• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 281 bis 300 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Museum zur Geschichte des Salzes

Relevanz:

ERIH IST SOLIDARISCH MIT DEN MENSCHEN IN DER UKRAINE Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben wir die Beschreibung dieses russischen Standortes bis auf Weiteres entfernt.

Raumfahrt Museum „Kosmisches Samara“

Relevanz:

ERIH IST SOLIDARISCH MIT DEN MENSCHEN IN DER UKRAINE Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben wir die Beschreibung dieses russischen Standortes bis auf Weiteres entfernt.

Museum für Bahntechnik der Nordkaukasusbahnen

Relevanz:

ERIH IST SOLIDARISCH MIT DEN MENSCHEN IN DER UKRAINE Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben wir die Beschreibung dieses russischen Standortes bis auf Weiteres entfernt.

Museumsgelände zur Geschichte der Technologie & Stahlindustrie

Relevanz:

ERIH IST SOLIDARISCH MIT DEN MENSCHEN IN DER UKRAINE Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben wir die Beschreibung dieses russischen Standortes bis auf Weiteres entfernt.

Zentrales Museum für Panzerwaffen und -ausrüstung

Relevanz:

ERIH IST SOLIDARISCH MIT DEN MENSCHEN IN DER UKRAINE Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben wir die Beschreibung dieses russischen Standortes bis auf Weiteres entfernt.

Museum des Ivanovoer Chintz

Relevanz:

ERIH IST SOLIDARISCH MIT DEN MENSCHEN IN DER UKRAINE Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben wir die Beschreibung dieses russischen Standortes bis auf Weiteres entfernt.

U-Bahn-Museum Berlin

Relevanz:

Jahren entstanden? Im historischen Stellwerk des U-Bahnhofs Olympia-Stadion blickt das Berliner U-Bahn-Museum auf die Geschichte, Entwicklung und heutige Abläufe des U-Bahnbetriebs. 1881 entwickelte die Firma [...] Deutschlands geboren. Viele Objekte aus dem vergangenen Jahrhundert U-Bahngeschichte können im U-Bahn-Museum angefasst und selbst bedient werden. Ehrenamtliche beantworten anschaulich alle Fragen der interessierten

Museum fur Kommunikation Berlin

Relevanz:

Das heutige Museum für Kommunikation Berlin ist das älteste Postmuseum der Welt. Schon 1872 gab der damalige Generalpostmeister Heinrich von Stephan den Anstoß zur Gründung eines Museums, das die Ver [...] Vom Rauchzeichen über die Rohrpost bis zur virtuellen Botschaft: Das Museum für Kommunikation Berlin lässt das Thema Kommunikation in zahlreichen interaktiven Stationen lebendig werden. Im Lichthof werden [...] Beschädigt im Zweiten Weltkrieg, umgebaut, renoviert und nach umfassender Sanierung im Jahr 2000 als Museum für Kommunikation Berlin neu eröffnet, verbindet das ehemalige Reichspostmuseum heute Vergangenheit

AEG Turbinenfabrik

Relevanz:

die Verarbeitung von Einzelteilen. AEG-Produkte aus der Turbinenfabrik werden heute im Deutschen Museum in München und anderswo gezeigt. Ursprünglich maß das Gebäude 125 Meter in der Länge und je 25 Meter

Lindenbrauerei | Zentrum für Internationale Lichtkunst

Relevanz:

residiert dort das Zentrum für Internationale Lichtkunst – das weltweit erste und bislang einzige Museum, das sich ausschließlich der Lichtkunst widmet. So wird aus dem unterirdischen Dunkel ein spektakuläres [...] der labyrinthischen Gänge, Kühlräume und Gärbecken vollkommen unangetastet. Gerade das verleiht dem Museum seine besondere Atmosphäre und bestimmt nicht zuletzt die Lichtinstallationen selbst. Die 1859 gegründete [...] Heute markiert ihr schlanker Schornstein lebendige Stadtkultur und ein in dieser Form einzigartiges Museum, das einstiges Braugewerbe und zeitgenössische Kunst beziehungsreich miteinander verbindet.

LVR Industriemuseum St. Antony Hütte

Relevanz:

Reality Anwendung die Technologie der Eisenverhüttung und die Industriegeschichte der Region. Das Museum befindet sich im ehemaligen Verwaltungsgebäude und Dienstsitz des Hüttendirektors neben dem Teich

LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg

Relevanz:

des Rheinischen Industriemuseums. Das „Museum der Schwerindustrie“ öffnete 1997 seine Pforten. Oberhausen, die einstige Eisen- und Stahlstadt, ist dafür der beste Ort. Aktuell ist das Museum wegen Restau [...] ehemalige Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen ist heute einer von sechs Schauplätzen des Rheinischen Industriemuseums. Thema der Ausstellung in der alten Walzhalle: 150 Jahre Eisen und Stahl an Rhein und Ruhr. [...] virtuell, versteht sich – aus Eisenerz und Koks flüssiges Roheisen entsteht. Besonders wichtig nimmt das Museum die Menschen und ihren Alltag im Schatten der Fabriken. Werkssiedlungen, Schulen, Krankenversorgung

Museum der Deutschen Binnenschifffahrt

Relevanz:

der Schwerpunkte des Museums der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg-Ruhrort. Direkt nebenan: der größte Binnenhafen der Welt. Das paßt. Auch der architektonische Rahmen des Museums ist trefflich gewählt: [...] voller Entdeckungen steckt. Drum herum, auf den umgebenden Arkadengängen und Galerien, präsentiert das Museum die ganze Welt der Binnenschifffahrt: vom steinzeitlichen Einbaum bis zum hochmodernen Schubverband [...] der Ruhrorter Rheinpromenade zu einer denkwürdigen Zeitreise. Die führt auch in die Geschichte des Museums. Denn es war die Oscar Huber, die 1974 die erste Duisburger Dauerausstellung zur Binnenschifffahrt

DASA Arbeitswelt Ausstellung

Relevanz:

Zeichner. Die Botschaft lautet: Menschen sind vielfach gefährdet und nicht unbegrenzt belastbar. Das Museum führt die Risiken am Arbeitsplatz vor Augen und zeigt zugleich, wie man sie umgehen kann. Dafür wird

Deutsches Bergbaumuseum

Relevanz:

ämmlader. Doch mit Maschinen – und seien sie noch so spektakulär – lässt es das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum nicht bewenden. Denn die Geschichte des Bergbaus ist zugleich die Geschichte von Generationen [...] zunehmend industrialisierte Arbeitswelt der Kumpel in ausdrucksstarke Bilder faßte. Zum Abschluß des Museumsrundgangs empfiehlt sich eine Fahrt auf die 60 Meter hohe Aussichtsplattform des Förderturms. Der Rundblick [...] sehr sich das Revier in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Die Gründung des Deutschen Bergbau-Museums geht auf das Jahr 1930 zurück. Schon bald darauf entstand das unterirdische Schaubergwerk mit

Keramis Keramikzentrum

Relevanz:

Dieses der Keramik gewidmete Museum befindet sich am Standort der 1841 gegründeten Fabrik Boch Frères Keramis in La Louvière. Das Unternehmen spezialisierte sich auf hochwertige Fayence-Produkte wie Vasen [...] Sanitärartikeln. Sie gehörte zu einer Gruppe, die schließlich von Villeroy und Boch übernommen wurde. Das Museum wurde im Jahr 2015 eröffnet. Die eigens errichteten Galerien mit geschwungenen Wänden und großen

Museum Vieille Montagne

Relevanz:

ude der AG Vieille-Montagne in Moresnet, mitten im ehemaligen Industriegebiet, wurde 2018 in ein Museum umgebaut. Der Leitfaden durch die Dauerausstellung ist Galmei. Neben die Geschichte vom Bergbau und [...] der Region erfreuen. Wechselausstellungen, und Exkursionen in die nähere Umgebung ergänzen das Museumsprogramm. Star dabei ist und bleibt der Spezialist und Überlebenskünstler: das Galmeiveilchen!

Museum im Alten Wasserwerk Friedrichshagen

Relevanz:

Das Wasserwerk Friedrichshagen war das dritte Wasserwerk Berlins und galt zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme im Jahr 1883 als größte und modernste Anlage ihrer Art in Europa. Die am Müggelsee gelegen

Nene Valley Railway

Relevanz:

, der ersten Mautstraße des 19. Jahrhunderts. Insgesamt drei Bahnhofsgebäude zählt Wansford. Das Museum logiert in dem so genannten neuen Gebäude. Das „alte“ Bahnhofsgebäude an Gleis 3 entstand zur Eröffnung

Zinnmine Geevor

Relevanz:

hat den Mienenalltag wieder lebendig gemacht. So dienen die ehemaligen Büros der Zeche nunmehr als Museum für Werkzeug und Zinnprodukte – und für wertvolle Kristalle, die schillernden Nebenprodukte der harten

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union