• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 790 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 790.
Ergebnisse pro Seite:

'Kraftturisme i Vestlandsregionen' Projekt

Relevanz:

Energie aus Wasserkraft gilt als der Beginn der Industrialisierung in Norwegen. Mehr als 100 Jahre lang hat die Wasserkraftindustrie die Siedlungen in der Fjordregion Norwegens geprägt und die Entwicklung

'Ruta de la experiencia industrial' von As Pontes

Relevanz:

Erfahrung) führt auf einem kurzen Rundweg (1 Stunde zu Fuß) und einem etwas längeren Rundweg (etwas mehr als 2 Stunden) entlang der repräsentativsten Punkte der Industrielandschaft. Start und Ziel beider

19-Lachter-Stollen Besucherbergwerk

Relevanz:

Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft sind. Er ist ein 8,8 Kilometer langer Stollen zur Belüftung der Bergwerke und zur Wasserableitung. Der Name "19-Lachter" kommt von einem [...] 19 "Lachter" (36 Meter) unter einem anderen Stollen. Die Arbeiten begannen 1551, gingen aber nur langsam voran, da der Tunnel von Hand durch hartes Gestein gegraben wurde. Er wurde 1690 fertiggestellt.

2-Räder-Museum

Relevanz:

Präsentation ist die nationale und weltweite Geschichte von Motorrädern und Fahrrädern. Portugal hat eine lange Geschichte in der Herstellung von Fahrrädern und produziert noch heute mehr als jedes andere europäische

A. Le Coq Biermuseum

Relevanz:

Die Firma A. Le Coq entstand 1807 und zog 1912 nach Tartu, das damals schon eine lange Geschichte des Bierbrauens hatte. Nach der Verstaatlichung in der Sowjetzeit führte das Unternehmen 1999 die Marke

AEG Turbinenfabrik

Relevanz:

im Deutschen Museum in München und anderswo gezeigt. Ursprünglich maß das Gebäude 125 Meter in der Länge und je 25 Meter in Höhe und Breite, doch wurde es 1939 auf über 200 Meter verlängert. Es besteht [...] Glas. Herausragend sind die einwärts geneigten, von Eisenstützen flankierten Glasflächen an den Längsseiten und die Fassade mit dem Firmenschriftzug und der Aufschrift „Turbinenfabrik“. Architekturhistoriker

AEG-Tunnel

Relevanz:

Vorbild der Untergrundbahn. Unterhalb des AEG-Geländes am Humboldthain wurde eine Teststrecke mit einer Länge von 295 m gebaut, die zwei AEG Gebäude miteinander verband. Den Wettbewerb gewann schließlich Siemens

Abenteuer Erzberg

Relevanz:

Stollenlabyrinth des Erzberges hinein. Auch dort wurde einst Eisenerz abgebaut, wie ein 800 Meter langer Rundweg eindrucksvoll zeigt. Eine audiovisuelle Zeitreise führt in die frühesten Erdzeitalter und

Aberdeen Maritime Museum

Relevanz:

die Hafenmetropole zu Europas Öl-Kapitale. Das Aberdeen Maritime Museum erzählt die Geschichte der langen Beziehung der Stadt zu Meer. Es beherbergt eine einzigartige Sammlung zu Schiffbau, Fischerei und

Aberdulais Tinworks and Waterfall

Relevanz:

len Revolution. Die Aberdulais Falls bei Neath machen das unmittelbar anschaulich. Über 400 Jahre lang lieferten sie die Energie für die lokale Industrie. Die umfasste seit 1584 im Wesentlichen die Herstellung

Aleksotas-Standseilbahn

Relevanz:

man einen Panoramablick auf die Stadt hat. Die Fahrt dauert eine Minute. Die Standseilbahn ist 143 m lang, hat eine Steigung von 29,5 Grad und kann normalerweise bis zu 25 Personen befördern. Die roten und

Alte Kläranlage Stará Čistírna

Relevanz:

reinigten das Abwasser von den gröbsten Verunreinigungen und eine Floßfahrt auf einem der 87 Meter langen unterirdischen Absetzbecken für Feinschlamm zeigt die Dimensionen dieses Klärwerks. Dass dessen Betrieb

Alte Saline

Relevanz:

Gang halten. Ein drittes Wasserrad befindet sich 15 Meter unter der Erde und treibt ein 103 Meter langes Gestänge an, das Sole aus einer anderen Quelle fördert.

Altes Bergwerk und Bergbaumuseum Outokumpu

Relevanz:

eine 1918 fertig gestellte Bahnlinie gelangte das Erzkonzentrat zu einem Seehafen. Ab 1928 übernahm das nationale Schienennetz den Abtransport. Einige Jahrzehnte lang war der Outokumpu-Distrikt die Hauptquelle

Aquarius Wassermuseum

Relevanz:

Technik vermittelt selbst komplizierte Inhalte auf unterhaltsame Weise. So gerät eine virtuelle Reise entlang der Ruhr unversehens zur Auseinandersetzung mit Trinkwasserressourcen, Energiegewinnung und ökologischen

Arbeitermuseum

Relevanz:

us der einflussreichen Gewerkschaftsbewegung in Kopenhagen. Das Verbandshaus war viele Jahrzehnte lang ein Zentrum der dänischen Arbeiterbewegung und Treffpunkt für Sozialisten aus allen Teilen Europas

Architektur- und ethnografisches Freilichtmuseum Etar

Relevanz:

während des 19. Jahrhunderts zu einem bedeutenden Produzenten von Wollstoffen. Zudem blickt es auf eine lange handwerkliche Tradition zurück. Beide Aspekte kommen in Etar zur Geltung, einem 1963 eröffneten F

Argyll Motorenwerke | Lomond Galleries

Relevanz:

kein zweites Beispiel für eine derart eindrucksvolle und palastartige Architektur. Die 165 Meter lange Fassade prunkt mit rotem Stein aus Dumfries, Granit aus Aberdeen und italienischem Marmor. Darüber

Arlington Court & das Kutschenmuseum des National Trust

Relevanz:

Diplomaten Gibbs Crawfurd Antrobus (1793–1861) besichtigen, mit der er im frühen 19. Jahrhundert lange Reisen auf dem europäischen Festland unternommen hat. Antrobus war einer der britischen Delegierten

Asphalt Bergwerk

Relevanz:

Einsatz, und 1873 begann der bergmännische Abbau im großen Stil. Asphalt aus dem Val-de-Travers gelangte per Export in viele andere Länder. Der Bergbau dauerte bis 1986 fort. Die Stollen des Bergwerks [...] durch eine elektrische Grubenbahn. Geführte Touren erstrecken sich über einen rund einen Kilometer langen Grubenabschnitt und machen Besucher mit dem Gebauch von Sprengstoffen, mit den Entwässerungsanlagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union