• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 790 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 221 bis 240 von 790.
Ergebnisse pro Seite:

Stadtmuseum Marienbad

Relevanz:

Theater sowie die elektrische Straßenbahn, die vom Bahnhof aus die Hauptstraße der lang gestreckten Stadt entlangfuhr und 1952 durch O-Busse ersetzt wurde. Es gab Gebetshäuser für nahezu jede Glaubens

Automobile Welt Eisenach

Relevanz:

Eisenach in Thüringen blickt auf eine lange Geschichte der Automobilherstellung zurück, die in den späten 1890er Jahren begann und bis heute andauert. 1896 gründete Heinrich Ehrhardt (1840-1928) die F [...] verbunden. Der Kern der Sammlung, die die Automobile Welt heute zeigt, hat seine Anfänge im Jahr 1967. Die lang gehegten Pläne, die hundertjährige Geschichte der Eisenacher Autoproduktion und des Wartburg im Besonderen

Deutsches Drahtmuseum

Relevanz:

und wohl nicht zufällig war es einer der ihren, dem es um 1600 erstmalig gelang, Stahldraht zu ziehen. Über den Hellweg gelangten die Waren bis nach Skandinavien und Osteuropa. Die Mitgliedschaft in der

Nationales Technikmuseum

Relevanz:

Die früheren böhmischen Länder des Habsburger Kaiserreichs haben eine lange Tradition der Warenfertigung. Überdies war die unabhängige Tschechoslowakei in den 1920er und 1930er Jahren ein Vorreiter des

Nationales Transportmuseum

Relevanz:

Darunter befindet sich auch ein bemerkenswert gelenkiges Beispiel aus Mailand mit mehr als 18 Metern Länge und vier Achsen. 2003 eröffnete zusätzlich eine Eisenbahnabteilung mit Lokomotiven, Karosserien und

Museum Arbeitswelt

Relevanz:

Steyr ist ein Ort mit einer langen industriellen Tradition, insbesondere in der Eisenverarbeitung. Als der Stern der Stadt im 19. Jahrhundert zu sinken drohte, sorgte ein gewisser Josef Werndll (1831-99)

Museums-Eisenbahn Wetterau

Relevanz:

quer durch die fruchtbare Wetterau, einer Landschaft nördlich von Frankfurt/Main, über rund 20 km Länge. Ehrenamtlich und in Eigenregie unterhalten die Hobby-Eisenbahner die Anlagen und sind so professionell

Straßenbahnmuseum Fahrzeughalle 5

Relevanz:

Museum eine einstündige Rundfahrt mit historischen Bussen an. Zu dem Museum gehört auch eine 300 Meter lange historische Straßenbahn bei Vinerbro, einem Vorort von Oslo.

Caledonian Canal

Relevanz:

Der 96 Kilometer lange Caledonian Canal verbindet die Ost- und Westküste Schottlands miteinander und führt von Inverness nach Corpach in der Nähe von Fort William. Gebaut wurde er zwischen 1804 and 1822

Steinbrüche am Pendeli

Relevanz:

Wegeplan geleitet die Besucher zu den wichtigsten Steinbrüchen. U. a. führt er zu einer 137 Meter langen befestigten Straße, über deren Neigung große Marmorblöcke abwärts geschoben wurden, um sie nach Athen

Göteborgs Remfabrik

Relevanz:

aus Bury in Lancashire umfasst einen kompletten Webmaschinensatz. 1977 endete die Produktion. Nicht lange danach wurde die Fabrik unter Denkmalschutz gestellt. Sie beheimatet ein Museum, das sich den Leb

Museum und Spinnerei

Relevanz:

seine Werksangestellten Wohnhäuser und eine Schule. Durch die Arbeitersiedlung führt ein 700 Meter langer Besichtigungsweg, der am Museum seinen Anfang nimmt.

Bierkultur Erlebniszentrum “Lvivarnya”

Relevanz:

die ehemals der Lagerung des Bieres dienten. Zu sehen sind Bottiche, Fässer und Maschinen aus der langen Braugeschichte der Stadt sowie Flaschen, Krüge und Biermarken aus ganz Europa. Ein Video beschreibt

Bergbaumuseum Noyant d’Allier

Relevanz:

Beton. Mit einer Schmalspurbahn auf 60 Zentimetern Spurweite können Besucher auf einer 1,8 Kilometer langen Strecke das Gelände kennenlernen und einen rekonstruierten Schaustollen besuchen. Eine Ausstellung

Salzmuseum Pomorie

Relevanz:

denselben Namen wie die als Großsaline genutzte benachbarte Lagune. Die diente zuvor Jahrhunderte lang als Schlammbad für Heilzwecke. Pomorie gehörte bis 1878 zum Ottomanischen Reich und war bis zur V

Reismuseum

Relevanz:

Reis war in Teilen Südeuropas Jahrhunderte lang ein Grundnahrungsmittel. Das gilt nicht zuletzt für Valencia, bildet doch der Reis hier die Grundlage der Paella, für die die Region berühmt ist. Das Museum

Bergbaumuseum Mecsek

Relevanz:

le vollständig zum Erliegen. Das Bergbaumuseum in Pécs eröffnete 1981. Dazu gehört der 400 Meter lange Nachbau einer Zeche, der in einem ehemaligen Weinkeller im Stadtzentrum entstand und Bergwerksausrüstung

La Grande Place – Kristallmuseum Saint-Louis

Relevanz:

Turm und ihren ausladenden Kristallleuchtern und die alte Schule besetzen die Hänge, während sich entlang des Tales die Werkshallen und die sie flankierenden Reihen der Siedlungshäuser der Arbeiter erstrecken [...] kristallklaren Zeugen zur örtlichen Glasgeschichte. Ursprung und Endprodukt werden eins, wenn der Blick entlang des prächtigen Kristalllüsters nach unten zu den Resten eines gemauerten Glasofens führt. Glas v

Welterbe Forth Brücke

Relevanz:

Firma Tancred & Arrol 1882 in Angriff nahm. 1890 feierte die Brücke Eröffnung. Sie ist 2,5 Kilometer lang und verfügt über drei Brückentürme, die jeweils aus vier Stahlrohren bestehen. Diese haben einen [...] gründen auf Betonfundamenten, die mit Hilfe von Senkkästen konstruiert wurden. Der Bau der Brücke verschlang 54.000 Tonnen Stahl, machte die Verwendung von rund 6,5 Millionen Nieten erforderlich und kostete

Bregenzer Waldbahn - Wäldlebahn

Relevanz:

im Süden von Bregenz und am östlichen Ende des Bodensees eine wichtige Holzquelle. Die Stämme gelangten als Flöße auf der rasch fließenden Ach an das Seeufer. Pläne zum Bau einer Eisenbahn nahmen 1902 [...] Bahn die Sporenegg-Brücke, eine Stahlgitterkonstruktion mit 63 Metern Spannweite, und den 212 Meter langen Riedtunnel. Die Ausstellung rund um den Fahrkartenschalter im Bahnhof Bezau beschäftigt sich mit

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union