dabei waren die Teilnehmenden des ERIH-Deutschland-Dialogs. 2023 verabschiedeten sie im Museum Industriekultur Nürnberg die Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland, ein Jahr später fassten sie [...] Welterbe Zollverein den Beschluss zur Gründung des Bundesverbands, der nun anlässlich des ERIH-Deutschland-Dialogs 2025 umgesetzt wurde. Bis zu 450.000 Euro stehen dem neuen Verband mit Sitz im LWL-Museum [...] Industriekultur stattfinden. "Das war ein erfolgreicher und wichtiger Tag für die Industriekultur in Deutschland, die mit dem Verband jetzt eine starke Stimme bekommt, um die Interessen aller Akteure im Land
https://forms.gle/cD5sywW1qqVdMSo2A . Über denselben Link erfolgt die Anmeldung zum nächsten ERIH-Deutschland-Dialog, der unmittelbar im Anschluss an die Gründungsversammlung stattfindet, ebenfalls im LWL-Museum
Akteure und Akteurinnen der Industriekultur in Deutschland in diesen Prozess einbringen und gemeinsam positionieren. Auch das wird Thema beim ERIH-Deutschland-Dialog sein: wie wir uns zukünftig organisieren [...] g Industriekultur. Dazu wurde 2023 gemeinsam die „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur in Deutschland“ verabschiedet. Seither gab es Bewegung in der Sache: Die kulturpolitischen Berichterstatter der [...] veranstaltete „Geburtstagsparty“ für die Route der Industriekultur im Ruhrgebiet statt. Der ERIH-Deutschland-Dialog wird hybrid angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
nachhaltiger gestalten? Die Impulsvorträge greifen die genannten Fragen anhand von Fallbeispielen aus Deutschland, Finnland, Luxemburg, Italien und Polen auf. Dabei geht es um Klimawandel, Wassermanagement und
Silberfunden im Jahr 1168 bedeutendes Montanzentrum der Region und erste freie Bergbaustadt in Deutschland. Zudem residiert hier die 1765 gegründete Bergakademie als älteste noch bestehende Montanhochschule
Grube Fortuna in einem Waldgebiet nördlich von Solms-Oberbiel bei Wetzlar, Deutschland, war die vorletzte Eisenerzgrube in Deutschland, die ihren Betrieb einstellte. Das war 1983. Damit endete zugleich die
der Rhein-Main-Region genießt auch das Thema Luftfahrt. Hier entsteht 1908 der älteste Flugplatz Deutschlands, ein Jahr später gefolgt von der ersten internationalen Luftfahrtausstellung. Weitere prominente
Die zugrunde liegende „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland“ wurde im März von Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher Industriekulturstandorte im Industriemuseum der Stadt Nürnberg [...] zentraler Ansprech- und Förderpartner auf Bundesebene für alle Stätten der Industriekultur in Deutschland, die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Information und Beratung zu Fördermitteln sowie die [...] eine zügige Errichtung der angestrebten Bundesstiftung. Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland
die Bedeutung von Industriegeschichte und -kultur für die Stadt Nürnberg, die Region und ganz Deutschland hervorhob und die Vernetzung der Akteure begrüßte. Auch das Museum Industriekultur Nürnberg wird [...] turstandorte und -organisationen beteiligt haben. Die Ergebnisse der Umfrage wurden beim ERIH Deutschland Dialog erstmalig vorgestellt und das Positionspapier diskutiert. Nach kleineren redaktionellen [...] Projekte aus dem ERIH-Netzwerk 2023 Ergebnisse der Online-Befragung „Bundesstiftung Industriekultur Deutschland“
Gäste, die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis 17.3.2023 ist erforderlich. Programm ERIH Deutschland Treffen 27. März 2023 Zur Online-Anmeldung Das Museum Industriekultur Nürnberg auf YouTube
einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen. Da Leipzigs Industriekultur Teil der Region Mitteldeutschland ist, liegen einige Veranstaltungsorte in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Anmeldung zu den
Oberursel etwa erleben die Besucher neben der facettenreichen Werksgeschichte des heutigen Rolls-Royce-Deutschland-Standorts auch eine Themenausstellung und einen Vortrag zu „Flugzeugantrieben heute und morgen“
Die unterzeichnenden Organisationen und Verbände der Umfrage – neben ERIH gehören etwa TICCIH Deutschland, der Landesverband Industriekultur Sachsen und die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland
die Schmelzöfen – eine Voraussetzung, die gerade die skandinavischen Länder erfüllen. Auch in Deutschland lassen sich die Glasmacher zunächst vor allem in den Waldgebieten der Mittelgebirge nieder: im