• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 790 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 601 bis 620 von 790.
Ergebnisse pro Seite:

Cavan Leitrim Eisenbahn

Relevanz:

Roscommon Light Railway & Transport Co. wurde 1883 gegründet und eröffnete 1887 eine 54 Kilometer lange Schmalspurbahn mit einer Spurbreite von 0.914 Meter (3 Fuß), die von Dromod aus die Strecke Dublin-Sligo

Bergbau-Technik-Park

Relevanz:

Der mitteldeutsche Raum ist geprägt von der jahrhunderte langen Gewinnung, Veredelung und Nutzung der Naturressource Braunkohle. Die Zeugnisse dieses gewaltigen Eingriffes in das Natur- und Landschaftsbild

AEG-Tunnel

Relevanz:

Vorbild der Untergrundbahn. Unterhalb des AEG-Geländes am Humboldthain wurde eine Teststrecke mit einer Länge von 295 m gebaut, die zwei AEG Gebäude miteinander verband. Den Wettbewerb gewann schließlich Siemens

Saline Conti Vecchi

Relevanz:

künstlerischen und landschaftlichen Erbes Italiens, gepflegt und für Besucher geöffnet. Eine 7 km lange Fahrt mit einem kleinen Zug führt zwischen den Salzhügeln und den von Flamingos besiedelten Salzlagunen

Museum Wäschefabrik

Relevanz:

drei Frauen das Leben, um einer Deportation in ein Vernichtungslager zuvorzukommen. Fritz Bender gelang die Flucht. An die drei Frauen erinnern Stolpersteine außerhalb des Museums.

Technikmuseum Cambridge

Relevanz:

wurde. Vor der Errichtung des Werks im Jahr 1894 waren die Abwässer der Stadt ungeklärt in den Cam gelangt. Das änderte sich erst durch den Bau einer Kläranlage im zweieinhalb Meilen entfernten Milton, gespeist

Museum Kesselhaus Herzberge

Relevanz:

des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge. Das Kesselhaus, in dem rund 100 Jahre lang die notwendige Wärme – und in den ersten Jahrzehnten auch Strom – produziert wurde, ist heute als

Museum Eisenhüttenwerk Peitz

Relevanz:

innovative Holzdach der Gusshalle, das sich bei einer Spannweite von 15 Metern über insgesamt 30 Meter Länge erstreckt. Nachdem der Hochofen 1858 ausgeblasen worden war, wurden zunächst noch Gussstücke aus

Sugar City

Relevanz:

Halfweg war lange Zuckerstadt und trägt einen sprechenden Namen: Es liegt auf halbem Weg zwischen Amsterdam und Haarlem – also mitten in einem attraktiven Einzugsgebiet. Entsprechend gut ist der Ort e

Museum für Papierherstellung und Wasserzeichen

Relevanz:

der Apenninen und rund 55 Kilometer von der adriatischen Küste bei Ancona entfernt, blickt auf eine lange Tradition der Papierherstellung zurück. Bereits 1326 entstand die Gilde der Papiermacher. Einen deutlichen

Automuseum Mahymobiles

Relevanz:

wirtschaftete. Er erwarb Autos aller Art und wo immer sich die Gelegenheit bot und setzte sie ein, so lange es ihr Zustand irgend erlaubte. Danach gliederte er viele von ihnen in seine Autosammlung ein, die

Galeries Royales de Saint-Hubert

Relevanz:

der Galerie du Prince. Eine Dachkonstruktion aus Eisen und Glas überwölbt die mit rund 200 Metern längste Achse des Gebäudekomplexes. Den Entwurf für die Passage lieferte Jean-Pierre Cluysenaar (1811-1880)

Radio Sørvågen - Telekommunikationsmuseum

Relevanz:

Bewegung der Fischschwärme auszutauschen und Sturmwarnungen weiterzugeben. 1861 ging eine 170 Kilometer lange Telegrafenverbindung in Betrieb, die teils unter Wasser, teils über Land verlief und neun Fischerdörfer

Oberösterreichisches Landesmuseum

Relevanz:

Glass und Keramik. Das Oberösterreichische Schifffahrtsmuseum in Schloss Greinburg widmet sich der langen Geschichte des Schiffsverkehrs auf der oberen Donau. Es ist nur während der Sommermonate geöffnet

Oberharzer Bergwerksmuseum

Relevanz:

en Teilen Deutschlands absolvierte. Die Bergwerke in der Gegend von Clausthal leitete er 22 Jahre lang, von 1878 bis kurz vor seinem Tod. Als die beiden Gemeinden Clausthal und Zellerfeld 1926 zusammengelegt

Sociedad Regional de Turismo

Relevanz:

Industriemuseum in El Entrego • Asturische Eisenbahnmuseum in Gijón • Museum der Eisenindustrie in Langreo Die Tourismusorganisation Asturiens hat sich zum Ziel gesetzt, das industrielle Erbe der Region

Schottisches Fischereimuseum

Relevanz:

Fisch gefangen, verarbeitet und gehandelt als in jedem anderen Hafen Schottlands. Geräucherter Fisch gelangte von hier aus in andere Teile Schottlands, nach England und weiter nach Europa. Das Museum ist in

Eisenbahnhochbrücke über dem Nord-Ostsee-Kanal

Relevanz:

68 Meter über den Kanalgrund. Zum Bahnhof von Rendsburg steigt die Bahn über eine zwei Kilometer lange Ringführung hinab. Verantwortlicher Ingenieur der Brücke war Friedrich Voss. Er verbaute insgesamt

Motorradausstellung in Schloss Wildeck

Relevanz:

or („Das Kleine Wunder“), und sogar für einen Kühlschrank („Das Kühl Wunder“) an. Der Durchbruch gelang Rasmussen aber mit der Durchsetzung des Zweitaktmotors im Motorrad- und später auch im Automobilbau

Stourport Basins

Relevanz:

ausgezeichnetes Beispiel für die „neuen Städte“, die zur Zeit der georgianischen Königsdynastie entlang der Kanalufer aufblühten. Es gibt viel zu tun und zu entdecken. Unternehmen Sie eine Fahrt auf einem

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union