• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 790 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 541 bis 560 von 790.
Ergebnisse pro Seite:

Norwegisches Volkskundemuseum

Relevanz:

mehr als 150 Bauwerke. Die Häuser sind nach Regionen gegliedert und zeigen in ihrer Ausstattung die lange, ungebrochene Geschichte bäuerlichen Lebens in Norwegen, insbesondere in Bezug auf die Herstellung

Weavers` Triangle

Relevanz:

Weberdreieck (“Weavers` Triangle”) ist der moderne Name für ein Gebiet entlang dem Leeds and Liverpool Canal, das einst das Zentrum der Textilindustrie von Burnley war. Die Bezeichnung, die von der Dreieckform

LWL-Museum Zeche Zollern

Relevanz:

Zechenplatz mit Exponaten aus einem ehemaligen Lehrbergwerk nachgebaute Untertagewelt. In dem 40 Meter langen Streckabschnitt treffen Besucher auf Experimentierstationen, Sounds, Gerüche, Dunkelheit und aud

Reykjavik Museum

Relevanz:

fand und von Arn Jung in Jugenthal bei Kirchberg konstruiert wurde, außerdem eine 1912 nach Island gelangte Dampfwalze der englischen Marke Aveling & Porter aus Rochester sowie ein Goldbohrgerät aus Deutschland

Ferrania Film Museum

Relevanz:

wurde 2018 im Palazzo Scarampi im Zentrum von Kairo Montenotte eröffnet. Es präsentiert die jahrhundertelange Geschichte Ferranias in stilvollen Ausstellungen mit einer lebendigen Sammlung von Objekten

Mühlen von Skerries

Relevanz:

Irlands, etwa 30 Kilometer nördlich von Dublin. Ein Großteil des Landes befand sich viele Jahrhunderte lang im Besitz des Augustinerpriorats Holmpatrick. Drei historische Mühlen, die einst Weizen, Hafer und

Kohlehalle von Grossouvre

Relevanz:

hat seinen Ursprung in historischen Steinbrüchen und Ofenanlagen. Cuffy mit seinem über 300 Meter langen Aquädukt über den Kanal Lateral veranschaulicht die frühe Entwicklung industrieller Transportwege

Grand Palais

Relevanz:

des elektrischen Lichts gebaut wurden, und wurde aus Eisen und Stahl mit einer prächtigen 240 Meter langen, tonnengewölbten Glashalle errichtet. Die Steinfassade im Beaux-Arts-Stil war mit Werken bedeutender

Sammlung Tiriac

Relevanz:

Frankreich hergestellt wurde. In vielen Fällen sind die Hersteller mit mehreren Modellen über einen längeren Zeitraum vertreten, z.B. Aston Martin mit 6 Fahrzeugen von 1969 bis 2002, Cadillac mit 11 Fahrzeugen

Abenteuer Erzberg

Relevanz:

Stollenlabyrinth des Erzberges hinein. Auch dort wurde einst Eisenerz abgebaut, wie ein 800 Meter langer Rundweg eindrucksvoll zeigt. Eine audiovisuelle Zeitreise führt in die frühesten Erdzeitalter und

Braunkohlemuseum Soby

Relevanz:

15 Kilometer südlich von Herning, war seit 1940 ein wichtiger Energielieferant für Dänemark und erlangte besonders während der Besatzungszeit des Zweiten Weltkriegs Bedeutung. Zu Spitzenzeiten arbeiteten

Wasserkraftwerk Vučje

Relevanz:

organisierte den Bau des Kraftwerks. Es wurden auch Turbinen und Generatoren installiert und eine 17 km lange Übertragungsleitung bis nach Leskovac gebaut. Da ein solches Ereignis, das den Beginn der Elektri

Peter Behrens Bau

Relevanz:

Frankfurt blickt auf eine lange pharmazeutische Tradition zurück. Nicht umsonst befand sich unter jenen, die hier ihre Ausbildung erhielten, Henri Nestlé, der Pionier der Nahrungsmittelindustrie. Dies

Steiff Werk und Museum

Relevanz:

der 1903 als neuen Unternehmenssitz eine Konstruktion aus Eisen und Glas errichten ließ: 30 Meter lang, 12 Meter breit, 9,4 Meter hoch, mit einem Mantel aus durchgängig doppelt verglasten Wänden und einem

Norwegisches Mühlsteine-Zentrum

Relevanz:

Topografie nicht mehr erkennen lassen. Dank der von Beginn an profitorientierten Arbeitsweise gelangten Hyllestader Mahlsteine zur Zeit der Wikinger und im Mittelalter auch in die nordischen Nachbarländer

Deutsches Erdölmuseum

Relevanz:

Objekte können durch die Besucher selbst in Bewegung gesetzt werden. Darüber hinaus besteht eine 400 m lange Feldbahnstrecke, die nach Voranmeldung auch Besucher befördert. In der Dauerausstellung erfährt man

Stadt- und Industriemuseum

Relevanz:

wie die Gubener Hutindustrie funktionierte und wie es kam, dass eine Kleinstadt einige Jahrzehnte lang den Weltmarkt kontrollierte.

Bergbaupark Floristella-Grottacalda

Relevanz:

imposantes Gebäude, von dem heute nur noch die Außenmauern stehen, ist ein zweigeschossiger langgestreckter Bau im neoklassischen Stil, der vom Grundbesitzer Augustine Pennisi errichtet wurde und ehemals

Marinemuseum

Relevanz:

reicht. Zu den 40.000 Objekten der Sammlung gehören 100 Exemplare der wichtigsten Waffen, die jahrhundertelang auf See eingesetzt wurden, Kanonen sowie Schiffsmodelle, Gemälde, Fotografien und Artefakte

RTM-Straßenbahnmuseum Ouddorp

Relevanz:

wiederum elektrisch betriebenen Straßenbahnen wichen. So entstand ein Straßenbahnnetz von 235 Kilometern Länge und mit Anschluss an die Fähren des Unternehmens. Der Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe vom Februar

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union