• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 790 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 761 bis 780 von 790.
Ergebnisse pro Seite:

Hochofen U4

Relevanz:

Auch findet sich in Uckange ein Herrenhaus der Familie Stumm. Im nahen Hayange führt die Straße entlang der von ArcelorMittal betriebenen Anlage zurück in die Vergangenheit zum hierachischen Miteinander:

Zechenpark Friedrich Heinrich

Relevanz:

lebendig macht; ein Erlebnispark mit moderner Tierhaltung und damit verbundenem Therapie- und Spielangebot; und nicht zuletzt die heutige Stadtlandschaft, zu der auch ein Campus der Hochschule RheinWaal

Kabelfabrik

Relevanz:

gearbeitet und war 1917 nach Finnland zurückgekehrt, nachdem das Land seine Unabhängigkeit von Russland erlangt hatte. Den Auftrag zum Bau der Fabrik erhielt der Architekt Waino Gustaf Palmquist (1882-1964). Von

Nobel-Museum Karlskoga & Bofors-Museum

Relevanz:

juristischen Gründen in Karlskoga registriert wurde. Björkborns Herrgård ist das zweistöckige, langgestreckte Haus in Karlskoga, in dem Nobel die Sommermonate seiner letzten Lebensjahre verbrachte und in

Maison de la Metallurgie et de l´Industrie de Liège

Relevanz:

r zu einer der bedeutendsten industriellen Metropolen auf dem Kontinent werden lassen. Weltruhm erlangte Lüttich aber durch den englischen Maschinenbauer William Cockerill, der 1807 hier eine Maschinenfabrik

Ferrari-Museum

Relevanz:

rschaften, dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans und den Mille Miglia ("1.000 Meilen", ein Langstrecken-Straßenrennen in Norditalien). 1969 erwarb FIAT 50 Prozent der Anteile an der Firma und erhöhte diesen

Train World

Relevanz:

ent absolvierte und von Gustave de Ritter (1795-1862) konstruiert wurde. Zuvor stand sie 60 Jahre lang auf einer Plinthe in einem kleinen Eisenbahnmuseum am Bahnhof Brüssel-Nord. Das Museum verfügt zudem

Hochofenwerk Belval

Relevanz:

1979 wurden die alten Hochöfen abgerissen. An ihre Stelle traten die Hochöfen A, B, C. Auch sie sind längst erloschen. Hochofen C kocht Stahl in Japan. A und B wurden zu Symbolen für den Wohlstand des Landes

Renault Fabrik

Relevanz:

Taxis für London. Von 1909 an kaufte er in mehreren Abschnitten die gesamte, etwa einen Kilometer lange Ile Seguin, die sich nach und nach mit Fabrikgebäuden füllte, nachdem man zuvor das Bodenniveau der

The Resort

Relevanz:

ausgestattete Queen’s Hotel (heute New Beach Hotel) baute und eröffnete. 1902 ließ er die neue, 79 Meter lange Britannia Pier errichten. Überdies kaufte er das Aquarium (heute das Hollywood-Kino), das er bereits

Königliche Waffenfabrik Thorp Arch - Abfüllstation Nr. 8

Relevanz:

privaten Boden zu betreten. Das Werksgelände umfasste ehemals mehr als 3.000 Gebäude mit 40 Kilometer langen Gleisen und 14,5 Straßenkilometern und bot mehr als 10.000 Menschen Arbeit. 1957, nach einer kurzen

inGE Vereinigung für die Bewerbung und Verbreitung des industriellen Erbes in Genua und Ligurien

Relevanz:

Zweiten Weltkrieg berühmt für bedeutende Werksgründungen wie Piaggio und Ansaldo. Genua blickt auf eine lange Industrietradition zurück und war besonders geprägt von Stahlwerken, Werften und elektromechanischen

Stadtmuseum im Zuckerraffinerie-Palast

Relevanz:

1832 bis 1848 als Kaserne, und 1851 wurde es zu einer Tabakfabrik umfunktioniert. Es dauerte nicht lange, bis sich die Fabrik zum größten tabakverarbeitenden Betrieb der Österreichisch-Ungarischen Monarchie

Durham Küstenwanderweg

Relevanz:

noch in anderer Hinsicht: Um der Knappheit an Nahrungsmitteln zu begegnen, wurden die alten Weiden entlang der Küste umgepflügt und bepflanzt. Eines der Ziele der Renaturierung war es daher, die Felder über

Bournville Village & The Bournville Experience

Relevanz:

Lebensverhältnisse der Siedlungsbewohner waren enorm. Die Arbeiter von Bournville waren gesünder, lebten länger, wurden größer, waren gut genährt und besser ausgebildet als ihre Standesgenossen andernorts. Heute

Geigenbau Museum

Relevanz:

den kalten Monaten des Jahres, wenn der Stoffwechsel der Bäume ruhte, geschlagen und anschließend langsam getrocknet. Mathias Kloz (1663-1743), Sohn eines Schneiders in der Stadt, lernte in Italien, wie

Leighton Buzzard Eisenbahn

Relevanz:

von 610 mm. Die Hauptstrecke, deren Abzweige zu den einzelnen Sandgruben führten, erreichte eine Länge von 5,6 Kilometern und begann in Grovebury Sidings, einem Ort an der Bahnstrecke von Leighton Buzzard

Die Schmiedewerkstätten von Syam

Relevanz:

südlich von Champagnole am Zusammenfluss des Ain und der Saine im Jura gelegen, blickt auf eine lange Geschichte der Eisenverarbeitung zurück. Im späten 18. Jahrhundert glaubte man, die Schwanzhammer-Schmiede

The Poppy Line

Relevanz:

Northern Joint Railway trug. Erbauer und Betreiber war der Ingenieur William Marriott, der 40 Jahre lang die Geschicke der M&GN lenkte. Früher war das Schienennetz der M&GN sehr viel umfangreicher und verband

Auto & Uhrenwelt Schramberg

Relevanz:

Amerikanische (HAO) factory, which belonged to a company founded in 1875 by Paul Landsberger and Phillip Lang. The company was originally located in Hamburg and used American mass-production techniques, hence

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union