• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 201 bis 220 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Gasmuseum

Relevanz:

bereits im Juli 1945 wieder in Betrieb zu nehmen. Das letzte Gas wurde hier 1978 produziert. Die Museumsgründung erfolgte ein Jahr davor. Zu sehen sind die im Werk verbliebenen Maschinen des 19. und 20. Ja [...] Auch die Geschichte der Gasindustrie in Warschau hat hier ihren Platz. Nicht zuletzt besitzt das Museum eine große und bedeutende Sammlung von Gaslaternen.

Virtuelles Bergwerksmuseum '4. Dritl'

Relevanz:

Das Virtuelle Museum des Bergbaus '4. dritl' befindet sich im Untergeschoss des historischen Gebäudes des Kulturzentrums Delavski dom Trbovlje, das mit freiwilliger Arbeit und Beiträgen der Einwohner von [...] g durch Ausstellungen und Führungen durch die Industrielandschaft in und um die Stadt bietet das Museum auch das Spiel "Flucht aus dem Bergwerk" an: ein unterhaltsames und lehrreiches Erlebnis, das die [...] möglich, ihn von innen zu sehen und virtuell auf den Gipfel zu klettern, mit Hilfe von 360-Videos. Das Museum ist Teil des Projekts INSPIRACIJA (INSPIRATION), dessen Hauptziel es ist, die Revitalisierung von

Nationalmuseum Labin

Relevanz:

Nationalmuseum wurde 1960 gegründet und arbeitet innerhalb der Öffentlichen Freien Universität Labin. Das Museum befindet sich im Herzen der Altstadt im Barockpalast der Familie Battiala-Lazzarini. Es bietet einen [...] republika" (Labiner Republik) bekannt wurde, und einem Überblick über die jüngere Geschichte. Das Museum besteht auch aus einer ethnographischen Ausstellung und einem speziellen Teil, der der istrischen [...] 400-jährige Bergbaugeschichte von Labin reflektiert. Sie wurde im Erdgeschoss und im Kellerteil des Museumsgebäudes in den Jahren 1961 bis 1964 mit direkter Unterstützung der istrischen Kohlegruben von Raša e

Stadtmuseum im Zuckerraffinerie-Palast

Relevanz:

den Geschichten, die die bemalten und verzierten Räume erzählen, die andere aus den Sammlungen des Museums. Die Dauerausstellung folgt der räumlichen Struktur der Anlage und beinhaltet zwei Aspekte. Im ersten [...] Ende des 20. Im zweiten Stock wird die Geschichte des ehemaligen Industriegeländes, in dem sich das Museum befindet, erzählt. Die Geschichte umfasst die Zeit der Raffinerie (18. Jh. - Anfang des 19. Jh.)

Lion Salt Works

Relevanz:

ser sind von den salzigen Dämpfen stark angegriffen. Zu bestimmten Anlässen führen deshalb Museumsmitarbeiter das Salzhandwerk an kleinen Salzpfannen vor. Spätestens dann wird klar: Ein Besuch in den Lion

Museum Industriekultur Wuppertal - Engels-Haus - Museum für Frühindustrialisierung

Relevanz:

ältesten Industriebezirke Deutschlands empor. Die Zusammenhänge erklärt das Museum Industriekultur Wuppertal – Engels-Haus - Museum für Frühindustrialisierung. Hauptthema: wirtschaftliche, soziale und kulturelle [...] Engels zu einem der Anführer der sozialen Bewegung formt. Das Museum Industriekultur Wuppertal ist räumlich zweigeteilt: es besteht aus dem Museum für Frühindustrialisierung sowie dem Engels-Haus. Die Dok [...] Beides ist eng miteinander verzahnt. Um das zu verstehen, muß man die Vorgeschichte kennen. Das Museum setzt sie auseinander. Zunächst kreist alles um die Wupper. Um 1400 entpuppt sich der Fluß als w

MOT Museum alter Techniken

Relevanz:

Themen. Das Museum verwaltet drei historische Standorte in Grimbergen, zwei davon sind funktionierende Wassermühlen für Getreide. Eine Mühle ist bei regelmäßigen Vorführungen geöffnet. Das Museum hat auch [...] werden. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf handgeführten Werkzeugen aller Epochen und Berufe. Das Museum verfügt über eine bedeutende internationale Sammlung von Fachkatalogen, viele davon mit industriellem

Ecomuseum Creusot-Montceau

Relevanz:

Wohnhaus der Familie Schneider, das seinerseits auf die alten Glaswerke der 1780er Jahre zurückgeht. Das Museum beschäftigt sich in seiner Ausstellung mit der Geschichte der Region und ist zugleich Ausgangspunkt

London Museum of Water & Steam

Relevanz:

tat er das, um Wasser in den Westen Londons zu pumpen. Heute ist er der Stolz des Kew Bridge Steam Museums, zusammen mit acht anderen gewaltigen Dampfmaschinen. Sechs von ihnen sind jedes Wochenende in Betrieb [...] Betrieb und bringen das ehemalige Wasserwerk wie in alten Zeiten auf Touren. Wahrzeichen des Museums ist ein schlanker viktorianischer Wasserturm. Er blickt auf einen Gebäudekomplex hinab, der den schmuckvollen

Oberfränkisches Textilmuseum

Relevanz:

Schwerpunkt auf Textilien. Um 1900 exportierte die Region Bekleidungsstoffe in die ganze Welt. Das Museum würdigt die vielfältigen Waren, die für unterschiedliche Märkte produziert wurden: Schals in Afghanistan [...] Ponchos in Südamerika ... Es verfügt über ein bedeutendes Archiv von Musterbüchern für Textilien. Das Museum beleuchtet auch das Arbeitsleben der Weber und die Rolle der Zünfte. Nach der Besichtigung einer

Deutsches Dampflokmotiv Museum

Relevanz:

survive. The museum also includes railcars, a dining car of 1935, cranes and snow ploughs. There are demonstrations of how wagons were unloaded in the coal yard, and from time to time the museum’s main line [...] before the operation of steam locomotives in this part of Franconia ceased in the early 1970s. The museum at the depot was established in 1977 by Gunther Knauss, and the collection now includes about 60

Porzellanikon | Staatliches Museum für Porzellan

Relevanz:

18. Jahrhunderts bis heute. Ein ganzer Maschinenpark macht vor, wie Porzellanmasse entsteht. Museumsmitarbeiter modellieren, gießen, drehen und pressen alle Arten von Gefäßen und Gegenständen. Bewegungsmelder

Bayerisches Brauereimuseum im Kulmbacher Mönchshof

Relevanz:

Mönchshofbrauerei, deren Brautradition auf die Mitte des 14. Jahrhunderts zurückgeht, ist heute ein Museum, das mit multimedialen Techniken zeigt, wie sich die Bierkultur im Laufe der Jahrhunderte entwickelt

Museum Papiermühle Homburg

Relevanz:

Inventar präsentiert sich noch genauso wie in den 1970er Jahren. Das 1997 im Mühlengebäude eröffnete Museum widmet sich den Materialien, die für die Papier- und Pappherstellung benötig wurden, gibt einen Überblick [...] handgeschöpfte Papier, das Handwerker in einer modernen Werkstatt herstellen, können Besucher im Museumsladen kaufen.

Fabrikmuseum Roth

Relevanz:

mit der Realisierung eines Museums über die einst bedeutendste Industrie der Stadt und konnte dessen Eröffnung 1988 in einer ehemaligen Kabelfabrik feiern. 2000 bezog das Museum die „Obere Mühle“, die noch [...] Beginn des 20. Jahrhunderts eine Produktionsstätte für Flitter (Pailetten) unterhalten hatte. Das Museum zeigt, wie leonische Waren im frühen 20. Jahrhundert gefertigt wurden, und verfügt u. a. über einen

Spielzeugmuseum

Relevanz:

erlebte in Nürnberg seine Geburtsstunde. Um 1895 gab es in der Stadt 56 Metallspielwarenfabriken. Das Museum stellt diese Geschichte vor sowie Produkte von Spielzeugherstellern mit überregional bekannten Namen

Freilichtmuseum des Handwerks und der Technologie Dudutki

Relevanz:

Anwesens, im Oktober 1994 folgte die Eröffnung des Freilichtmuseums. Es ist mit einem angrenzenden Hotel samt russischer Sauna verbunden. Das Museum folgt dem Muster anderer Museen vom Typ Skansen in Osteuropa [...] Weidenzweigen vor, und die sportlichen Darbietungen umfassen Reiten, Ringen und Bogenschießen. Das Museum hält zahlreiche Haus- und Nutztiere und verfügt auch über eine Sammlung von Oldtimern.

Museum bahntechnischer Anlagen

Relevanz:

Brest, ehemals Brest-Litowsk, hat mehr als 310.000 Einwohner und liegt am Zusammenfluss des Bug mit dem Muchavets, gegenüber der polnischen Stadt Terespol. Brest ist eine der historischen Grenzstädte

Eisenbahnmuseum Baranavichy

Relevanz:

Bahnverbindungen nach Moskau und Warschau führen, ist Standort des 1999 eröffneten staatlichen Eisenbahnmuseums. Zu den Exponaten gehören mehrere Dampflokomotiven russischer Bauart, eine "Kriegslok", eine [...] Zwecke. Eine E-Dampflokomotive – EM 710-20 – steht auf einem Sockel vor dem Bahnhof der Stadt. Das Museum legt großen Wert auf die Rolle der Eisenbahn während des Zweiten Weltkriegs, der mehr als 20 Prozent

Museum Dingolfing

Relevanz:

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union