• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 1608
Biografien 52
News 51
Seiten 28
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach museum. 1608 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 181 bis 200 von 1608.
Ergebnisse pro Seite:

Radio- und Fernsehmuseum

Relevanz:

entwickelt hat, ist die Station immer noch in Betrieb. Dasselbe gilt für viele der Antennenmasten. Das Museum dokumentiert die Entwicklung der Radio- und Fernsehtechnologie von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert [...] sind eine Reihe historisch relevanter Empfänger zu sehen, noch viel mehr dieser Geräte stellt das Museum für Forschungszwecke zur Verfügung. Bauelemente wie Elektronenröhren, die heute nicht mehr hergestellt

Estnisches Druck- und Papiermuseum

Relevanz:

mit Holz- und Bleilettern sind ebenso zu sehen wie Beispiele für Skulpturen aus Papiermaterial. Das Museum veranstaltet regelmäßig Workshops, die Besuchern die Buchbinderei – insbesondere anhand von persönlichen

Technikmuseum Gebrüder Nobel

Relevanz:

n zu den Ufern des Schwarzen Meeres bei Batumi in Georgien zu transportieren. Das 2007 eröffnete Museum in Batumi widmet sich der Entwicklung der Ölindustrie, dem Einsatz chinesischer Arbeitskräfte und

Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck/Elbe

Relevanz:

Industrien sowie die zahlreicher weiterer Unternehmen aus Schönebeck und der Umlandregion stellt das Museum vor. Es wurde 2013 in dem über 100 Jahre alten, teilweise denkmalgeschützten Gebäudeensemble des [...] Schönebeck/Elbe e.V." – Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt) übernommen und sukzessive für Museumszwecke renoviert und eingerichtet hat. Ausgestellt werden Maschinen und Produkte der Industriezweige [...] Traktoren RS-08, RS-09 und ZT 300 von der einstigen Traktorenproduktion der DDR in Schönebeck. Das Museum beherbergt zudem 2 Kunst-Dauerausstellungen mit Werken von 50 Künstlern aus der Region und stellt

Museum für Wasserversorgung Riga

Relevanz:

Riga ein System aus Holzrohren installiert. Die erste dampfgetriebene Pumpstation entstand 1863. Das Museum, das in Adazi liegt, also 18 Kilometer nördlich von Riga, residiert in einer Grundwasser-Pumpstation

Skoda Museum

Relevanz:

Beschäftigten das bedeutendste Automobilwerk des Landes und gehört seit 2000 zur Volkswagen-Gruppe. Das Museum wurde 1995 gegründet und 2005 neu gestaltet in Erinnerung an das hundertjährige Jubiläum des ersten

Kettenschmiedemuseum

Relevanz:

Strohlagergebäude einer ehemaligen Papierfabrik ein Kettenschmiedemuseum eingerichtet. Zum Fundus des Museums gehören unter anderem eine Vielzahl von Maschinen aus der Fröndenberger Kettenproduktion der 1920er

MuseumsCenter | Kunsthalle Leoben

Relevanz:

Das nach modernsten Kriterien gestaltete MuseumsCenter Leoben bietet auf 1200 qm eine vielschichtige Erlebniswelt zu 2000 Jahren Stadt-, Regional- und Montangeschichte. Unter dem Motto „Schienen in die

Museum der Schuhherstellung

Relevanz:

Lausanne. In Totonto unterhält die Firma ein eigenes Museum. Das Schuhmuseum in einem der ehemaligen Bürogebäude in Zlin ist Teil des Museumsverbandes Südost-Mähren. Es umfasst umfangreiche Schuh-Kollektionen

Glas- und Schmuckmuseum

Relevanz:

Jahrhunderts. 1866 erhielt der Ort innerhalb des Habsburgischen Reiches die vollen Stadtrechte. Das Museum veranschaulicht die Technologien der Glaserzeugung und zeigt Produkte aus der Region. Die Präsentation [...] Medaillen, Tafeln und anderen Objekten aus den Werkstätten der örtlichen Juweliere. Das Hauptgebäude des Museums verrät wie viele Bauwerke der Stadt seine Entstehung zur Zeit des Jugendstils. 2020 wurde an das

Deutsches Zeitungsmuseum

Relevanz:

schenkte sie der „Stiftung Saarländischer Kulturbesitz“, der Trägerin des Zeitungsmuseums. Auf 500 Quadratmeter bzw. in 18 Museumsräume erzählen rund 150 Exponate die Geschichte der Zeitung von den Anfängen [...] Hier könne man auch drei Stunden Texte lesen, lautet das Angebot von Museumsdirektor Roger Münch. Doch das Deutsche Zeitungsmuseum bietet mehr als Lektüre, sondern allerhand zum Schauen und Mitmachen ein [...] werfen die Besucher Bälle und lösen dabei spielend den Entstehungsprozess einer Tageszeitung aus. Das Museum versteht sich als außerschulischer Lernort, bei dem sich Information und Unterhaltung verbinden.

Handwerks- und Industriemuseum Fellenbergmühle

Relevanz:

der Turbinen. Der Förderverein Fellenbergmühle hält die Werkstatt instand in diesem „etwas anderen Museum“. Mit Recht, denn hier ist alles bereit ist, fast so als wär’s ein ganz normaler Arbeitstag. Doch

Historisches Kupferbergwerk

Relevanz:

Kupfererze. Im ehemaligen Huthaus, dem Verwaltungsgebäude der Grube, hat der Verein eine Gaststube mit Museum eingerichtet. Darüber hinaus will er eine Schmelze und ein Pochwerk, das zum Scheiden von Erz und

Museum der lothringischen Eisenerzgruben Aumetz

Relevanz:

Ohne Koks kein Stahl. Erst mit dem Einsatz des Koks im Jahr 1769 schlug die Stunde des kleinen Erzes, der Minette, als Rohstoff für die Produktion von Eisen und Stahl. Eine weitere Hürde auf dem Weg z

Schiefe Ebene am Saint-Louis-Arzviller-Kanal

Relevanz:

Lastkahn „Sophie-Marie“ grüßt aus einer Zeit, als hier Binnenschiffer mit ihrer Fracht verkehrten. Als Museum erzählt er mit seiner Binnenschifferwohnung und anderen Dokumenten von vergangenen Arbeitstagen.

Textilmaschinenmuseum | "Soziale Stadt" Valdagno

Relevanz:

sowie Freizeit- und Sozialeinrichtungen wie Krankenhaus, Kindergarten, Stadion und Theater. Das Museum für Textilmaschinen befindet sich in einem Teil der Laboratorien des Industrietechnischen Instituts [...] Es ist ein modernistisches Gebäude aus Stahlbeton mit großen, von oben beleuchteten Räumen. Das Museum wurde im Jahr 2000 eröffnet. Es zeigt Spinn- und Webmaschinen aus verschiedenen Epochen, die zu [...] vertretenen textilen Rohstoffe sind nicht nur Wolle, sondern auch Baumwolle, Seide und Kunstfasern. Das Museum erzählt auch die Textilindustriegeschichte von Valdagno.

Küsten-Freilichtmuseum

Relevanz:

Das an der Küste gelegene Open-Air-Museum, ehemals Museum für Hochseefischerei genannt, widmet sich dem Alltag der Fischer an der baltischen Küste. Zu sehen sind Fischerboote, einige traditionelle Wohnhütten

Ökomuseum der Seidenherstellung

Relevanz:

sich in einer ehemaligen Seidenfabrik, die durch die Wasserkraft des Flusses angetrieben wurde. Das Museum wurde 1988 eröffnet und 2006 renoviert. Es verfügt über Modelle, Maschinen und erklärende Filme und

Technisches Museum Brünn

Relevanz:

Brno Dampfmaschinen, Turbinen, Autos, Rüstungsgüter und Telegraphenanlagen fertigten. Das Technische Museum geht in seinen Ausstellungen sowohl auf die Textilindustrie als auch auf den Maschinenbau ein und

Der Pfad des Papiers

Relevanz:

Frogmore, die Geburtsorte der industriellen Papierrevolution. Frogmore Mill Frogmore Mill bietet museumspädagogische Besuche an und gibt Gelegenheit, sich in der Kunst der traditionellen Papierherstellung zu

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union