• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 790 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 790.
Ergebnisse pro Seite:

Uhrenindustriemuseum

Relevanz:

Nachtwächterkontrolluhr wurde ein durchschlagender Erfolg. Nach ihrem Grundprinzip wurden über 100 Jahre lang Kontrolluhren gebaut. Heute ist dort das Uhrenindustriemuseum eingerichtet, für das auf liebevolle

Technikmuseum Cambridge

Relevanz:

wurde. Vor der Errichtung des Werks im Jahr 1894 waren die Abwässer der Stadt ungeklärt in den Cam gelangt. Das änderte sich erst durch den Bau einer Kläranlage im zweieinhalb Meilen entfernten Milton, gespeist

Industrielandschaft des Lea-Flusses mit Gezeitenmühle Marierrota

Relevanz:

Werftanlagen kurz vor der Mündung in der Landschaft sichtbar. Auf einer Strecke von 23 km wurde entlang des Flusses ein Wanderweg eingerichtet, der die Industriegeschichte des Flusstals erschließt. Kurz

LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford

Relevanz:

Originale in England – ganz legal allerdings, im Dienste historischer Rekonstruktion. Begleitet von Klang- und Videoinstallationen und übersichtlichen Texttafeln zeichnen sie ein vielschichtiges Bild von

Jahrhunderthalle Bochum

Relevanz:

Würde. Tatsächlich sah die Jahrhunderthalle in Bochum einmal aus wie eine Kirche: imposante 71 Meter lang und 33 Meter breit, in Haupt- und Seitenschiffe gegliedert wie eine Basilika, dazu jede Menge Stuck

Tourismusverband Traunsee-Almtal

Relevanz:

es ein klares Alleinstellungsmerkmal für die Region darstellt. Seit 2021 wird in der Region die „Lange Nacht der Industriekultur“ veranstaltet. Traditionelle Industriebetriebe der Region öffnen für eine [...] die Öffentlichkeit und lassen die Besucher mit Führungen, Rundgängen und Präsentationen eine Nacht lang hautnah an der Industriegeschichte teilhaben. Abgerundet und musikalisch unterstützt werden die t [...] Magazin mit zahlreichen Firmen- und Museumsportraits wurde herausgegeben und die Fortsetzung der "Langen Nacht der Industriekultur" sowie erstmals ein Symposium zum Thema Industriekultur sind geplant.

Altes Bergwerk und Bergbaumuseum Outokumpu

Relevanz:

eine 1918 fertig gestellte Bahnlinie gelangte das Erzkonzentrat zu einem Seehafen. Ab 1928 übernahm das nationale Schienennetz den Abtransport. Einige Jahrzehnte lang war der Outokumpu-Distrikt die Hauptquelle

Hauptbahnhof Mailand

Relevanz:

mit Glas- und Stahldächern, jede 341 Meter lang, entworfen von Alberto Fava: das breiteste Hallendach hat eine Spannweite von 73 Metern. Die Fahrgäste gelangen durch eine 'Porte-Cochère' in die Fahrkartenhalle

Galleria Vittorio Emanuele II

Relevanz:

erreicht über der Hauptachse, die sich von der Piazza del Duomo zur Piazza della Scala erstreckt, eine Länge von rund 195 Metern. Über der achteckigen Vierung erhebt sich eine 29 Meter hohe Kuppel, deren Spannweite

Braunkohlemuseum Soby

Relevanz:

15 Kilometer südlich von Herning, war seit 1940 ein wichtiger Energielieferant für Dänemark und erlangte besonders während der Besatzungszeit des Zweiten Weltkriegs Bedeutung. Zu Spitzenzeiten arbeiteten

U-Bahn Museum

Relevanz:

1896 erlebte Budapest die Eröffnung einer 3,7 Kilometer langen Untergrundbahn, die Besucher zu einer Ausstellung aus Anlass des 1000-jährigen Jubiläums der ungarischen Nation beförderte. Diese Strecke

Shrewsbury Flaxmill Maltings

Relevanz:

Geschichte der Industrie Interessierte gesehen haben muss: Das fünf Stockwerke hohe und 55 Meter lange Ziegelgebäude in einem nördlichen Vorort von Shrewsbury ist das erste Gebäude überhaupt, das mit einem [...] die bis zur Schließung des Betriebs 1987 in Gebrauch blieben. Danach stand die Zukunft des Gebäudes lange Zeit in den Sternen. 2005 erwarb die englische Denkmalbehörde "English Heritage" das historische Bauwerk

Pferdeeisenbahn Budweis

Relevanz:

Kohinoor-Bleistifte. Überdies war der Ort ein bedeutender Handelsplatz und erlangte Bedeutung als Endbahnhof der ersten langen Pferdebahn auf dem europäischen Kontinent. Die 1830 eröffnete Strecke führte

Industrie- und Arbeitsmuseum Eugene Battisti

Relevanz:

Geheimdienstabteilungen der Mussoliniregierung an, das in den letzten Kriegswochen nach Brescia gelangte und dort herrenlos verblieb. Ein Besuch im einstigen Konzentrationslager Theresienstadt (heute in

Wasserkraftwerk Vučje

Relevanz:

organisierte den Bau des Kraftwerks. Es wurden auch Turbinen und Generatoren installiert und eine 17 km lange Übertragungsleitung bis nach Leskovac gebaut. Da ein solches Ereignis, das den Beginn der Elektri

Korkmuseum

Relevanz:

starken kulturellen Einfluss übten auch von Korkarbeitern gebildete Chöre aus. Zu hören sind Klangbeispiele traditioneller Lieder der Gesangsvereine "La Taponera" (1859-1955) and Clavé.

Museum Portimão

Relevanz:

Portimao liegt an der Mündung des Arade in der Algarve. Die Region verfügt über eine lange Tradition, Fisch und insbesondere Sardinen in Pökelfässern haltbar zu machen. Die Konservendosentechnologie hielt [...] Abschluss fand. Das Stadtmuseum befindet sich in der ehemaligen Konservenfabrik Feu Hermanos, einem langen Gebäude an der Uferpromenade und einem eigens errichteten Anbau. Der Rundgang beginnt mit einem Video

'Kraftturisme i Vestlandsregionen' Projekt

Relevanz:

Energie aus Wasserkraft gilt als der Beginn der Industrialisierung in Norwegen. Mehr als 100 Jahre lang hat die Wasserkraftindustrie die Siedlungen in der Fjordregion Norwegens geprägt und die Entwicklung

inGE Vereinigung für die Bewerbung und Verbreitung des industriellen Erbes in Genua und Ligurien

Relevanz:

Zweiten Weltkrieg berühmt für bedeutende Werksgründungen wie Piaggio und Ansaldo. Genua blickt auf eine lange Industrietradition zurück und war besonders geprägt von Stahlwerken, Werften und elektromechanischen

Land des Eisens im Eisenstein Bergbaumuseum Cleveland

Relevanz:

Verlust der Bergbaulandschaft und Eisenindustrie registrierte, die die Gegend mehr als ein Jahrhundert lang geprägt hatten. Das Museum geht auf das Jahr 1983 zurück. Auf die wichtigste Eisenstein führende Schicht

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union