• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 790 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 201 bis 220 von 790.
Ergebnisse pro Seite:

Verkade

Relevanz:

zu beseitigen, kam das Backwerk gleich zweimal hintereinander in den Ofen. So blieb es über einen langen Zeitraum genießbar. Erst die Amsterdamer legten den cleveren Bäckern aus der Provinz vorübergehend [...] besten erhaltenen Beispiele für einen historischen Fabrikkomplex, dessen Entwicklung sich über einen längeren Zeitraum erstreckte. Unterschiedliche Bauarten und Gebäudetypen sagen viel über die damalige In

Mansfelder Bergwerksbahn

Relevanz:

hinten rattern historische Waggons mit offenen Plattformen und Kanonenöfen. Renaturierte Halden, die längst zu wertvollen Lebensräumen für seltene Pflanzen und Tiere geworden sind, erinnern daran, dass im [...] Güterverkehr zwischen Bergwerken und Hütten übernahm ab 1880 die Mansfelder Bergwerksbahn. Viele Jahre lang beförderte sie auch die Berg- und Hüttenleute – seit 1886 sogar in Doppelstockwagen. Um 1925 erreichte

Porrettana Eisenbahn

Relevanz:

Die 99 Kilometer lange eingleisige Bahnstrecke von Bologna nach Pistoia, die ihren Namen dem Kurort Porretta Terme verdankt, schuf die erste Zugverbindung zwischen den Provinzen Toskana und Emilia-Romagna [...] Die Gleise passierten 47 Tunnel und führten über 35 größere Brücken und Viadukte. Der 26 Kilometer lange Abschnitt zwischen Pistoia und Porretta weist eine Steigung von rund 550 Metern auf. Protches wichigste

IBA-Terrassen Besucherzentrum Lausitzer Seenland / ehem. Tagebau Meuro

Relevanz:

Besucherzentrum Lausitzer Sennland in Großräschen. Kern des hochmodernen Gebäudes ist eine 270 Meter lange, von drei Ausstellungs- und Veranstaltungshäusern unterbrochene Terrasse. Sie bietet einen ungetrübten [...] IBA-Terrassen zur Uferpromenade. Die Lausitz als Werkstatt für neue Landschaften: Dahinter steht eine lange Tradition. Seit mehr als 100 Jahren reißen gigantische Braunkohlebagger tiefe Wunden in den Boden

Ecomuseum des Lothringer Erzbergbaus

Relevanz:

Die Minette war ein erstes Opfer der Globalisierung, lange bevor dieses Wort in aller Munde war. Das „Erzchen“ verdankte seinen Namen seinem geringen Eisengehalt von 20 bis 35 Prozent gegenüber dem „guten [...] stattlichen Plattfüßen den Besucher. Begleitet von ehemaligen Bergmännern führt ein 1,5 Kilometer langer Weg im Besucherbergwerk in die Anfang des 19. Jahrhunderts in den Berg getriebenen, restaurierten

Diesel House

Relevanz:

Kraftwerk konstruierte. Sie ist 24,5 Meter lang, 12,5 Meter hoch, wiegt 1.400 Tonnen und erreichte eine Leistung von 15 Megawatt, was 22.500 PS entspricht. 30 Jahre lang versorgte sie Kopenhagen mit elektrischem

Laeso Saltsyderi

Relevanz:

kleine, rund 116 Quadratkilometer messende Insel im Kattegat und zählt 2.500 Einwohner. Jahrhunderte lang hat das Meer immer wieder die sandigen Böden überschwemmt. Entsprechend weist das Wasser, das sich [...] war Laeso daher Standort ungezählter Anlagen zur Salzgewinnung. 17 derartige Salzhütten hat man bislang ausgegraben, doch warten vermutlich noch etwa 2.000 weitere auf ihre Entdeckung durch die Archäologen

Deutsches Uhrenmuseum

Relevanz:

ist vor allem Ferdinand Adolph Lange (1815-75) zu verdanken, dass der Ort eines von Europas wichtigsten Uhrmacherzentren wurde. Gebürtig aus dem nahen Dresden, hatte Lange an der dortigen Fachhochschule

Bowes Eisenbahn

Relevanz:

befördern, um sie dort auf seegängige Schiffe zu verladen. Durch mehrere Erweiterungen wuchs die Länge der Eisenbahnstrecke bis 1855 auf 24 Kilometer. In ihrem mittleren Abschnitt, der etwa acht Kilometer [...] Tal des Team mithilfe zweier schiefer Ebenen, die mit Seilwinden ausgestattet waren. Dieses System gelangte 1947, als die Bergwerke verstaatlicht wurden, unter die Kontrolle der staatlichen Organisation für

Saarländisches Bergbaumuseum

Relevanz:

Schulden. Zwei historische Wanderwege führen zu den Resten der beiden Privatgruben. Mit der damals längsten Drahtseilbahn der Welt schwebte die Frankenholzer Kohle zum Bexbacher Bahnhof. Von dort fuhr seit [...] des Saarbergbau informiert der Weg zu Waschkaue und Lampenstube. Hier fährt man in einen 200 Meter langen Stollen ein: Anfassen ist in Originalgeräuschkulisse erlaubt. Nach der Schicht gibt es auf Anfrage

LWL-Freilichtmuseum - Landesmuseum für Handwerk und Technik

Relevanz:

Kilometer langer Spaziergang in die gewerbliche Vergangenheit des Märkischen Sauerlands. Papier, Textil, vor allem Klingen: Darauf liegt der Schwerpunkt der hiesigen Handwerksindustrie. Jahrhundertelang arbeiteten

Wassermühle Wesselsky

Relevanz:

seit 1767 bis zum Ende des 2. Weltkrieges im Eigentum der Familie Wesselsky. Über einen fast 3 km langen Mühlengraben wird Wasser von der Oder zum Antrieb des 3,6 m hohen Wasserrades herangeführt. Die

Neunkircher Eisenwerk und Hüttenweg

Relevanz:

aber auch Reste des ehemaligen Parks und die Erbbegräbnisstätte. Zu all dem führt ein ca. 4,5 km langer ausgeschilderter Rundweg.

Irugurutzeta-Öfen

Relevanz:

in den Irugurutzeta-Öfen in Eisenoxid umgewandelt wurde, um den Metallgehalt zu erhöhen. Per Zug gelangte das Material zu den Häfen in Bayonne, Pasaia und Bilbao und von dort auf dem Schiff weiter nach

Schweizer Finanzmuseum

Relevanz:

Aktien damals für den Eisenbahnbau oder Textilindustrie hatte. Die historischen Wertpapiere sind entlang einer Zeitlinie bedeutender technischer Erfindungen geordnet.

Museum für Wasserversorgung Riga

Relevanz:

Die Wasserversorgung der lettischen Hauptstadt hat eine lange und interessante Geschichte. Den Anfang machte ein Kanal, der bereits im 16. Jahrhundert Wasser vom Jugla-See herleitete. 1663 dann wurde in

Zentrum "Energie entdecken"

Relevanz:

spektakulären Demonstrationen statischer Elektrizität. Auch viele Phänomene aus den Bereichen Elektrik, Klang und Optik werden anschaulich gemacht. Ein Planetarium und ein Raum für Theateraufführungen ergänzen

Schiefe Ebene am Saint-Louis-Arzviller-Kanal

Relevanz:

1969 genügen schlanke vier Minuten um den Höhenunterschied von 44,55 Meter zu überwinden: Dennoch zu lang für den gewerbsmäßigen Transport. Heute sind es vor allem Freizeitkapitäne, die ihre Schiffe im Trog [...] Arbeitstagen. Führungen durch die Anlage, Fahrten auf dem Kanal oder mit einer Kleinbahn an ihm entlang gehören heute zu den festen Angeboten des Plan incliné. Dann ist es wie in alten Zeiten, wenn die

Carrière souterraine du Petit Banc

Relevanz:

aus dem Berg gelöst werden musste. So entstand ein unterirdisches Labyrinth von Pfeilern und kilometerlangen Stollen. Für die Gäste der Region erschließt sich dieser „Irrgarten” durch einen ehemaligen, [...] Bergbautradition ist nicht das einzige touristische Highlight in Comblain-au-Pont. Wer gerne noch länger unter Tage bleiben möchte, dem ist der Besuch der Grotte von Abîme zu empfehlen. Bunte, bizarre Formen

Eisenbahnmuseum Schwechat

Relevanz:

Jahrhundert. Die Hauptstrecke von Wien in das heute slowakische Bratislava (Pressburg) verläuft entlang dem nördlichen Doanuufer, doch im frühen 20. Jahrhundert bestand Bedarf an einer Anbindung der Orte [...] Orte am südlichen Ufer. Das übernahm seit Februar 1914 die Pressburgerbahn, eine 69 Kilometer lange Bahnlinie, die Ähnlichkeit mit heutigen Kurzstreckenverbindungen in den USA hatte. An jedem Ende ihrer

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union