Strom – produziert wurde, ist heute als technisches Denkmal, Museum und Veranstaltungsort ein Anziehungspunkt für Besucher. Besonderes Highlight für Technikfans sind [...] erzeugt. Neben der technischen Ausstellung auf der Kesselebene widmet sich die Dauerausstellung des Museums der Medizinhistorie und Krankenhausgeschichte und dem Architekten Herrmann Blankenstein. Dienstags [...] und zu den vielfältigen kulturellen Veranstaltungen freuen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Museums auf interessierte Besucher.

Energie-Museum

Relevanz:

zog das Energie-Museum ein, das 2001 mit großem Engagement und profunder Fachkenntnis von Mitarbeitern und Pensionären der damaligen BEWAG gegründet worden war. Der Besuch des Museums ist nach Anmeldung [...] Wie kommt der Strom eigentlich in die Steckdose? Im Energie-Museum Berlin werden Fragen zur Stromerzeugung und -verteilung ebenso anschaulich erklärt, wie die Entwicklung von Kommunikationstechnik und [...] wissen wollte, wie das „Fräulein vom Amt“ eine Verbindung herstellte, kann es selber ausprobieren. Das Museum selbst ist Teil eines Gebäudeensembles, an dem, wie an kaum einem anderen Standort in Berlin, die

KulturBrauerei

Relevanz:

er und einem vielfältigen Kulturangebot – Konzerten, Lesungen, Klubnächten, Ausstellungen, Kino, Museum – ist die KulturBrauerei bei Berlinern und Touristen gleichermaßen beliebt. Im 19. Jahrhundert war

Mittelbau-Dora | KZ-Gedenkstätte

Relevanz:

Seit 2006 ist hier eine Dauerausstellung zur Geschichte des KZ zu sehen. Der Ort wird sowohl als Museum als auch als Schauplatz von Kriegsverbrechen inszeniert. Das bedeutendste Exponat ist ein Wagen zum [...] unter Tage verlagert. Dabei stützt es sich zunehmend auf die Ausbeutung von Zwangsarbeitern. Das Museum belegt, dass sowohl kleine als auch große Unternehmen vom System der Zwangsarbeit profitierten. [...] Die KZ-Gedenkstätte versteht sich als Ort der Trauer und als Mahnmal ebenso wie als historisches Museum. Teil des musealen Bestandes ist ein umfassendes Dokumentationszentrum, das auch über umfangreiche

Museum der Spitze und Mode

Relevanz:

Chantal Thomass. Letztere ist zugleich Schirmherrin des Museums der Spitze und Mode in Calais. Die historische Weberei und Klöppelfabrik, in der das Museum residiert, prunkt seit ihrer Eröffnung 2009 mit einem [...] -21. Jahrhunderts sowie die Darstellung topmoderner Fertigungsmethoden. Darüber hinaus bietet das Museum Platz für Sonderausstellungen, ein Dokumentationszentrum, einen Saal für Modenschauen und Räume für

Haus der Seidenkultur

Relevanz:

' zusammengefasst, was übersetzt heißt: 'Für den Tisch des Herrn zubereitet'. Das Herzstück des Museums ist die erhaltene Webstube, die bis 1992 genutzt wurde, als der letzte Besitzer, Erwin Maus, beschloss [...] dem 19. Jahrhundert sind noch vollständig erhalten - eine in Europa wohl einmalige Situation. Das Museum wird von einem Förderverein betrieben, dessen Mitglieder die alten Techniken vorführen. In den ehemaligen [...] ehemaligen Schneide- und Stickereiräumen finden Ausstellungen und Vorführungen statt. Das Museum bietet Aktivitäten für alle Altersgruppen und Führungen durch die Stadt an.

Miele Museum

Relevanz:

die Industrie. Bis heute befindet sich das Unternehmen im Besitz der beiden Gründerfamilien. Das Museum erzählt die Erfolgsgeschichte des Unternehmens und stellt die vielfältigen Produkte vor, die es im

Fliesenmuseum Jackfield im Welterbe Ironbridge Gorge

Relevanz:

eine Hotelbar, eine Krankenstation und eine Metzgerei gemeinsam? Ihre Kacheln! Im Jackfield Tile Museum werden all diese Orte in Szene gesetzt. Sie leben von der Wirkung einer Staunen erregenden Kache [...] Überzieht nicht ein Hitzeschild aus Kermikkacheln die Raumfähre Space Shuttle? Auch die Ausstellung im Museum belegt: Moden mögen wechseln, aber Kacheln werden immer gebraucht. Tatsächlich sind sie überall, [...] viktorianische Architekt Augustus Pugin für den Westminster-Palast entwarf, mit Ihrem Badezimmer. Das Museum logiert in einer original erhaltenen Kachelfabrik. Dessen mit Gaslicht beleuchteter Ausstellungsraum

Hohenhof

Relevanz:

wird er umfassend restauriert. Seit 1989 ist er Außenstelle des Hagener Karl Ernst Osthaus-Museums und beherbergt das „Museum des Hagener Impulses“ mit zahlreichen Zeugnissen der örtlichen Kunstgeschichte [...] Auftraggeber und treibende Kraft: der junge Hagener Bankierserbe, Mäzen und Gründer des weltweit ersten Museums für zeitgenössische Kunst Karl Ernst Osthaus. Beide machen den Hohenhof in Hagen zu einem einzigartigen [...] hier aus führt er einen intensiven Dialog mit Künstlern, Wissenschaftlern, Kulturpolitikern und Museumskollegen in aller Welt. Er stirbt 1921 im Alter von nur 46 Jahren. Die Gartenstadt bleibt unvollendet

Pfefferberg

Relevanz:

ressierte finden nun auf dem Pfefferberg Galerien für Architektur und zeitgenössische Kunst, ein Museum für Architekturzeichnungen, ein Theater und weitere Veranstaltungsräume. Es gibt regelmäßig Konzerte

Welterbe Speicherstadt | Speicherstadtmuseum

Relevanz:

of Hamburg’s Museum of Work. Visitors can tour the Speicherstadt on tour buses or on canal boats, and at night the whole area is illuminated. The Speicherstadt includes several other museums amongst them [...] them the International Maritime Museum, the Deutscher Zollmuseum (German Customs Museum), Miniatur Wunderland (a colossal model railway) and the Hamburg Dungeon. The World Heritage designation also includes [...] been one of Europe’s principal maritime trading centres, and the Speicherstadtmuseum (Warehouse City Museum) celebrates the outstanding architecture that characterises a part of the port that was rebuilt in

Welterbe Historische Silbererzgrube

Relevanz:

alten Schatzmeister, dessen Geist hier manchmal umgehen soll. Später bei Tageslicht, im heute als Museum genutzten Fördergebäude des "Engel"-Schachts, wirkt der rund einstündige Ausflug in das historische

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union