• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 221 bis 240 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Deutsches Knopfmuseum

Relevanz:

centuries been one of the chief sources of buttons in Germany, and the industry continues today. The museum, located in a former brewery and opened in 1975, displays the town’s products, the machines that [...] make them, and the extraordinary variety of buttons made in the different countries of Europe. The museum’s collection totals more than a million buttons made of 26 different materials, including wood, ivory

Welterbe Bergwerk Blegny

Relevanz:

Jahren bis zu den automatisierten Fördermethoden des späten 20. Jahrhunderts. Oberirdisch erleben Museumsbesucher die Vergangenheit der örtlichen Kohleförderung fast ebenso hautnah - dank infrarotgesteuertem [...] Entstehung der Steinkohle in Szene setzt. Die Besichtigung der Sortier- und Kohlenwäsche ergänzt das Museumsprogramm. Auch die Umgebung hat viel zu bieten. Ein Haldenspaziergang, Kinderspielplätze, Minizoo, Minibahn

August Horch Museum

Relevanz:

Silberpfeile fehlen nicht in der Sammlung. Insgesamt 150 Großexponate präsentiert das August-Horch-Museum, vom Vorkriegs-Oldtimer bis zum jungen Volkswagen. Die meisten haben ihre Heimat genau da, wo sie

LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs

Relevanz:

auf einem anderen Stern. Deren Villa liegt direkt nebenan. Sie gehört natürlich auch zum Museum. Um das Museum herum wurde ein Netzwerk weiterer mit der Schneidwarenproduktion verbundener Standorte aufgebaut: [...] Ein Museum, das Scheren produziert? Eine Fabrikhalle, in der es knallt und zischt und mächtige Fallhämmer auf glühenden Stahl schlagen? In der Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen ist das Alltag. Wirklich

Ferropolis - Stadt aus Eisen

Relevanz:

Schauplatz spektakulärer Open-Air-Konzerte. Die 30 KV-Station, vormals Stromzentrale, beherbergt ein Museum der regonalen Bergbaugeschichte. Für nahrhafte Stärkung sorgt die „Orangerie“, und die alte Grubenbahn

Deutsches Technikmuseum

Relevanz:

ber" vom Dach der modernen Glas-Stahl-Konstruktion. Einen reizvollen Kontrast dazu bildet der Museumspark mit seinen Windmühlen, den historischen Lokschuppen, der Brauerei und dem markanten Wasserturm [...] Audiorundgang in die Zeit der Industriellen Revolution zurückversetzen lassen. So wird aus dem Museumsbesuch ganz schnell eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise.

Pilsner Urquell Brauerei und Brauereimuseum

Relevanz:

Kilometer langen Kellergewölben der Brauerei. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Pilsener Brauereimuseums, das die Geschichte des Bieres vom Altertum bis zum Beginn der Industriellen Revolution erzählt

Museu Agbar de les Aigües

Relevanz:

r in den einstigen Betrieb des Industriedenkmals ein. Ein Spaziergang durch den ausgedehnten Museumsgarten veranschaulicht die enge Vernetzung zwischen Pumpwerk, Wassertürmen und Speicherbecken.

DB Museum

Relevanz:

Aufbruch ins Industriezeitalter bekommt Siebenmeilenstiefel, der Fortschritt nimmt seinen Lauf. Das DB Museum in Nürnberg zeichnet diese Entwicklung bis in die Gegenwart nach. Ein spannender Rundgang setzt mit [...] schönem Wetter lockt zusätzlich das Freigelände mit zwei alten Stellwerksgebäuden und einer Museumseisenbahn.

Der Hüttenstollen - Besucherbergwerk und Museum Osterwald

Relevanz:

als sich die Schichten ablagerten, die ab dem späten 16. Jahrhundert abgebaut wurden. Ein kleines Museum ergänzt das Unter-Tage-Erlebnis einer Führung durch den Hüttenstollen. Die Dauerausstellung des Hauses

Talyllyn Railway Co

Relevanz:

nimmt für sich in Anspruch, die erste Museumseisenbahn der Welt zu sein, und ist definitiv ein Vorreiter für das um sich greifende Phänomen der Museumseisenbahnen in Großbritannien. Die Entstehung der [...] gerufen, die die Bahn nach dem Tod von Sir Henry Haydn Jones betreiben sollte. Die Fahrt des ersten Museumszugs im Jahr 1951 beschreibt L. T. C. Rolt, der in den ersten Jahren die Geschicke der Bahn leitete [...] verlängert, und 2005 erhielt der Endbahnhof am Tywyn Wharf eine Erweiterung, um mehr Platz für ein Museum für Schmalspurbahnen zu schaffen, das 1954, in den ersten Jahren des Konservierungsprojekts, entstand

Seidenmachersiedlung San Leucio

Relevanz:

für Ausbildungsprogramme im Hinblick auf die Herstellung und die Weiterverarbeitung von Seide. Ein Museum präsentiert alle Phasen der Herstellung von Seide. Die Gebäude der Seidenfabrik samt zugehörigen

Schweizer Finanzmuseum

Relevanz:

erleben die Wirtschaftsgeschichte und Innovationen der Neuzeit – unterhaltsam und multimedial. Das Museum zeigt, welche Bedeutung der Schweizer Finanzplatz heute im täglichen Leben hat, aber auch welche

BALLYANA Museum

Relevanz:

Stiftung Ballyana setzt sich für die Erhaltung dieses historischen Erbes von Bally ein. Das Ballyana-Museum befindet sich in der ehemaligen Produktionshalle der Bandweberei Bally. Hier erleben Besucher auf

DRU Industrial Park

Relevanz:

beim Innovationszentrum CIVON. CIVON lädt Besucher ein, Schlüsselfiguren eines interaktiven Museumserlebnisses zu werden. In acht Ausstellungseinheiten durchlaufen sie alle Fertigungsstadien der Eisenindustrie

Uhrenmuseum Beyer

Relevanz:

der Stadt, in dem sie immer noch ansässig ist, wenn auch mittlerweile in einem anderen Gebäude. Das Museum befindet sich im Erdgeschoss des Uhrengeschäfts. Im Kern besteht es aus einer Sammlung, die Theodor [...] r Zeitmessinstallationen, darunter Schattenstäbe, Sonnenuhren und Stundengläser. Die Stärke des Museums liegt in den vielen Uhren aus Spätgotik und Renaissance. Ein besonders herausragendes Beispiel ist

Bergbaumuseum Altenberg

Relevanz:

von 12 Hektar bedeckt, 450 Meter im Durchmesser misst und eine Tiefe von 150 Metern erreicht. Das Museum logiert in einer ehemaligen Pochwäsche, in der das Zinnerz gemahlen, gewaschen und konzentriert wurde [...] wie es schon Georgius Agricola in "De re metallica" erwähnt. 1957 feierte das hier untergebrachte Museum Eröffnung, gemeinsam mit einem kleinen Besucherbergwerk in einem einstigen Bergwerksstollen. Allerdings [...] Beispiele der schweren Ausrüstung, die im Bergwerk und in der Aufbereitungsanlage zum Einsatz kamen. Das Museum dienst als Ausgangspunkt für Erkundungspfade durch die Große Pinge, die unter anderem an einem Pulverhaus

Welterbe Røros

Relevanz:

verlaufen hügelabwärts und formen gemeinsam mit den sie verbindenden Alleen ein Schachbrettmuster. Das Museum von Røros beheimatet historische Dokumente und Kartensammlungen und ist überdies verantwortlich für

Welterbe Bergbaulandschaft und -museum Rosia Montana

Relevanz:

Einsatz war. Herausragende Objekte der Museumssammlung sind Wachstafeln aus der Römerzeit, von denen eine in das Jahr 131 v. Chr. datiert. In der Umgebung de Museums gibt es Reste von Wasserkraftanlagen

Schiefermuseum

Relevanz:

betrieben wurde, ist eine Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart des Schieferbergbaus zu sehen. Das Museums dokumentiert die Geschichte mit Werkzeugen, Proben und Produkten und wird durch die Darstellung der

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union