• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 790 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 61 bis 80 von 790.
Ergebnisse pro Seite:

Porzellanmuseum Nantgarw

Relevanz:

weißes Porzellan nur wenige Jahre lang her, aber es galt als eines der besten, das je hergestellt wurde. Ab den 1830er Jahren stellte die Familie Pardoe ein Jahrhundert lang Steingut, Tabakspfeifen aus Ton

Kliff-Standseilbahn Aberystwyth

Relevanz:

Die Aberystwyth Cliff Railway ist eine 237 m lange Standseilbahn für Passagiere und damit die zweitlängste auf den Britischen Inseln. Sie wurde 1896 als Teil eines viktorianischen Freizeitprojekts eröffnet

Turón-Tal

Relevanz:

touristische Zwecke restauriert wurde), und setzen dann ihre Tour auf dem grünen Wanderweg "Via Verde" entlang der alten Eisenbahnstrecke fort. Anschließend passieren sie den Förderturm der Grube "Espinos" ( [...] Tiefbaus mit seinem vertikalen Transportsystem gibt. Die Route endet bei "Pozo Fortuna", einem 200 Meter langen unterirdischen Tunnel mit verschiedenen Kammern zur Lagerung von Sprengstoffen.

Finnisches Forstmuseum

Relevanz:

Punkaharju im Südosten des Landes. Dieser Landstrich ist besonders waldreich und blickt auf eine lange Tradition der Holzverarbeitung zurück. Unter dem Titel „Entdecke den Wald“ zeigt die Dauerausstellung [...] vielfach verstreuten Gemeinden dazu, über einen See oder auf einem Fluss zu ihrer Pfarrkirche zu gelangen.

Schaufelradbagger 1452

Relevanz:

250 Jahre lang, bis etwa ins Jahr 2000, wurde in Südostdeutschland Braunkohle abgebaut. In Hagenwerder, südlich von Görlitz, steht heute die letzte große Tagebaumaschine der Branche als Wahrzeichen. 2001 [...] „Bagger 1452“ konserviert. Dieser 33,5 m hohe Riese ist das Hauptexponat des Museums. Der Bagger hat lange Ausleger aus Stahl und bewegt sich auf Raupenketten. Ein Ausleger trägt die rotierenden Baggerschaufeln

Gradierwerk und Borlach Museum

Relevanz:

Bergrat Johann Gottfried Borlach war ein hartnäckiger Mann. 19 Jahre lang ließ der Direktor der Kursächsischen Staatssalinen in Dürrenberg nach Solequellen bohren. Am 15. September 1763 wurde er fündig [...] bekannten Kurort und hinterließ historische Salzgewinnungsanlagen, zu deren Resten neben Europas längstem zusammenhängendem Gradierwerk auch der mächtige, heute als Salzmuseum genutzte Borlachturm gehört [...] eigen der so genannte Dornstein aus Schmutzteilchen und schwerlöslichen Salzen. Vom Gradierwerk gelangte die Sole über Kanäle und Sammelbecken ins Sudhaus, wo sie in großen Pfannen erhitzt wurde, bis das

Bergbaumuseum Samuño-Tal

Relevanz:

Landschaft ist nun ein Schutzgebiet. Das Museum in Cadaviu in der Gemeinde Ciaño, Kreis Langreo, eröffnete 2013 nach langjährigen Vorbereitungen. Wie in vielen anderen Teilen Europas paaren sich hier Erhaltung [...] Asturien in Nordspanien war seit den 1840er Jahren der Kohlebergbau die Hauptwirtschaftsaktivität. Langreo ist mit 43.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt der Provinz und liegt in der Nähe des Flusses Samuño

Innenhafen

Relevanz:

präsentiert sich heute ein attraktives Stadtquartier, das Arbeit, Wohnen und Freizeit miteinander in Einklang bringt. Verbindendes Element ist das Wasser – kein Wunder in der Stadt mit dem größten Binnenhafen [...] Abriß der brachliegenden historischen Speicherbauten. Damit setzten sie – bewußt oder unbewußt – eine lange Tradition fort. Denn schon der Bau der Hafenanlagen Mitte des 19. Jahrhunderts geht allein auf den [...] vorausschauender Duisburger Kaufleute zurück. Der Erfolg des gewerblichen Engagements ließ nicht lange auf sich warten: Bereits kurze Zeit später galt der Getreideumschlagplatz Duisburg Innenhafen als

Der Elsterfloßgraben

Relevanz:

Abzweig folgte ab Pegau bis nach Leipzig (Sachsen). Mit seiner Länge von fast 100 Kilometern stellt der Elsterfloßgraben eines der längsten noch erhaltenen Kunstgrabensysteme in Europa dar. Der Elsterfloßgraben [...] und Leipzig. Sowohl mit der halleschen Pfännerschaft als auch dem Rat der Stadt Leipzig gab es langfristige Verträge zur Versorgung der halleschen Salinen und der Bevölkerung mit Brennholz. Millionen von

Museumseisenbahn Jokioinen

Relevanz:

Die 24 Kilometer lange Eisenbahn von Humppila nach Forssa besitzt eine Spurweite von 750 Millimetern und war von 1899 bis 1974 in Betrieb. Bereits 1971, noch vor ihrer Stilllegung, ließ ein Museumsverein [...] Touristen rollen. Ein 1978 offiziell gegründetes Museum betreibt heute Züge auf einem 14,2 Kilometer langen Abschnitt der Strecke mit drei Bahnhöfen und sechs unbemannten Haltestellen. Eine Verbindung mit [...] Zugverkehr Draisinen zu mieten, wie sie einst zur Instandhaltung der Bahnlinie im Einsatz waren, und entlang der Strecke zu picknicken. Der Bahnhof Jokioisten liegt in der Nähe eines neoklassischen Herrenhauses

Energiemuseum

Relevanz:

eizylinderdampfmaschine Nr. 282 "Marshall" beherrscht die Ausstellungshallen in Langford. Als das Pumpwerk von Langford in den 1920er Jahren Gestalt annahm, standen hier drei dieser riesigen Schiffsmaschinen [...] und steht unter der sorgfältigen Aufsicht des Museums und der englischen Denkmalschutzbehörde. Langford erzählt im Wesentlichen zwei Geschichten. Darin geht es um Frischwasser und um Energie. Beide Bereiche [...] Bevölkerung zu befriedigen. In den 1920er Jahren baute die Southend Waterworks Company das Pumpwerk von Langford, um Southend und Umgebung mit Trinkwasser zu versorgen. Das Wasser entnahm man den Flussläufen von

Internationaler Bahnhof Canfranc

Relevanz:

wurde 1970 geschlossen. Die Bahnsteige und Umschlagplätze bilden eine lange, gerade Linie in der Talsohle: Das Hauptgebäude ist 241 m lang und hat 75 Türen auf jeder Seite. Der Komplex umfasst Abfertigungshallen

Ungarisches Museum für Wissenschaft, Technik und Transport

Relevanz:

Jungfernflug 1919 in Deutschland absolvierte. Der Viersitzer wurde 13 Jahre lang produziert und manche Maschinen taten 20 Jahre lang Dienst. Derzeit sind die Abteilungen für Verkehr und Luftfahrt wegen Re

Asphalt Bergwerk

Relevanz:

Einsatz, und 1873 begann der bergmännische Abbau im großen Stil. Asphalt aus dem Val-de-Travers gelangte per Export in viele andere Länder. Der Bergbau dauerte bis 1986 fort. Die Stollen des Bergwerks [...] durch eine elektrische Grubenbahn. Geführte Touren erstrecken sich über einen rund einen Kilometer langen Grubenabschnitt und machen Besucher mit dem Gebauch von Sprengstoffen, mit den Entwässerungsanlagen

Dolomit-Museum

Relevanz:

Berg Peña de Ranero, gleich neben den Pozalagua-Höhlen. Der hier abgebaute mineralische Dolomit gelangte aus dem Steinbruch per Seilbahn in den Bezirk Ambasaguas. Dort stand die Dolomitfabrik mit der [...] Auskleidung der Hochöfen bedeutender Unternehmen wie Altos Hornos de Bizkaia verarbeitet wurde. Die Länge der Strecke, die die Seilbahn überbrückt, beträgt fast drei Kilometer, begleitet von 27 Metallgerüsten

Bergwerk Michal

Relevanz:

an Ketten von der Decke, die gekachelten Badesäle erinnern an den Betrieb, der hier rund 150 Jahre lang Tag und Nacht herrschte. Im Bergwerksmuseum und Kulturzentrum Michal im tschechischen Ostrava-Michálkovice [...] dem letzten Betriebstag der Grube. Überhaupt gleicht die Zeche einer Zeitkapsel. Nahezu 100 Jahre lang blieben Förderturm, Kohlenwäsche und sonstige obertägige Anlagen weitgehend unverändert. Eine besondere

Schiefermuseum Domaine de la Morepire

Relevanz:

Beziehungen zu ähnlichen Schiefermuseen in Alle-sur-Semois in Belgien, Rimogne in Frankreich und Haut-Martelange in Luxemburg.

Oberweissbacher Bergbahn

Relevanz:

wurde zwischen 1919 und 1923 erbaut und verbindet die Obstfelderschmiede mit Lichtenhain. Die 1,4 km lange Strecke überwindet 323 m bei einer Steigung von 25 Prozent und ist damit eine der steilsten Norma [...] Schwarzatalbahn von Rottenbach nach Katzhütte startet an der Talstation der Standseilbahn. Sie ist 25 km lang und hat eine maximale Steigung von 32 Prozent. In der Nähe der Stationen beginnen Wanderwege. Ein

Dänische Motor- und Maschinensammlung

Relevanz:

Motoren im Land tätig waren. Der älteste ausgestellte Motor ist der "atmosphärische Motor" von Otto-Langen aus dem Jahr 1868. Zu den weiteren Höhepunkten gehört eine Auswahl von Motoren von Burmeister &

Jan Blanken Trockendocks

Relevanz:

für längere Reparaturen gebaut und wurde 1825 nach dem Vorbild der Trockendocks des Chatham Dockyard auf der anderen Seite des Ärmelkanals fertiggestellt. Es kann Schiffe von bis zu 65 Metern Länge und

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union