wie Rituale und Traditionen aus Musik, Ernährung, Sport und Festkultur. Taubenzüchtervereine, Bergmannschöre, Fußballmannschaften samt dazugehöriger Fankultur, Kantinen und Kneipen, regionales Handwerk
Teilnehmenden des ERIH-Deutschland-Dialogs. 2023 verabschiedeten sie im Museum Industriekultur Nürnberg die Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland, ein Jahr später fassten sie im ERIH-Ankerpunkt
Treffens: die Frage der Gründung einer Bundesstiftung Industriekultur. Dazu wurde 2023 gemeinsam die „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur in Deutschland“ verabschiedet. Seither gab es Bewegung in der Sache:
als der Rest des spanischen Schienennetzes. Warum? Die zerklüfteten, von engen Tälern durchzogenen Berge Nordspaniens ließen gar nichts anderes als Kleinbahnen zu. Nachempfinden können Besucher das auf der [...] zudem die Eisen- und Stahlindustrie. Das belegen die Irugurutzeta-Öfen in Irun ebenso wie das Bergbaugebiet Mutiloa in der Gemeinde Ormaiztegi, dessen Eisenerze unter anderem englische und französische
wenn der Betrieb der Grube im Jahr 1983 offiziell eingestellt wurde“, so die Ministerin, „hat der Bergbau über viele Generation die Region und ihre Menschen geprägt. Die Grube Fortuna war sprichwörtlich [...] Fortuna heute nicht das wäre, was sie ist.“ Ergänzt wird der herausragende Stellenwert des Besucherbergwerks für die Industriekultur noch durch die Funktion als GeoInformationszentrum im Nationalen GEOPARK [...] unser Juwel, das Krupp’sche Maschinenhaus im Stil des Historismus von 1908.“ ERIH Ankerpunkt Besucherbergwerk Grube Fortuna. Solms (D)
spielt Freiberg, seit den frühesten Silberfunden im Jahr 1168 bedeutendes Montanzentrum der Region und erste freie Bergbaustadt in Deutschland. Zudem residiert hier die 1765 gegründete Bergakademie als älteste [...] nth unter Tage. Der Bergwerkstollen „Stary Martin“ (Alter Martin) im tschechischen Krupka besitzt den längsten zinnführenden Erzgang in Mitteleuropa und das BergbaumuseumAltenberg erläutert die Hintergründe [...] wurden. Wie das alles zusammenhängt und was davon noch zu erleben ist, erzählt das Stadt- und BergbaumuseumFreiberg . Viele Standorte im Erzgebirge greifen Teilaspekte der regionalen Montangeschichte auf und
und Maschinenausstattung genauso zu zeigen, wie sie einst funktioniert haben und wie zum Beispiel Bergleute sie im Alltag nutzten. „Wir zeigen, wie die Industrielle Revolution die Welt, in der wir leben,
jeweils ganz bestimmte Aspekte der Berliner Industriegeschichte. So steht das Museum Kesselhaus Herzberge für die Zeit gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als der rasante Bevölkerungsanstieg sowie neue me [...] er für sogenanntes Leuchtgas. Von Berlins enger Beziehung zum Bier erzählen Standorte wie der Pfefferberg , der seinem Namen dem bayerischen Braumeister Joseph Pfeffer verdankt. Auf dessen Brauereigründung [...] Kulturbrauerei geht auf historische Wurzeln zurück – in diesem Fall die Schultheiss-Brauerei – und beherbergt heute kreative Dienstleister sowie ein vielfältiges Kulturangebot. ERIH-Artikel in Industriekultur
Er steht für die zusätzliche Funktion des Besucherbergwerks als Geo-Informationszentrum im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus. Artikel "Besucherbergwerk Grube Fortuna in Solms-Oberbiel, Hessen" [...] "Depot konserviert Geschichte auf Schienen. Nationales Eisenbahnmuseum in Lousado. Portugal" Das Besucherbergwerk Grube Fortuna in einem Waldgebiet nördlich von Solms-Oberbiel bei Wetzlar, Deutschland, war
Skien hält sich diese Art der Nutzung sogar noch bis 2006. Auch der 1791 in Betrieb genommene Schwarzenberger Schwemmkanal in Tschechien hat ursprünglich die Funktion, Holz aus dem damals schwer zugänglichen
an diesem Wochenende. Zu den Highlights gehört unter anderem der elektrisch betriebene Drehkran Bergedorf, der an die lange Hafengeschichte dieses Stadtteils erinnert. Seine Premiere bei den Tagen der [...] Naturerlebnis gleich inklusive. In Malliß etwa wandern die Ausflügler, auf den Spuren des Braunkohle-Bergbaus, entlang der Stichkanäle zum Marien-Stollen. In Neumünster folgen sie dem Flusslauf der Schwale [...] historischen Frachtschiffe und Fähren. Erneut beteiligen sich auch maritime Highlights in Rostock, Wittenberge und Kiel. Das ausführliche Programm zu allen Anlagen und Museen der Industriegeschichte in der
ERIH-Mitglieder auf der Regionalroute der schlesischen Technikdenkmäler, darunter die ERIH-Ankerpunkte Bergwerk „Guido“ und Königin-Louise-Stollen in Zabrze, das Brauereimuseum in Zywiec und die Historische [...] Arbeitersiedlung Nikiszowiec in Kattowitz, das Brot- und Schulmuseum in Radzionków sowie das Historische Bergwerk Ignacy in Rybnik. Alle Besucher sind eingeladen, gemeinsam die Geheimnisse der Welt der Technik
industrielle Schiefergewinnung und der Bergbau in der traditionellen ländlichen Umgebung des Snowdon-Massivs bewirkten. Das Gebiet, das sich von den Berggipfeln bis zur Meeresküste erstreckt, barg Chancen [...] Wales: Nationales Schiefermuseum Llechwedd Schieferminen Snowdon Bergbahn Festiniog Eisenbahn Leuchtturm von Cordouan Bergbaulandschaft von Rosia Montana Trans-Iranian Railway [...] ktion umzuformen. Das Areal besteht aus sechs Teilen, von denen jeder einzelne Steinbrüche und Bergwerke, archäologische Stätten im Zusammenhang mit der industriellen Schieferverarbeitung, historische
zugrunde liegende „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland“ wurde im März von Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher Industriekulturstandorte im Industriemuseum der Stadt Nürnberg verabschiedet [...] wissenschaftlich fundierter Qualitätsstandards für Förderung und Erhalt der Industriekultur. Die Nürnberger Erklärung greift bestehende Absichtserklärungen des Bundestags und der Regierungskoalition zur [...] ultur auf und äußert die Erwartung auf eine zügige Errichtung der angestrebten Bundesstiftung. Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland
Mittelhessen über 50 Veranstaltungen in fünf Landkreisen. Den Auftakt bildet ein Jazz-Konzert im Grünberger Brunnental. Die dortige Wasserkunst mit dem Brunnenhaus von 1593, den Quellwasser-, Maschinen- [...] Industriekultur Mittelhessens. Ein weiteres Beispiel ist der Schmelz- und Schmiedetag auf dem Besucherbergwerk und ERIH-Ankerpunkt Grube Fortuna in Solms, der mit drei eigens für diesen Tag in Gang gesetzten
Das Thema der diesjährigen Ausgabe des Festivals lautet "Kunst (in) der Industrie". Tatsächlich zieht die INDUSTIRADA viele spannende Verbindungen zwischen beiden Bereichen. Zu den herausragenden arch
Industriekultur zu steigern. Besucht wurden das Asturische Museum der Eisenindustrie in Langreo, das Bergbaumuseum Samuño-Tal in Ciaño und natürlich die beiden Ankerpunkte der Regionalroute, das Asturische Ei [...] Besucher mit einer abenteuerlichen Tour, die bis zu 556 Meter in die Tiefe führt – in voller Bergmannsmontur mit Wechselunterwäsche, Blaumann, Helm, Lampe und Atemschutzgerät. Der Vorstand tagte am 27.
Julia Lehner, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg, Geschäftsbereich Kultur, die die Bedeutung von Industriegeschichte und -kultur für die Stadt Nürnberg, die Region und ganz Deutschland hervorhob und [...] und die Vernetzung der Akteure begrüßte. Auch das Museum Industriekultur Nürnberg wird zukünftig als Mitglied im ERIH Netzwerk aktiv mitarbeiten. Eine gemeinsame Initiative der sieben Welterbestätten der [...] diskutiert. Nach kleineren redaktionellen Änderungen wurde das Papier von den Anwesenden als „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur“ verabschiedet. Diese wird nun in den Arbeitsgremien final abgestimmt
durchgeführten Online-Befragung vor. Gastgeber des diesjährigen Treffens ist das Museum Industriekultur Nürnberg. Im Rahmen des Programms wird es auch eine Führung am Standort geben. Die Veranstaltung ist offen [...] Programm ERIH Deutschland Treffen 27. März 2023 Zur Online-Anmeldung Das Museum Industriekultur Nürnberg auf YouTube
Hochöfen von Dolni Vitkovice mit Koks beschickt. Eine Pionierleistung kann auch das nahegelegene Bergwerk Michal in Ostrava-Michálkovice, ebenfalls ERIH-Ankerpunkt, für sich beanspruchen: Nach seinem u [...] ausgestattet mit zwei Elektroumwandlern der Marke Siemens-Schuckert. Die Lage der ERIH-Standorts Bergbaumuseum im Landek Park verbindet die Natur des unter Schutz gestellten ehemaligen Industriegebiets von [...] Stahl noch andere Industrie- und Gewerbezweige gab, belegen zwei weitere ERIH-Standorte. Das Schieferbergwerk Flaschar ist eines der wenigen noch zugänglichen Zeugnisse der um 1900 blühenden Schieferindustrie