• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 790 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 621 bis 640 von 790.
Ergebnisse pro Seite:

Standseilbahn Larreineta

Relevanz:

noch im Originalzustand von 1926. Das gilt für die beiden Bahnhöfe ebensowie für die 1.179 Meter lange Bahntrasse und vor allem für die von der Fonderie de Berne L. de Roll (Schweiz) gelieferten Fahrzeuge

Wassermuseum Lissabon

Relevanz:

Der 58 Kilometer lange Aquädukt von Aguas Livres (freies Wasser), gebaut in den Jahren 1729 bis 1748, versorgte Lissabon mit Trinkwasser und ist eine der größten europäischen Ingenieurleistungen des 18

Kupferwerkstatt

Relevanz:

Normandie. Ursprünglich hieß der Ort Saultchevreuil (Hirschsprung). Sein neuer Name bezieht sich auf die lange Geschichte der Metallbearbeitung. 1130 ging Villedieu-les-Poêles von Heinrich I. von England in seiner

Brot- und Schulmuseum

Relevanz:

Geschichte des Brotes und als eine Herzensangelegenheit des Gründers Piotr Mankiewicz. Nachdem er jahrelang Geräte, Postkarten, Bilder und Werkzeuge, die in Verbindung mit Brot stehen gesammelt hatte, eröffnete

Sèvres – Stadt der Keramik

Relevanz:

Pompadour bewohnte. Das Hauptgebäude der neuen Fabrik, errichtet zwischen 1753 und 1756, war 130 Meter lang. Seit 1759 hatte der Standort offiziell den Status eines königlichen Werks und setzte Maßstäbe, die

Nordsternpark

Relevanz:

über einen Kletterpark und Beachvolleyball bis hin zu einem Erlebnisbauernhof. In einem 63 Meter langen Bergbaustollen führen ehemalige Kumpel in die unterirdische Zechenvergangenheit, und wo früher K

Heiligtum des Hercules Victor

Relevanz:

Spuren der Grubenwagen zeigen. Die Industriegeschichte des Standorts wird auf den didaktischen Tafeln entlang des Rundgangs erläutert, und es gibt erklärende Schilder zu den Objekten. Die Überreste der historischen

Energeticon

Relevanz:

nnung werden durch Demonstrationsanlagen und interaktive Elemente vermittelt. Der rund 700 Meter lange Ausstellungsrundgang beginnt mit einem Blick auf das Verhältnis von Erde und Sonne, gefolgt von der

Burg Altena

Relevanz:

Gaststättengewerbes (oder der Tourismusbranche) – Hotels, Landgasthöfe, Autobahnraststätten – sind längst als Teil des industriellen Erbes anerkannt. Eine der bedeutendsten Innovationen der Branche im 20

'Kraftturisme i Vestlandsregionen' Projekt

Relevanz:

Energie aus Wasserkraft gilt als der Beginn der Industrialisierung in Norwegen. Mehr als 100 Jahre lang hat die Wasserkraftindustrie die Siedlungen in der Fjordregion Norwegens geprägt und die Entwicklung

Historisches Bergbauzentrum

Relevanz:

die Kantine sowie die Lohnhalle. Besucher können in einer gelben Straßenbahn durch ein 450 Meter langes Schaubergwerk fahren und sich den ehemaligen Betrieb von früheren Bergleuten erklären lassen. Die

Nationales Medienmuseum

Relevanz:

Company) sowie über eine gewaltige Sammlung von Kameras und Ausrüstung zur Fotoentwicklung. 1933, lange vor der Museumsgründung, begann Robert W. Paul mit der Kinematografischen Sammlung. Sie zählt heute

Schokoladenmuseum

Relevanz:

1897-98 auf den Markt und produzierte sie bis 1938. Ein Versuch, sie nach 1945 wieder einzuführen, misslang. Kino- und Fernsehwerbung für Schokolade bilden einen weiteren Schwerpunkt des Museums, und ein

Templeton-Fabrik im Park Glasgow Green

Relevanz:

aus Glasemail und einem Tympanon mit einem blauen Mosaik.Das Templeton-Werk diente mehr als 80 Jahre lang seinem ursprünglichen Zweck als Teppichfabrik und wurde 1984 von der Schottischen Behörde zur Wir

Kernkraftwerk Zwentendorf

Relevanz:

eine Billion Euro. Nach dem Referendum wurden Teile des Kraftwerks abgerissen, andere Bauelemente gelangten als Ersatzteile zu drei Kernkraftwerken ähnlicher Bauart in Deutschland. In der Nähe entstand ein

Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern

Relevanz:

Fürth, nicht weit entfernt von der deutsch-tschechischen Grenze. Diese Region in Ostbayern hat eine lange Industriegeschichte. Dazu gehören Eisenverarbeitung und Eisenerzbergbau (Letzterer endete 1987), der

Historisches Museum Deventer

Relevanz:

Lebkuchen enthält Kohlenhydrate, die lange vorhalten und leicht über weite Entfernungen transportiert werden konnten. Viele europäische Städte des 17., 18. und 19. Jahrhunderts erzeugten Lebkuchen in der

Überland-Straßenbahnen Erlebniszentrum | Historische Straßenbahn Lobbes-Thuin

Relevanz:

Benzinmotoren. Das älteste Fahrzeug entstand 1888 im Werk La Métallurgique de Tubize, das jüngste gelangte in den 1950er Jahren in den Besitz der 'Société National Chemin de Fer Vicinal'. In einem großen

Schifffahrtsmuseum Rostock

Relevanz:

chter aus Lübeck von 1895, die „Saturn“, ein 1908 in Hamburg gebauter Dampfschlepper, sowie der „Lange Heinrich“, ein Schwimmkran aus Duisburg anno 1905.

Museum der Sargfabrik

Relevanz:

Agentur für regionale Entwicklung, Advantage West Midlands, verkaufte. Nach einigen Wechselfällen gelangte sie 2010 in den Besitz der gemeinnützigen Denkmalschutzorganisation Birmingham Conservation Trust

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union