• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 790 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 790.
Ergebnisse pro Seite:

Welterbe Big Pit Nationales Kohlemuseum

Relevanz:

Das südwalisische Städtchen Blaenavon war einst Speerspitze der Industriellen Revolution. 200 Jahre lang drehte sich hier alles um Kohle und Eisen. Das hat nicht nur die Landschaft geprägt, sondern auch

Alte Saline

Relevanz:

Gang halten. Ein drittes Wasserrad befindet sich 15 Meter unter der Erde und treibt ein 103 Meter langes Gestänge an, das Sole aus einer anderen Quelle fördert.

Kohlebergwerk Valkenburg

Relevanz:

war daher seit Alters her beliebtes Baumaterial. Mehr als 20.000 Gänge mit insgesamt über 300 km Länge durchziehen daher die Region um Maastricht und Valkenburg. Unmittelbar an das Mergelland schloss sich [...] Neben dem eigentlichen Bergbaubereich können die Besucherinnen und Besucher auch eine Zeitreise in längst vergangene Epochen der Erdgeschichte im unterirdischen Museum für Fossilien aus der Kreidezeit und

Bergbaumuseum Beringen

Relevanz:

anschließenden Führung durch einen nachgebauten Stollen. Ergänzend dazu erläutert ein Bergwerksmodell mit Klang- und Lichtspielen den komplizierten Zechenbetrieb. Das Besucherzentrum schließlich bettet mit einer

Technisches Halloren und Salinemuseum

Relevanz:

Viele Jahrhunderte lang war Halle eines der bedeutendsten Zentren der Salzproduktion in Deutschland. Der Name der Stadt entspricht einem alten indogermanischen Wort für Salz und der erste urkundliche Hinweis [...] (1494-1555) in seiner Gesamtdarstellung des Berg- und Hüttenwesens De Re Metallica glich. In Kübelwagen gelangte die Sole von den Quellen zu den Siedehäusern. Dort wurde sie über Feuern aus Holz und Stroh in Pfannen

Welterbe Iron Bridge

Relevanz:

Länge: 30,6 Meter. Höhe: 16,75 Meter. Gewicht: 378 Tonnen. Das sind die nüchternen Fakten der Iron Bridge, die nahe Telford das Tal des Severn überspannt. Aber wer kann die erste Eisenbrücke der Geschichte

Landschaftspark Duisburg-Nord

Relevanz:

ländliche Idylle auf einem Lehr- und Lernbauernhof. Und Dampfgebläsehaus, Gießhalle und die 170 Meter lange Kraftzentrale sind heute begehrte Schauplätze ebenso ausgefallener wie hochkarätiger Events und K

Greenfield Valley

Relevanz:

des Dee. Viele Jahrhunderte lang trieb das Gewässer industrielle Betriebe an, die Textilwaren, Papier, Eisen und sonstige Metalle erzeugten. Im späten 18. Jahrhundert erlangte das Tal Berühmtheit für seine

Maritime Museum

Relevanz:

und –kirchen aus Metall. Das Maritime Museum stößt das Tor zur Vergangenheit weit auf und ist damit längst zu einem Publikumsmagneten der Gegenwart geworden. Das Museum ist wegen Sanierungsarbeiten bis v

Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum

Relevanz:

genauso weit nordöstlich von Marburg und bezeichnet damit das Herz einer Region, die mehr als 400 Jahre lang im Zeichen des Braunkohleabbaus stand. Das 1992 gegründete Museum residiert im Stadtzentrum in einem [...] ng ehemaliger Tagebaue. Das Museum ist Ausgangspunkt des Braunkohle-Rundwegs, einer 35 Kilometer langen Fahrrad- und Wanderroute zu 20 historisch bedeutsamen Standorten innerhalb des Kohlereviers.

National Waterways Museum und Gloucester Dock

Relevanz:

Gütertransport abgewickelt wurde. Und draußen im Hafen liegt eine ganze Flotte historischer Boote, von Langbooten über Schlepper bis zum dampfgetriebenen Schwimmbagger.

Selfkantbahn

Relevanz:

Eisenbahnstrecke 1971 schon beschlossene Sache. Seit dem April 1900, also mehr als 70 Jahre lang, hatte die damals 38 km lange Strecke der Geilenkirchener Kreisbahn (GKB) das ländlich geprägte Gebiet des Selfkants [...] Heute verkehrt die nostalgische Linie mit einer Spurweite von nur 1 m auf einer Strecke von 5,5 km Länge zwischen Gillrath und Schierwaldenrath. Eine große Museumshalle in Schierwaldenrath bietet den hi

Hochofen U4

Relevanz:

Auch findet sich in Uckange ein Herrenhaus der Familie Stumm. Im nahen Hayange führt die Straße entlang der von ArcelorMittal betriebenen Anlage zurück in die Vergangenheit zum hierachischen Miteinander:

STEAM - Museum of the Great Western Railway

Relevanz:

Zur Blütezeit im frühen 20. Jahrhundert beschäftigte das Eisenbahnwerk in Swindon 14.000 Menschen. Entlang der Bahngleise liegt die zugehörige Arbeitersiedlung, entworfen von Isambard Kingdom Brunel. Die

Die historische Werft

Relevanz:

Klar, daß eine Seilerei lang sein muß. Aber gleich 341 Meter? Das gibt es nur in The Historic Dockyard in Chatham östlich von London. Die Werftanlagen, die erst 1984 ihren Betrieb einstellten, erlebten [...] geht – genau: in die Seilerei mit ihren bis zu 200 Jahre alten Maschinen. Die ist nämlich nicht nur lang, sondern auch noch in Betrieb - und man kann sogar selber Seile machen.

The Museum of Science and Industry in Manchester

Relevanz:

audiovisuelle Schau, wie 1830 in den örtlichen Lagerhäusern Güterzüge abgefertigt wurden. In einem lang gestreckten Schuppen rotiert die geballte Kraft der weltweit größten Sammlung funktionsfähiger Da

Real Albergo dei Poveri (Palazzo Fuga)

Relevanz:

allerdings die Unterbringung der Obdachlosen aus der Hauptstadt selbst. Die Baupläne, die einen 600 Meter langen und 135 Meter breiten Komplex mit fünf Innenhöfen vorsahen, entwarf der bedeutende Architekt Ferdinand

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Relevanz:

Publikumsmagneten hat sich längst auch das umfangreiche Kulturprogramm der Völklinger Hütte entwickelt. Besonders die enorme Gebläsehalle hat in dieser Hinsicht Ruhm erlangt – als aufregender Veranstaltungsort

Oosterschelde Sturmflutwehr - Wasserpark Neeltje Jans

Relevanz:

ein leckeres Muschelmenü im örtlichen Restaurant. Dieses Bollwerk sucht seinesgleichen: Auf einer Länge von 6,8 Kilometern legt es sich wie ein Riegel vor den 40 Meter tiefen Mündungsarm der Oosterschelde [...] in Angriff genommen, und zwar zunächst durch Errichtung eines festen Damms, der bis 1973 auf einer Länge von fünf Kilometern fertig gestellt war. Umweltpolitische Bedenken führten 1977 zu einer Korrektur

LWL-Museum Zeche Zollern

Relevanz:

Zechenplatz mit Exponaten aus einem ehemaligen Lehrbergwerk nachgebaute Untertagewelt. In dem 40 Meter langen Streckabschnitt treffen Besucher auf Experimentierstationen, Sounds, Gerüche, Dunkelheit und aud

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union