• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 790 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 101 bis 120 von 790.
Ergebnisse pro Seite:

Baumwollspinnerei Cantoni - Universität LIUC

Relevanz:

des Flusses Olona. Seit 1992 ist in den Gebäuden die Universität LIUC untergebracht. Fast 150 Jahre lang war Cantoni wichtiger Akteur in der italienischen Textilindustrie. Die Fabrik wurde ständig erweitert [...] integriert wurden. Ende der 1980er Jahre, nach der Krise des Unternehmens, wurde das weitläufige Gelände entlang des Flusses Olona nach und nach aufgegeben, bis die örtliche Gewerkschaft den Architekten und Designer

Sensenmuseum Geyerhammer

Relevanz:

zeigt Beispiele für die vielen Arten von Sensen, die hergestellt wurden. Ein 2,4 km langer Weg führt die Besucher entlang des Flusses.

Regionalmuseum Leon Wyczolkowski | Exploseum

Relevanz:

Streng geheim und hochexplosiv: Die Welt, die Besucher im Exploseum betreten, blieb fremden Augen lange verschlossen. Hier, gut verborgen in den Wäldern um Bydgoszcz (Bromberg), entstand gleich zu Beginn [...] Zweiten Weltkriegs eine der größten Munitionsfabriken des Dritten Reiches. Der rund zwei Kilometer lange Museumsrundgang führt zum Teil durch unterirdische Betonkorridore und deckt eine düstere Vergangenheit

Textiles Zentrum Haslach

Relevanz:

Das Mühltal bei Haslach, in Grenznähe zu Bayern und Tschechien gelegen, war jahrhundertelang für seine Textilproduktion berühmt. Eines der bekanntesten Unternehmen, Vonwiller, wurde 1819 gegründet und [...] alle Welt. Als die Tuchfabrik 1999 den Betrieb einstellte, war man sich in Haslach einig, dass die lange Tradition der Textilherstellung nicht verloren gehen sollte. Also übernahmen die lokalen Behörden

Salzbergwerk Hallein

Relevanz:

90-minütige Rundtour an, die unter anderem eine 400 Meter lange Fahrt mit einer elektrischen Grubenbahn, zwei Rutschpartien auf zwei je 42 Meter langen hölzernen Rutschbahnen zwischen zwei Abbauebenen sowie

Severn Valley Railway

Relevanz:

Diese Reise in die industrielle Vergangenheit ist gut 25 Kilometer lang und führt mitten durch das Herz von England. Fast das ganze Jahr über verkehrt auf der Severn Valley Railway eine ganze Vielfalt [...] hervor. Immerhin konnte sich das 1861 entstandene Bauwerk mit seinen 60 Metern einmal rühmen, die längste Brücke der Welt zu sein. Wer will, krönt die Bahnfahrt mit einem stilvollen Mahl im Speisewagen oder

Museum zur Kunst der Wollherstellung

Relevanz:

Die langgestreckten Gebäude aus Naturstein mit ihren regelmäßigen Fensterreihen über mehrere Etagen wirken bodenständig und aufgeräumt. Im Innern gliedern zweckmäßige Metallsäulen die weiten, hellen P [...] zur Gründung der ersten Fabriken. Wie es dort zuging, zeigt die Sammlung von Textilmaschinen. Klangbeispiele erzeugen die dazugehörige Geräuschkulisse, und Interviews mit ehemaligen Fabrikarbeitern machen

Kartonfabrik Bruunshaab

Relevanz:

Walkmühle umzog. 1820 war seine Fabrik komplett und eine Zeit lang beschäftigte er Frauen und Männer aus nahegelegenen Armenkolonien. 1909 verschlang ein Brand die Industrieanlage, die anschließend um ein d

Hopfenmuseum

Relevanz:

Böhmen war jahrhundertelang berühmt für seinen europäischen Spitzenhopfen. Besonderes Renommee erlangte die Sorte Edel-Saaz, die um Zatek wuchs, einer Markstadt mit rund 20.000 Einwohnern etwa 70 Kilometer

Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk

Relevanz:

vor, wie aus Kupfer-, Blei- und Zinkerzen fein gemahlene Konzentrate werden. Begleitende Raum-Klang-Installationen machen den Werksalltag unmittelbar erlebbar. Das alles ist seit 1992 Weltkulturerbe – gemeinsam

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Relevanz:

Publikumsmagneten hat sich längst auch das umfangreiche Kulturprogramm der Völklinger Hütte entwickelt. Besonders die enorme Gebläsehalle hat in dieser Hinsicht Ruhm erlangt – als aufregender Veranstaltungsort

Hauptbahnhof Mailand

Relevanz:

mit Glas- und Stahldächern, jede 341 Meter lang, entworfen von Alberto Fava: das breiteste Hallendach hat eine Spannweite von 73 Metern. Die Fahrgäste gelangen durch eine 'Porte-Cochère' in die Fahrkartenhalle

Wasserkeilhebewerk von Montech

Relevanz:

Hebewerk konnte Boote von fast 40m mal 5m und bis zu 400 Tonnen befördern und benötigte für die 539 m lange Strecke mit einem Gefälle von 3 % 6 Minuten. Das einzige andere Wasserkeilhebewerk der Welt in Fonseranes [...] Tourismusbüros in einer ehemaligen Papierfabrik in Montech. Die Hebewerkanlage erstreckt sich über 1 km entlang des Kanals. Es gibt ein kleines Museum auf einem Lastkahn.

Welterbe Historische Silbererzgrube

Relevanz:

Eine Welt aus verschachtelten Silber- und Bleigruben, die den oberschlesischen Ort mehr als 400 Jahre lang beherrschten und groß gemacht haben. Im Außengelände führt ein Freilichtmuseum in die spannende Zeit [...] "Schwarze Forelle" noch einmal auf unterirdische Bootsfahrt gehen - auf einer Strecke von 600 Metern Länge!

Torffabrik Ryttaren

Relevanz:

Winter Frost und Schnee ausgesetzt und anschließend getrocknet und zu Ballen gepresst. Durch Verkauf gelangte er an Kunden in ganz Schweden und im Ausland, wo er in Tierställen, in Latrinen und im Obstversand [...] Fabrikkomplex ist nun für die Öffentlichkeit zugänglich. Besucher können dort eine 3,5 Kilometer lange Decauville-Bahn mit 600 Millimeter Spurweite besteigen, die einst dazu diente, Torf aus den Mooren

Slowenisches Museum der Eisenverarbeitung

Relevanz:

dem Eisengewerbe von Bergamo. Die Familie erlangte Wohlstand, nahm den deutschen Namen "von Reichenberg" an und wurde 1686 in den Grafenstand erhoben. 1766 gelangte das Anwesen in den Besitz von Valentin

Old Bushmills Distillery

Relevanz:

nach den Entwürfen von Berkely Deane. Der Bahnhof dient heute anderen Zwecken, die Züge verkehren längst an modernen, zweckmäßigen Bahnsteigen. Zur historischen Architektur von Protrush zählen außerdem [...] König James I. an einen gewissen Sir Thomas Phillips hervor. Der Betrieb blickt ohne Zweifel auf die längste ununterbrochene Geschichte aller Whiskeybrennereien der Britischen Inseln zurück. Besucher werden

Ziegelei 'De Werklust'

Relevanz:

In der Ziegelei ‚De Werklust‘ wurden über ein Jahrhundert lang Ziegel hergestellt. Heute beherbergt sie ein Museum, im dem jeder Teil des Prozesses vom Ausgraben des Tons bis zum Endprodukt gezeigt wird [...] maschinelle Ausstattung den Weg der Rohmaterialien bis zur gebrannten Ziegel nachvollziehbar. Die langen Trockenschuppen sind beeindruckend, doch für viele Besucher ist der Hoffmannsche Ringofen der Be

Die historische Werft

Relevanz:

Klar, daß eine Seilerei lang sein muß. Aber gleich 341 Meter? Das gibt es nur in The Historic Dockyard in Chatham östlich von London. Die Werftanlagen, die erst 1984 ihren Betrieb einstellten, erlebten [...] geht – genau: in die Seilerei mit ihren bis zu 200 Jahre alten Maschinen. Die ist nämlich nicht nur lang, sondern auch noch in Betrieb - und man kann sogar selber Seile machen.

Königin Louise Stollen

Relevanz:

Rekonstruktion eines unterirdischen Kohlehafens, ein in Europa einzigartiger Stollen, der sich der Länge nach durch einen Kohleflöz gräbt, und Bergbaumaschinen des 20. Jahrhunderts in voller Aktion. Ein [...] alles noch nicht genug wäre, liegen seit kurzem Boote bereit, in denen die Besucher einen Kilometer lang auf einem unterirdischen Kanal durch einen ehemaligen Erbstollen aus der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union