• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 691
Biografien 119
Seiten 56
News 21
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach maschine. 691 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 481 bis 500 von 691.
Ergebnisse pro Seite:

Produzierendes Wollmuseum Coldharbour

Relevanz:

Dieses erzeugt bis heute gekämmte Strickgarne hoher Qualität. Entsprechend erleben Besucher die Maschinen in voller Aktion. Die Antriebswelle erhält ihre Energie an einem Ende durch ein 5 X 6 Meter hohes

Pumpwerk Crofton

Relevanz:

noch erhaltenen Dampfmaschinen. In den 1840er Jahren wurde sie nach dem Muster einer zuerst in Cornwall entwickelten Technologie zu einer Hochdruckdampfmaschine umgebaut. Die zweite Maschine, 1846 von der [...] installiert, erlebt 1903 ebenfalls den Umbau nach dem Cornwall-Prinzip. Die Techniker, die die Maschinen warteten, kamen aus Phillack und Redruth und stammten somit beide aus Cornwall. Die Pumpen versorgten [...] Ende des Pusey-Tals sammelt und mittlerweile ein bedeutender Rückzugsort für Wildtiere ist. Die Dampfmaschinen pumpen das Wasser rund zwölf Meter hoch in den Kanal. Der wurde im späten 19. und frühen 20.

Puppenmuseum

Relevanz:

Puppen mit Pappmaché hergestellt wurden, um dann moderne Pressen zum Formen von Kunststoff und Maschinen zum Nähen von Nylonhaaren kennenzulernen. Der Weg von der ersten Zeichnung bis zur fertigen Puppe

Pythagoras Industrial Museum

Relevanz:

einer Gruppe von Freiwilligen gerettet. Vom Konstruktionsbüro über die Maschinenhalle mit ihren Dreh-, Hobel-, Bohr- und Fräsmaschinen bis hin zu den Verwaltungsbüros, der Verpackungshalle und den Ställen [...] Das Museum bewahrt das ehemalige Pythagoras-Maschinenwerk in einer attraktiven Gruppe niedriger Backsteinbauten um einen Innenhof. Die Fabrik wurde nach dem altgriechischen Mathematiker benannt, nachdem [...] nachdem ihr erster Versuch, mechanische Rechenmaschinen herzustellen, gescheitert war. Eine Zeit lang wurden kleine Gegenstände aus Messing und Eisen hergestellt, aber ab 1908 war man mit der Herstellung von

Quarry Bank Mill

Relevanz:

r Betrieb, der jährlich mehr als 9.000 Meter Tuch erzeugt. Auf diese Weise können Besucher die Maschinen des 19. Jahrhunderts sehen, hören und riechen und treffen überdies auf Arbeiter mit langer Beru [...] Berufserfahrung in der Baumwollindustrie. 4. Das große eiserne Wasserrad und zwei Dampfmaschinen: Der Standort bietet neuerdings die einzigartige Gelegenheit, die beiden wichtigsten Antriebsquellen der In [...] Großbritanniens veranschaulicht auf eindringliche Weise, wie Energie nutzbar gemacht werden kann, um Maschinen in Gang zu setzen.

Queen Street Mill Textilmuseum

Relevanz:

wären die Tage der Dampfkraft nie vergangen. Wer sich für Sozialgeschichte, Textilindustrie und Textilmaschinen interessiert oder auf der Suche nach etwas Besonderem ist, wird im Queen Street Mill Textile [...] Tandem-Verbunddampfmaschine. In ihren Glanzzeiten trieb sie 1138 Webstühle sowie den gesamten übrigen Maschinenpark der Fabrik an. Ihre Kraftzufuhr erhielt sie von zwei neun Meter langen, zweieinhalb Meter breiten

Redecz-Krukowy-Museum

Relevanz:

kowy-Museen sind drei Museen auf demselben Gelände, die seit 2009 mit Unterstützung des Landmaschinenherstellers Janusz Borkowski eingerichtet wurden. Ihr Ziel ist es, das kulturelle Erbe der Region Kujawien [...] vor 1939 hergestellte Fiat-Simca-Auto und Niemen-Mopeds. Es beherbergt auch eine Sammlung von Werkzeugmaschinen, darunter Drehbänke aus den Jahren 1898 und 1905 von Gerlach in Warschau und Geräte aus Han [...] Sammlung von Geräten und Ephemera. Das Landtechnikmuseum zeigt landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen sowie ein Wilga-Leichtflugzeug, das in den 1960er Jahren von Państwowe Zakłady Lotnicze in Warschau

Regionales Museum zur Landgewinnung Ca' Vendramin

Relevanz:

die Geschichte der Landentwässerung in der Region. Zu den gut erhaltenen Gebäuden gehören der Maschinenraum, das Haus für die kohlebefeuerten Kessel, ein hoher Schornstein, Werkstätten, Wohnungen und Büros

Reismuseum

Relevanz:

entfaltet ein vielschichtiges Bild von Reisanbau und -verarbeitung im Mittelmeerraum. Da stehen etwa Maschinen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts unmittelbar neben solchen aus modernen Fabriken. Viel Aufmerksamkeit

Rosenlew Museum

Relevanz:

Dreschmaschinen, Bratpfannen, Kühlschränke, Schiffe, Planken, Papier, Sulfit-Zellstoff, elektrische Energie, Backhefe, Plastiktüten, Verpackungen – allein diese unvollständige Aufzählung zeigt das gewaltige [...] Koskinen, das Werksgelände Aittaluoto in der südwestfinnischen Hafenstadt Pori nach Produkten und Maschinen zu durchkämmen, die im geplanten Firmenmuseum ausgestellt werden sollten. Das eröffnete 1984 in

Ryhope Engines Museum

Relevanz:

Sunderland & South Shields Water Co gebaut und weist zwei originale 100 PS starke, zweistufige Verbunddampfmaschinen der Firma R & W Hawthorn sowie zwei Lancashirekessel von 1908 auf. Das Werk liegt wie viele [...] landschaftlich reizvollen Umgebung und ist eingebettet in Rasenflächen, Blumenbeete und Bäume. Die Dampfmaschinen liefen bis 1976. Die mittlerweile vorhandenen Service-Einrichtungen für Besucher werden von

SCHMUCKWELTEN Pforzheim

Relevanz:

erleben – das können die Gäste beim Besuch der Gläsernen Manufaktur. Die Mischung aus historischen Maschinen und moderner Technik lässt Tradition und Zukunft verschmelzen und begeistert alle Altersgruppen

SS Great Britain

Relevanz:

Bay vor Irland auf Grund lief. Während ihr Rumpf bei der Havarie glimpflich davonkam, erlitt die Maschine schwere Schäden, so dass ihre Besitzer Bankrott gingen. Von 1852 bis 1876 setzte sie die Firma Gibbs [...] auf die Krim und später nach Indien zur Niederschlagung des Indischen Aufstands. 1882 wurde die Maschine der SS Great Britain entfernt. Fortan war sie ein Segelschiff und transportierte walisische Kohle [...] Restaurierung. Heute erleben Besucher den Speisesaal der 1. Klasse, das Zwischendeck und den Maschinenraum wieder so wie zum Zeitpunkt ihres Stapellaufs. Seit Abschluss der letzten Restaurierungsphase

Salzbergwerk Kłodawa

Relevanz:

machen. Ein Abbaustollen besitzt eine Konzertbühne, ein anderer beherbergt eine Ausstellung von Bergbaumaschinen. Modelle erläutern die komplexen Abläufe des Abbaubetriebs.

Salzmuseum

Relevanz:

Außenbereich können die Besucher den Anbau und den Herstellungsprozess von Salz beobachten, alte Maschinen zur Salzgewinnung besichtigen und den Zauber der Lagune und das Leben hunderter seltener Vögel genießen

Sargan Bergbahn

Relevanz:

Sargan Vitasi wieder instandgesetzt. Die dort verkehrenden Touristenzüge werden von zwei Schlepptender-Maschinen der Klasse 83 D und zwei C-Tenderloks gezogen. Es gibt Pläne, die Strecke bis Visegrad w

Sarka – Finnisches Agrarmuseum

Relevanz:

chaft und Handwerk. Die spätere Entwicklung der Maschinen in der Landwirtschaft wird durch eine Sammlung von Traktoren, Dampfmaschinen, Dreschmaschinen, Pflügen und anderen mechanisierten Geräten vera [...] lung befasst sich mit der Entwicklung der Landwirtschaft vor dem weit verbreiteten Einsatz von Maschinen. Sie umfasst die Sammlungen des ehemaligen Landwirtschaftsmuseums der Universität Helsinki. Videos

Saubere Zeiten

Relevanz:

beschäftigt sich seit 2008 der Verein Saubere Zeiten. Historische Fahrzeuge wie Müllfahrzeuge, Kehrmaschinen und Winterdiensttechnik werden restauriert und ausgestellt. An Hand von Dokumenten, Zeichnungen

Saurer Museum

Relevanz:

Unternehmen seine Produktpalette auf Flugmotoren aus und stellte weiterhin LKWs, Busse, O-Busse und Textilmaschinen her. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die Geschäfte schlechter. 1983 verließ das letzte Nutzfahrzeug

Schacht Glénons and Bergbaumuseum

Relevanz:

erlangte der Kohlebergbau in La Machine große Bedeutung. Die Stadt erhielt ihren Namen von einer Maschine, die in den Kohleminen eingesetzt worden ist. Die letzte Grube wurde 1974 geschlossen, das Bergbaumuseum

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union