• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 790 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 141 bis 160 von 790.
Ergebnisse pro Seite:

The Tenement House (Das Mietshaus)

Relevanz:

hinein die gängige Wohnsituation der Mittel- und Arbeiterschichten. Ihre Gestaltung geht auf eine lange Bautradition von Wohnblöcken mit vier und mehr Etagen zurück und hat zudem mit den Besonderheiten [...] erworben, die für Ausstellungen genutzt wird. Die Wohnung in der ersten Etage war mehr als 50 Jahre lang Domizil einer unverheirateten Stenotypistin namens Miss Agnes Toward. Sie verfügte über breit gefächerte

Enguri Staudamm

Relevanz:

Zu ihnen gehören auch eine Kaskade von Wasserkraftwerken und 15 Tunnel, von denen der längste etwa 15 Kilometer lang ist. Das Wasserkraftwerk Enguri liefert fast 46 % der gesamten Elektrizität Georgiens

Fabrik der Fäden

Relevanz:

Branche. Waren die ersten Handstickmaschinen noch aus dem Elsass und der Schweiz ins Vogtland gekommen, gelang es Theodor Bickel erstmals, maschinengestickte Tüllspitze mit Plattstichen herzustellen. 1883 wurden [...] ermöglichten. Der geschützte Markenname „Plauener Spitze®“ wurde eingeführt und für den Weltmarkt klangvoll übersetzt mit „Saxon Lace“ oder „Plauen Lace“ und „Dentelles de Saxe“. Ihre Blütezeit erlebte die

St. Barbara Mining Trail

Relevanz:

Die CMSB-Stiftung verwaltet den Santa Barbara Mining Trail, einen 500 km langen Wanderweg, der Geschichte, Kultur und Landschaft in 30 Etappen präsentiert. Die Route folgt den Bergbaupfaden, die von den [...] den Bergleuten während der großen Bergbauepoche benutzt wurden. Entlang der Strecke kann man Bergwerke und industriearchäologische Stätten aus der Zeit des Bergbaus auf Sardinien besichtigen. Der Santa

East Anglian Eisenbahnmuseum

Relevanz:

überspannt, erfreut sich bei Künstlern und Fotografen großer Beliebtheit. Er zählt 32 Bögen, ist 346 Meter lang, und das Gleisbett verläuft in nur 24 Meter Höhe über dem Flusslauf des Colne. Das Ziegelbauwerk entstand [...] Ungeachtet dessen hat Bruffs Viadukt die Zeiten überdauert, während Brunels Holzversionen allesamt längst ersetzt wurden. Da die Stour-Valley-Linie nie elektrifiziert wurde, zeigt sich der Chappel-Viadukt [...] kt in seiner ursprünglichen Form. Mitunter benutzen ihn Dampflokomotiven, um ins Museum zu gelangen, doch die normalen Züge zwischen Marks Tey und Sudbury in Suffolk werden von Dieselloks gezogen. Mittlerweile

Schwebebahn | Erlebnismuseum 'Schwebodrom'

Relevanz:

Natur des namengebenden Tals. Das ist eng und tief eingeschnitten und zwingt den Ort, sich in die Länge zu strecken und wie die Schwebebahn dem Flußverlauf zu folgen. Auf diese Weise zieht die früh gewachsene [...] Menge Grunderwerbskosten. Ihr Prototyp stand in der Zuckerfabrik des Kölner Unternehmers Carl Eugen Langen, der mit Leidenschaft über kniffligen technischen Fragen brütete. Für den Lastentransport in seiner [...] überzeugte: Diese Bahn wollten sie haben! 1898 begannen die Bauarbeiten an dem insgesamt 13,3 Kilometer langen Stelzengerüst. Drei Jahre später, am 1. März 1901, nahmen die hängenden Züge ihren regelmäßigen Betrieb

Bahnhof

Relevanz:

Lateranvertrag von 1929 definiert ist. Eine ihrer Verbindungen mit der Außenwelt ist eine 1,27 Kilometer lange Eisenbahnstrecke vom Bahnhof San Pietro der italienischen Staatsbahn zu einem Bahnhof innerhalb des [...] Lateranvertrags und feierte am 2. Oktober 1934 Eröffnung. Unterwegs passiert sie einen 143 Meter langen Viadukt, der mit seinen acht Bögen das Gelsomino-Tal überbrückt. Der Bahnhof, der sich in den Gärten

Bluebell Eisenbahn

Relevanz:

der Betrieb, und nur zwei Jahre später feierte sie Wiedereröffnung als Museumseisenbahn. Viele Jahre lang verbanden ihre Züge Sheffield Park mit Horsted Keynes, aber seit 2013, nach der Beseitigung einer [...] Züge zwischen London und Brighton sowie die Fährzüge nach Newhaven, die dann per Fähre nach Dieppe gelangten.

Rochdale Pioneers Museum

Relevanz:

Geld und Arbeitskraft investierten und dafür im Gegenzug günstig Lebensmittel erwerben konnten – erlangten im Laufe der Zeit große Bekanntheit und erhielten Besuche aus aller Welt. So ist die Rochdale Equitable [...] in dem die Rochdale Equitable Pioneers Society am 21. Dezember 1844 ihren ersten Laden eröffnete. Längst ist der Ort zu einem Pilgerziel für tausende von Genossenschaftlern britischer und sonstiger Herkunft

Bergbaumuseum

Relevanz:

Normandie war eines der ersten, die in Frankreich ausgebeutet wurden, und förderte mehr als 200 Jahre lang Kohle. Die Entdeckung der ersten Kohleflöze in Littry geht auf das Jahr 1741 zurück. 1747 gründete [...] Videodokumentation über die Geschichte der Littry-Mine und einen rekonstruierten Stollen von 70 m Länge. Am Ende des Museumsrundgangs befindet sich ein beeindruckendes Funktionsmodell des Bergwerks von

Tagebau "Südliche Mine und Erzverarbeitung"

Relevanz:

Eisenerzabbau. Eine Aussichtsplattform bietet einen atemberaubenden Panoramablick über das drei Kilometer lange, 2,6 Kilometer breite und 425 Meter tiefe Abbaugebiet.

BALLYANA Museum

Relevanz:

200 Jahren hat die Schuhfirma 'Bally' Land und Leute des solothurnischen Niederamtes geprägt. Jahrzehntelang lebten Schönenwerd und seine Umgebung nach dem Rhythmus der Bally-Fabriksirene. Das 'Königreich [...] erstklassige Architektur, Archive, Maschinen und eine einmalige Schuhsammlung sind Zeugen einer langen Industriegeschichte. Zu den Hinterlassenschaften gehören ebenso eine enorme Fülle von Dokumenten

Rhätische Bahn

Relevanz:

Millionen Passagiere sind jedes Jahr mit der Rhätischen Bahn unterwegs. Die größte Berühmtheit erlangten der Glacier Express und der Bernina Express, auf denen jeweils besondere Panoramawagen zum Einsatz [...] befinden sich in Landquart. Das Netz wird immer noch ausgebaut, wie der erst 1999 eröffnete 19 Kilometer lange Vereina-Tunnel zeigt. 2008 erhielt der Streckenabschnitt von Thusis über St. Moritz nach Tirano den

The Falkirk Wheel

Relevanz:

zentralen schottischen Tiefland aus der Zeit der Industriellen Revolution. Der eine ist der 56 Kilometer lange, zwischen 1768 und 1790 errichtete Forth-and-Clyde-Canal, der eine Verbindung zwischen dem Clyde in [...] Boote einfahren, einen Höhenunterschied von 24 Metern. Damit ersetzt es eine Folge von elf Schleusen entlang dem alten Kanal. Das Schiffshebewerk war von vornherein als Touristenattraktion geplant. Das zugehörige

Dampfzentrum Maldegem

Relevanz:

Belgien zum Einsatz. Eine davon, Nr. 7408, entstand in den 1970er Jahren und verrichtete 35 Jahre lang schwere Rangierarbeiten in den Docks von Antwerpen. Der einteilige Triebwagen Nr. 4403, gebaut 1954 [...] wagen aus Frankreich anno 1919 beendete seine Einsatzzeit in Österreich, bevor er nach Maldegem gelangte. Eine der Besonderheiten der historischen Züge ist die Möglichkeit, wie im frühen 20. Jahrhundert

Seegrotte Hinterbrühl

Relevanz:

Höhlensystem, das daraufhin für den Tourismus entwickelt wurde. 60 Meter unter der Erdoberfläche gelangt der Besucher zu einem Areal, das sich über 6200 Quadratmeter erstreckt. Der dort liegende See speist [...] zu sehen, und über dem See befindet sich ein Denkmal für 51 Gefangene, die bei einem 200 Kilometer langen Gewaltmarsch von anderen Lagern nach Mauthausen Hinterbrühl im April-Mai 1945 starben.

Schwebebahn

Relevanz:

ng mit je einem Tunnel an beiden Enden und grandioser Aussicht vom dazwischenliegenden 102 Meter langen Gerüstviadukt. Die 1901 eingeweihte Schwebebahn hingegen schwebt eigentlich gar nicht, sondern hängt [...] es sich um eine Einschienenhängebahn nach dem System des Kölner Ingenieurs und Unternehmers Eugen Langen, der auch als Vater der Wuppertaler Schwebebahn gilt, die zeitgleich entstand, aber auf ebenem Gelände

Train Jaune (Gleber Zug)

Relevanz:

Spanien den südlichen Teil erhielt. Der Train Jaune (Gelbe Zug) verkehrt auf einer 62,6 Kilometer langen Strecke, die 1903-10 zwischen Villefranche-de-Conflent und Mont Louis gebaut wurde und seit 1927 [...] französischen (SNCF) und spanischen Eisenbahnsystem (RENFE). Die Strecke besitzt 19 Tunnel, deren längste 380 beziehungsweise 337 Meter durch den Berg führen, sowie einige bemerkenswerte Brücken, darunter

Nordnorwegisches Bootskonservierungszentrum & Museum

Relevanz:

Das Bootskonservierungszentrum beschäftigt sich vor allem mit den kleinen Schiffen, die 200 Jahre lang ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens an der Westküste Nordnorwegens waren. Sie wurden [...] . Die Größe reichte von einem Schiff für zwei Personen mit vier Rudern bis hin zum "fembøring" (Langboot) für fünf Ruderer. Ab 1900 erhielten die Boote Motoren, eine rundere Gestalt, ein Verdeck und ein

Lartigue-Einschienenbahn & Museum

Relevanz:

Listowel ist eine kleine Marktstadt in der Grafschaft Kerry und erlangte in jüngster Zeit Bekanntheit als Heimat des Dramatikers John B. Keane (1928-2002). Das Städtchen gilt auch als einer der wenigen [...] Strecke wurde wiederhergerichtet. Ein 1990 gegründetes Komitee veranlasste den Bau eines 1000 Meter langen Vorführgleises, auf dem eine lebensgroße, dieselgetriebene Nachbildung des ursprünglich eingesetzten

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union