• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 241 bis 260 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Deutsches Salzmuseum

Relevanz:

Bedeutung des Salzes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Allgemeinen. Zur Anlage des Deutschen Salzmuseums gehören mehrere Gebäude und Überreste, die 1982 als Gesamtensemble unter Denkmalschutz gestellt [...] hölzerne Abfülltrichter sind fest in dem Gebäude installiert. Eines der herausragenden Objekte des Museums ist ein hölzerner Solebehälter auf einem Rest des alten Stadtwalls, der die Saline umschloss.

Bally Schuhmuseum

Relevanz:

l oder der Bereich der Schuhfetische kommen ebenfalls zur Sprache. Nicht zuletzt präsentiert das Museum Schuhe aller Größen aus Porzellan, Glas, Holz und anderen Werstoffen. An der Schachenstraße 34 ist

Museum Utopie und Alltag

Relevanz:

Arbeitslosigkeit nach sich. Seit 1988 ist die Bevölkerungszahl von 53.000 auf unter 35.000 gesunken. Das Museum Utopie und Alltag will mit seiner umfangreichen Sammlung zur Alltagskultur in der DDR zeigen, wie

Wagon Museum

Relevanz:

Fabrik sowie maßstabgetreue Nachbildungen der von ihr hergestellten Eisenbahnfahrzeuge werden im Wagon-Museum gezeigt, das auf drei Etagen in den mit Stuck verzierten Innenräumen des Schlosses in Studénka e

Hedva Tschechischer Brokat Ausstellung

Relevanz:

Im Gebäude der produzierenden Textilfabrik Hedva Český Brokát ist als Außenstelle des Stadtmuseums Rýmařov eine Ausstellung zur Geschichte der Seiden-, Krawatten- und Brokatproduktion in der Region ei

Colne Valley Museum

Relevanz:

Das Museum in Golcar bietet vielfältige Einblicke in die Alltagssituation von Textilarbeitern des 19. Jahrhunderts. Überdies macht es deutlich, wie sich der Schwerpunkt der Textilherstellung allmählich

Museum zur Geschichte des Weltraumhafens Baikonur

Relevanz:

ERIH IST SOLIDARISCH MIT DEN MENSCHEN IN DER UKRAINE Die Stadt Baikonur und das Gebiet des Kosmodroms Baikonur sind von der Russischen Föderation gepachtet und werden als Enklave verwaltet. Aufgrund d

Weltraumhafen Baikonur Museum

Relevanz:

ERIH IST SOLIDARISCH MIT DEN MENSCHEN IN DER UKRAINE Die Stadt Baikonur und das Gebiet des Kosmodroms Baikonur sind von der Russischen Föderation gepachtet und werden als Enklave verwaltet. Aufgrund d

Tipoteca

Relevanz:

Tipoteca ist ein Museum über Schrift und Druck, aber auch ein Archiv und eine Bibliothek, eine Druckerei, eine Ausstellungsgalerie und ein Ort für Vorträge und Konferenzen. Es stellt Schriften und die [...] Holzschriften werden in speziell angefertigten Schubladenschränken in den Archiven aufbewahrt. Das Museum bietet Workshops in Schriftsatz und Buchdruck, Handschrift und Feinbuchbinderei mit handbetriebenen

Mährisch-Schlesisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

Das im Bahnhof von Ostrava-střed eingerichtete Museum dokumentiert die Geschichte des Eisenbahnverkehrs in der Region Ostrava seit Ankunft des ersten Zuges am 1. Mai 1847 bis in die Gegenwart. Ausgestellt

Museum für Lebensmittel und landwirtschaftliche Maschinen

Relevanz:

Als Außenstelle des Nationalen Landwirtschaftsmuseums in Prag widmet sich das Ostrauer Museum den Lebensmitteln und präsentiert zudem über 40 historische landwirtschaftliche Geräte, hauptsächlich Traktoren [...] dem Stahlwerkskomplex von Dolni Vitkovice untergebracht, die zuvor bereits als Magazin des Landwirtschaftsmuseums genutzt wurden. Im ‚Nahrungsmitteldepot‘ erfahren Besucher interaktiv alles über Lebensmittel

Feuerwehrmuseum

Relevanz:

Das 2005 eröffnete Museum ist im Jugendstilgebäude der ehemaligen deutschen freiwilligen Feuerwehr untergebracht, das um einen modernen Anbau erweitert wurde. In sieben Themenbereichen werden die Geschichte

Museum Bisingen

Relevanz:

Das Konzentrationslager Bisingen, das am Ende des Zweiten Weltkriegs Arbeitskräfte für eine Ölschiefergrube lieferte, war von August 1944 bis April 1945 in Betrieb. Es war eine Außenstelle des Konzent

Königlicher Wartesaal Gödöllői

Relevanz:

rt. Statuen des Königspaares und historische Fotografien schmücken das Gebäude. Heute ist es ein Museum und ein Veranstaltungssaal für Hochzeiten, Konzerte und Konferenzen.

Hasanpaşa-Gaswerkpark und Museumskomplex

Relevanz:

diskutiert, und 2014 wurde mit dem Bau begonnen. Im Jahr 2021 wurde der Hasanpaşa-Gaswerkpark und Museumskomplex als Kulturzentrum im Herzen von Istanbul in Betrieb genommen. Seitdem dient der Komplex den

Bergbaumuseum Zonguldak

Relevanz:

Zu den Exponaten des Museums gehören Werkzeuge, Modelle von Bergwerken, Dokumente und Wandmalereien, Materialien und Kleidung der Bergleute und vieles mehr. In den Museumsbereich integriert und für Besucher [...] Leben. 2016 wurde in der Stadt das erste Bergbaumuseum der Türkei eröffnet. Im 3-geschossigen Museumsgebäude sowie auf dem Außenbereich stellt es die Geschichte der Kohleförderung von den Anfängen bis in

Kraftwerksmuseum "Antonio Pitter"

Relevanz:

"Francis"-Turbinen samt Generator – sind die Hauptattraktion dieses sorgfältig restaurierten Technikmuseums inmitten der Venetianer Voralpen. Bis heute stehen die Technikkolosse unversehrt im großen Saal

Dolomit-Museum

Relevanz:

1956 begann die Ausbeutung des Steinbruchs Donosa am Berg Peña de Ranero, gleich neben den Pozalagua-Höhlen. Der hier abgebaute mineralische Dolomit gelangte aus dem Steinbruch per Seilbahn in den Bez

Gradierwerk und Borlach Museum

Relevanz:

Seit November 2008 jedoch ist Bad Dürrenberg wieder ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das Museum im Borlachturm erzählt die Geschichte der örtlichen Salzproduktion mit anschaulichen Mitteln. Auch

Blaufarbenwerk und Kobaldbergwerk

Relevanz:

Stiftung mit dem Ziel, die noch vorhandenen historischen Gebäude zu erhalten. Die aktuelle Museumsgesetzgebung von 2004 bestätigte die Stiftung und ihre Arbeit. Das Blaafarveværket in dem kleinen Ort Åmot

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union