• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 790 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 501 bis 520 von 790.
Ergebnisse pro Seite:

Nene Valley Railway

Relevanz:

Kilometern mitten durch eine ländliche Umgebung und enden im Herzen von Peterborough. Wer will, gelangt nach einem kurzen Fußweg zum Hauptbahnhof von Peterborough und kann dort seine Reise nach London [...] dem neuen Bahnhofsgebäude stammt aus dem Hause Ransomes & Rapier aus Ipswich. Die ehemals 60 Meter lange Anlage hatte ihren Platz ursprünglich in Bourne in Lincolnshire und stand im Dienst der Midland &

Tuchmachermuseum

Relevanz:

400 Jahre lang war die 22 Kilometer nordwestlich von Osnabrück gelegene Stadt Bramsche ein Zentrum der Textilproduktion. Das lag im Wesentlichen an dem Flusslauf der Hase, der die nötige Wasserkraft für [...] Besucher ein Netzwerk von Fahrrad- und Wanderwegen, von denen einer auf der Krone benachbarter Deiche entlangführt und den Blick auf weidende Schafe freigibt – die Nachfolger jener Tiere, die die historischen

Historische Werft

Relevanz:

fe und der Mannschaften, die all die Jahrhunderte auf ihnen dienten. Die zweistöckige, 190 Meter lange Dampf- oder Westfabrik grenzt an das 2,8 Hektar große Dampfbecken. Letzteres enthielt das für die [...] Motoren und Kesseln steht noch an seinem Originalstandort. Die Seilerei in Portsmouth ist eine der längsten Europas. Der Mastenteich, über den neu gefertigte oder reparierte Masten zu den Schiffen geflößt

Nationales Naturreservat Orford Ness

Relevanz:

nördlich der Mündung des Deben und der Hafenstädte Harwich und Felixstowe. Mit ihren 16 Kilometern Längserstreckung von Nord nach Süd gilt sie als Europas intakteste bewachsene Nehrung. Nach acht Jahrzehnten [...] offiziellen Öffnungstagen von Orford Ness. Der kürzeste der buchbaren Rundgänge ist acht Kilometer lang. Orford Ness ist einer der bedeutendsten Orte auf den Britischen Inseln, der das Verhältnis zwischen

Uhrenindustriemuseum

Relevanz:

Nachtwächterkontrolluhr wurde ein durchschlagender Erfolg. Nach ihrem Grundprinzip wurden über 100 Jahre lang Kontrolluhren gebaut. Heute ist dort das Uhrenindustriemuseum eingerichtet, für das auf liebevolle

Museum Aargau, Sammlungszentrum Egliswil

Relevanz:

drei Jahrhunderte Industriegeschichte am Aabach entdecken. Zudem erläutern 27 Informationstafeln entlang des Weges die Geschichte der Industrie am Aabach.

Alte Kläranlage Stará Čistírna

Relevanz:

reinigten das Abwasser von den gröbsten Verunreinigungen und eine Floßfahrt auf einem der 87 Meter langen unterirdischen Absetzbecken für Feinschlamm zeigt die Dimensionen dieses Klärwerks. Dass dessen Betrieb

Textilmaschinenmuseum | "Soziale Stadt" Valdagno

Relevanz:

Valdagno ist eine Stadt mit einer langen Geschichte der Wollspinnerei und Weberei. Im Jahr 1836 gründete Luigi Marzotto eine neue große Wollspinnerei. Sein Sohn Gaetano und sein Enkel Vittorio Emanuele

Nationalmuseum Labin

Relevanz:

direkter Unterstützung der istrischen Kohlegruben von Raša eingerichtet. Das Miniaturbergwerk hat eine Länge von etwa 150 Metern.

Ziegeleipark Mildenberg

Relevanz:

Am Anfang steht die Arbeit des Ziegelstreichers. Bis in die 1920er Jahre streicht er den Ton an langen Tischen in hölzerne Doppelformen und lässt die Rohlinge an der Luft trocknen. Packer, Einschieber

Ferropolis - Stadt aus Eisen

Relevanz:

vier weitere ausgediente Tagebaugroßgeräte, allesamt wenigstens 30 Meter hoch und bis zu 150 Meter lang. Einer dieser Kolosse ist begehbar. Von oben umfasst der Blick eine grüne, wasserreiche Landschaft

DB Museum

Relevanz:

modernisieren und die nationale Einheit herstellen. Und tatsächlich steht die ganze sechs Kilometer lange Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth am Anfang einer Entwicklung, die Deutschland in ein neues

DRU Industrial Park

Relevanz:

Ulft, am Fluss Oude IJssel gelegen, stand einst die „eiserne Hütte“ der DRU. Fast 2,5 Jahrhunderte lang wurden Eisenprodukte wie Herde, Pfannen und Badewannen für Millionen von Kunden weltweit hergestellt

Sphinxquartier

Relevanz:

Eiffelturm. Er beherbergt unter anderem die kostenlos zugängliche Sphinxpassage, das mit 120 Metern längste Fliesenbild der Niederlande, das auf 30.000 beschrifteten und bebilderten Fliesen die Geschichte

Landesplattenberg Schieferbergwerk Engi

Relevanz:

die gemeinnützige Stiftung Landesplattenberg. Seit 1995 können die Besucher an zweieinhalb Stunden langen Führungen teilnehmen, die am Grubeneingang in Hinterdorf Engi beginnen. Die Touren führen durch riesige

Zinnmine Geevor

Relevanz:

von Penzance. Ein Steinwurf nur trennt den Förderturm von den Klippen der Nordküste Cornwalls. Jahrhundertelang wurde hier im großen Stil Zinn abgebaut. Zuletzt reichten die unterirdischen Anlagen bis weit

Haus der Seidenkultur

Relevanz:

Die nordrhein-westfälische Stadt Krefeld hat eine lange Tradition in der Seidenindustrie. Das 'Haus der Seidenkultur' befindet sich im Gebäude einer Seidenwarenfabrik aus dem Jahr 1868. Die großen, nach

Atlantic Islands Zentrum

Relevanz:

Besonderen und dient als Hauptsitz der Luing History Group. Es ist Ausgangspunkt für Spaziergänge, entlang derer die Besucher prähistorische Wallburgen und die zerstörte Kirche von Kilchattan besichtigen

Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik

Relevanz:

eine Reihe von Gegenständen wie Kronleuchter, Schalen und Teekannen herstellte. Das Unternehmen erlangte internationale Anerkennung, und viele seiner Produkte wurden nach Übersee verschifft. Die Ott-Pausersche

Lakritzmuseum "Giorgio Amarelli"

Relevanz:

Geschichte der Süßholzwurzel anhand der Geschichte der Firma Amarelli, der letzten ihrer Art in einer langen Tradition von etwa 80 Lakritzfabriken zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert. 2001 erhielt das Lak

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union