• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 790 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 581 bis 600 von 790.
Ergebnisse pro Seite:

Technikmuseum Freudenberg

Relevanz:

Kilometer westlich von Siegen gelgen, ist bekannt für die Fachwerkhäuser der Altstadt. Die Stadt hat eine lange Industriegeschichte, und 1991 taten sich 25 Menschen zusammen und gründeten die „Freunde historischer

Industriegemeinde Portlaw

Relevanz:

Industriellendynastie. Malcolmsons Besitz umfasste eine kleine Kornmühle, die er durch eine 97 Meter lange und 12 Meter breite Textilfabrik ersetzte. Das Gebäude hatte sechs Stockwerke und eine ursprünglich [...] 13-gliedrige Fassade mit zinnenbewehrter Brüstung. 1837-38 erhielt sie im Norden eine 15 Jochweiten lange Erweiterung. Malcolmson erneuerte von Grund auf das Wasserantriebssystem, indem er eine 4,2 Meter

Galleria Vittorio Emanuele II

Relevanz:

erreicht über der Hauptachse, die sich von der Piazza del Duomo zur Piazza della Scala erstreckt, eine Länge von rund 195 Metern. Über der achteckigen Vierung erhebt sich eine 29 Meter hohe Kuppel, deren Spannweite

Korkmuseum

Relevanz:

starken kulturellen Einfluss übten auch von Korkarbeitern gebildete Chöre aus. Zu hören sind Klangbeispiele traditioneller Lieder der Gesangsvereine "La Taponera" (1859-1955) and Clavé.

Weininstitut Madeira

Relevanz:

Brandy oder neutrale Spirituosen erhöht wird) von Madeira erfreuten sich in Nordeuropa Jahrhunderte lang großer Beliebtheit, und obwohl sie im 21. Jahrhundert etwas aus der Mode gekommen sind, haben sie

Slowakisches Bergbau Freilichtmuseum

Relevanz:

ilichtmuseum verfügt über zahlreiche Tagesanlagen alter Minen und schließt auch einen 1300 Meter langen Rundgang durch unterirdische Abbaustollen ein. Im Ort selbst beherbergt ein Kaufmannshaus aus dem

Schifffahrtmuseum im Magazin 26

Relevanz:

verloren hat, bleibt er doch einer der wichtigsten Kaffeeumschlagplätze Europas. Das Museum spiegelt die lange Schifffahrtstradition der Stadt. Es wurzelt in einer Sammlung, die die lokale Fischereigenossenschaft

Salzbergwerk

Relevanz:

Stollenkilometer des alten Salzbergwerks sind erhalten. Besucher fahren mit einem kleinen Zug ein und gelangen in eine runde Kammer, die 1826 zu Lagerzwecken ausgeschachtet wurde und heute als Bühne einer a

Bodan-Werft

Relevanz:

Ausflugsschiffe für den Bodensee und die großen Schweizer Seen gebaut. Ein Motor der "Lodi", der mit 82m Länge größten hier gebauten Bodenseefähre, kann heute in der ehemaligen Halle 1 besichtigt werden. Während

Historischer Schieferbergbau Lehesten

Relevanz:

Lehesten ist ein kleines Dorf im Thüringer Schiefergebirge, liegt 24 Kilometer nordwestlich von Hof und erlangte in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs traurige Berühmtheit durch die Gründung einer Fabrik

Industrielles Dampfmuseum Forncett

Relevanz:

ursprünglich installierten Maschinen bei einem Bombenangriff außer Gefecht gesetzt würden. 1974 gelangte die Maschine nach Forncett, während die ursprünglichen Maschinen in der Tower Bridge ausgestellt

Konrad-Wachsmann-Haus Niesky

Relevanz:

europäischen Holzbaus. Von 1926 bis 1929 war Konrad Wachsmann Chefarchitekt bei Christoph & Unmack und erlangte bald große Berühmtheit. Zwei herausragende Beispiele seines Wirkens sind erhalten geblieben: das

Museums-Eisenbahn Bruchhausen-Vilsen - Asendorf

Relevanz:

verkehrten 1966 - als erste Museumseisenbahn Deutschlands. Heute betreibt der Verein eine 7,8 Kilometer lange Strecke, die mit ihrer 1.000-Millimeter-Spurweite von Bruchhausen-Vilsen nach Asendorf führt und auf

Tabakmuseum Prilep

Relevanz:

Zigaretten, Schnupftabak und Zigarren. Außerdem verfügt es über eine große Sammlung von Pfeifen, langstieligen türkischen Pfeifen (çıbık), Wasserpfeifen, Schnupftabaksdosen, Aschenbechern, Feuerzeugen und

Luftfahrtmuseum Krumovo

Relevanz:

auch bekannt als Shark. Dieser Flugzeugtyp wurde erstmals 1938 gebaut, das ausgestellte Exemplar gelangte 1943 nach Bulgarien. Die Exponate umfassen zudem den Raumanzug von Georgi Ivanov, dem ersten bu

Voestalpine Stahlwelt

Relevanz:

Schauplatz der bedeutendsten Innovation, die die Stahlproduktion im 20. Jahrhundert erlebte. 1949 gelang es hier, geschmolzenes Roheisen durch die Zuführung von reinem Sauerstoff zu frischen (das heißt

Schaubergwerk Hüttenberg | Freilichtmuseum Heft

Relevanz:

regionalen Eisenverhüttung Auftrieb zu geben. Das Hauptmerkmal des Schaubergwerks ist der 900 Meter lange Erbstollen, dessen Anlage 1547 begann. Er gehört zu dem einst zweitgrößten Eisenerzbergwerk Österreichs

Bergbaugebiet Aizpea - Der Eisenberg von Zerain

Relevanz:

lokalen Familien auf ein englisches Unternehmen, die Cerain Iron Ore Company Limited, über. Um 1932 gelangte die Erschließung in deutsche Hände. Die Deutschen arbeiteten bis 1941 in den Minen, danach setzte

Staatliches Irisches Schifffahrtsmuseum

Relevanz:

Laoghaire ist der irische Fährhafen für Verbindungen nach Holyhead in Nordwales und blickt auf eine lange maritime Vergangenheit zurück. Das Staatliche Irische Schifffahrtsmuseum eröffnete 1978 in der pr

Indiaman Götheborg III , The Swedish Ship Götheborg

Relevanz:

erfolgreich für den Bau einer Rekonstruktion des Schiffes eintrat. Diese Nachbildung – 40,9 Meter lang bei einer Verdrängung von 1.350 Tonnen – entstand 1993 auf der neuen Werft Terra Nova, deren Anlagen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union