Dampfmaschine gilt daher als Mutter der Industriestädte, in denen nun Fabriken aus dem Boden schossen. Ihren Siegeszug trat sie in der boomenden Textilindustrie an, dann folgten Kohlenbergbau und Eisenhütten [...] Energie Downloads ERIH Report in Industriekultur: "Die Power, die unsere Welt zusammenhält. Elektrizitätserzeugung gestern - heute - morgen." ERIH Report in Industriekultur: "Auf der Spur des schwarzen Goldes [...] Übersee wie Tabak und Kakao. Die Region um Zaandam gilt daher als eines der frühen europäischen Industriegebiete. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts baute man an die Mühlen ein kleines Windrad an, das die Flügel
unter Zusatz von Schwefel kochten, erzeugten sie Zellstoff daraus. Die Chemikalien machten die Papierindustrie allerdings zum zweitgrößten Umweltverschmutzer des 19.Jahrhunderts nach der Textilbranche. Der
Denmark World Atlas: What are the biggest industries in Denmark? Download ERIH-Beitrag in INDUSTRIEKULTUR: Dünen-Dänen-Denkmale. Industriekultur und Industriemuseen in Dänemark (pdf) Holbæk. Ziegelei und [...] dann 60% der dänischen Exporte aus, Industriegüter nur 10%. Die Veredelung landwirtschaftlicher Produkte führte zum Aufbau einer agrartechnischen Spezialindustrie: Wegweisend war die Erfindung einer [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON DÄNEMARK Vorlesen Nicht viele Staaten schafften es, die Industrialisierung erfolgreich als Agrarland zu bewältigen. Die meisten europäischen Länder, die weiter von Ackerbau
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON KROATIEN Vorlesen Kroatien litt jahrhundertelang darunter, dass es zwischen dem expandierenden Reich der Osmanen auf dem südlichen Balkan, dem rivalisierenden Habsburger Imperium [...] Osteuropas begann die sozialistische jugoslawische Regierung einen kompromisslosen Ausbau der Schwerindustrie: Öl- und Gasförderung, Maschinenbau, Chemie und Transportwesen hatten höchste Priorität, Bergbau [...] Staatschef Titos Bruch mit Stalin 1948 eine Wirtschaftsblockade des Ostblocks auslöste, wurde die Industrie Mitte der sechziger Jahre dank spektakulärer Wachstumsraten zum dominierenden Wirtschaftsfaktor
Fischkonserven, entwickelte zum Zentrum der Ölindustrie. Weiterführende Links ERIH Link-Liste WIKIPEDIA: Economy of Norway World Atlas: What are the biggest industries in Norway? Mandal. Wollgüterfabrik Sjølingstad [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON NORWEGEN Vorlesen Heute ist das „Land der Fjorde“ eine der reichsten Nationen der Erde, doch bis weit ins 19. Jahrhundert war es ein armes, aufgrund seiner zerfurchten Gebirge [...] ein. Die Verarbeitung von Fisch, insbesondere von Sprotten, entwickelte sich zu einer bedeutenden Industrie. Nach der Abschaffung der Zünfte und einer Senkung der Zölle kam es zu neuen Betriebsgründungen:
ausgerichteten Industrie, des guten Ausbildungsniveaus und eines hohen Anteils an Dienstleistungen. Weiterführende Links WIKIPEDIA: Economy of Slovenia World Atlas: What are the biggest industries in Slovenia [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON SLOWENIEN Vorlesen Slowenien zählte jahrhundertelang zur agrarischen Peripherie des Habsburger-Imperiums. Wo sich zwischen Alpen und Adria jedoch wirtschaftliches Potential [...] kapitalkräftige Unternehmer zur Stelle und etablierten punktuelle, produktive Gewerbe- und Industrie-Standorte. Die Erzlager im Tal der Sava beuteten „Eisenbarone“ seit dem Mittelalter aus. Spezialität
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON ESTLAND Vorlesen Nachdem die russischen Zaren Estland 1710 ihrem Imperium einverleibt hatten, entstanden nach und nach erste Manufakturen wie die Sagemühle in Räpina, Glaswerke [...] angetrieben wurden. Mit Arbeiterhäusern, Schulen usw. wuchs das Werk nach und nach zu einer Industriesiedlung, zeitweise zählte es zu den größten Textilproduzenten der Welt. Den Anschub für weitere Gründungen [...] konkurrieren kann. Nach dem Wiederaufbau entstanden in der nun unabhängigen „Republik Estland“ weitere Industrien auf der Basis heimischer Rohstoffe wie Zementwerke, Holzverarbeitung und Nahrungsmittelproduktion
) Deutsche Gesellschaft für Industriekultur (DGfI) schlug als Beitrag der Industriekultur vor, ein europaweites Netzwerk aufzubauen, das die Entwicklung der Industriekultur hin zu einer „Marke“ im Tou [...] Unterhalt alter Industrieanlagen ist teuer und erfordert innovative Lösungskonzepte. Eine aufgelassene Industrieanlage wird bisher selten als kulturelles Erbe betrachtet. Da Industriegeschichte ein gemeinsames [...] beitragen, die soeben eröffnete „Route der Industriekultur“ im Ruhrgebiet, an deren Entwicklung die DGfI beteiligt war, in ihrer Anlaufphase zu befördern. Da Industriekultur noch kaum irgendwo touristisch vermarktet
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON PORTUGAL Vorlesen Portugal war innerhalb Europas lange isoliert: Sowohl durch seine Lage am westlichen Rand des Kontinents als auch durch eine Politik, die wenig Austausch mit [...] wegen des Mangels an Bodenschätzen bildeten sich dort bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nur wenige industrielle Inseln: Am erfolgreichsten war die Textilproduktion, insbesondere die Herstellung von Wollstoffen [...] ersten Züge zwischen Lissabon und Porto, 1866 folgte eine Verbindung nach Spanien. Da sich die neuen Industrien überwiegend in der Hauptstadt und im Umland von Porto ansiedelten, entstanden auf dem Land keine
Links ERIH Link-Liste Schweizer Geschichte: Die Industrielle Revolution WIKIPEDIA: Economy of Switzerland World Atlas: What are the biggest industries in Switzerland? St. Gallen. Bodensee-Toggenburg-Bahn [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE DER SCHWEIZ Vorlesen Die Voraussetzungen schienen schlecht: Die Schweiz verfügt kaum über die klassischen Rohstoffe Kohle und Eisen und das gebirgige Terrain macht eine einträgliche [...] entstanden und auch Uhrengehäuse bald in Massenproduktion gefertigt wurden, breitete sich die Industrie insgesamt nur langsam aus. Viele der hochwertigen Güter stammten nach wie vor aus Handarbeit, denn
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON GRIECHENLAND Vorlesen Ob man sie mit West- oder mit Osteuropa vergleicht, die Geschichte der Industrie in Griechenland bleibt ein Sonderfall. Die Voraussetzungen waren nicht [...] dritte Industrieblüte ein, mit der Baubranche als Motor. Die Wirtschaft wuchs fast so schnell wie in Japan, die Arbeitsproduktivität verbesserte sich deutlich. 1968 überstieg der Anteil der Industrie am [...] istung ging zurück, erstaunlicherweise vor allem zugunsten der Dienstleistungen. Aber auch die Industrie wuchs, vor allem durch die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte wie Nahrungsmittel und Tabak
dann zu einer urban geprägten Industriegesellschaft gewandelt. Weiterführende Links ERIH Link-Liste WIKIPEDIA: Economy of Hungary World Atlas: What are the biggest industries in Hungary? Győr. Brennerei [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON UNGARN Vorlesen Die Interessen fremder Großmächte bestimmten lange Zeit die Wirtschaft Ungarns, beginnend mit der osmanischen Herrschaft im 16. Jahrhundert. Die Entwicklung [...] Grundherrn nach der Revolution von 1848 bewirkte keine Produktivitätssteigerung. Zu den wenigen Industriepionieren der Epoche zählt der Schweizer Eisengießer Abraham Ganz, der in Budapest ein innovatives U
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON BULGARIEN Vorlesen Dramatische politische Umbrüche haben die Wirtschaftsgeschichte Bulgariens geprägt und die Industrialisierung lange verhindert. Zwar entstand schon 1834 eine [...] Bulgarien 1878 vom Osmanischen Reich unabhängig wurde, fehlte daher das Kapital für den Aufbau einer Industrie, der Staat war schon damals auf Investitionen aus dem Ausland angewiesen. Immerhin entstanden weitere [...] heute noch am Markt ist. Der teuer bezahlte Kraftakt machte Bulgarien in den sechziger Jahren zum Industriestaat, aber das Wachstum wurde mit einem ständig steigenden Bedarf an Rohstoffen und Arbeitskräften
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE DER SLOWAKEI Vorlesen Die Slowakei hat eine große Tradition im Bergbau, blieb aber bis weit ins 20. Jahrhundert ein Agrarstaat. Seine beste Zeit erlebte das slowakische Montanwesen [...] entwickelte sich aufgrund seiner Lage am Strom und der Nähe zur Metropole Wien mit ersten Industriebetrieben allmählich zur Großstadt. Bei der Gründung der Tschechoslowakei 1918 bestand ein großer Abstand [...] kei 1945 unter sowjetrussischer Regie fortgesetzt. Beim Aufbau einer mächtigen, staatlichen Schwerindustrie in den neuen sozialistischen Staaten wies die Führung der UdSSR der Slowakei die Rüstungsproduktion
stagnierte, da es nur Agrargüter erzeugte, doch Kohle-Abbau und Textilindustrie in Mähren sowie die innovative böhmische Schwerindustrie wurden zum Motor des wirtschaftlichen und technischen Fortschritts [...] eine florierende Elektroindustrie und die Netze zur Strom- und Gasversorgung wurden landesweit ausgebaut. Zu bedeutenden Wirtschaftszweigen entwickelten sich auch die Nahrungsmittelindustrie, vor allem die [...] folgte. Weiterführende Links ERIH Link-Liste Industriegeschichte in Oberösterreich WIKIPEDIA: Economy of Austria World Atlas: What are the biggest industries in Austria? Wien. Wiener Lokomotiv-Fabriks-
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON BELGIEN Vorlesen Das Industriezeitalter des europäischen Kontinents begann in Belgien, denn dort bestanden ähnlich gute Voraussetzungen wie in England: Bereits seit dem 13. [...] Cockerill in Seraing und bald entstanden in der Eisenindustrie der Wallonie weitere Lokomotivfabriken. Für gut hundert Jahre florierte von nun an ein Industriegürtel, der sich von Mons und Charleroi im Westen [...] Betrieb. Damit konnte man größere Tiefen erschließen und noch vor der Jahrhundertwende setzte der industrielle Steinkohlen-Abbau ein. Einen kräftigen Schub bekam die Wirtschaft in Flandern und in der Wallonie
der Textilindustrie voran, insbesondere in der Region um Borås und der aufstrebenden Industriestadt Norrköping. Gegen Ende des Jahrhunderts profitierte Schweden stark von der "Zweiten Industriellen Revolution" [...] of Sweden World Atlas: What are the biggest industries in Sweden Download ERIH-Artikel in INDUSTRIEKULTUR: "Mit Können und Küste zum Erfolg. Industriekulturelle Standorte in Schweden" (pdf) Skinnskatteberg [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON SCHWEDEN Vorlesen Schwedens langer Weg zur Industrienation nahm einen typischen Verlauf, weil er mit Überschüssen aus der Landwirtschaft und einer Zunahme der Bevölkerung begann
ts deutlich an. Mit Ansiedlungen der Metall- und Nahrungsmittelindustrie, Woll- und Leinenverarbeitung entwickelte sich die Stadt nun zum industriellen Ballungsraum. Dazu trugen auch die Bahnlinien bei [...] eine bescheidene Chemie-Industrie. Nachdem staatliche Betriebe die Initialzündung ausgelöst hatten, finanzierten vor allem schlesische Großgrundbesitzer den Ausbau der Schwerindustrie. Erstaunlicherweise [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON POLEN Vorlesen Die Industrialisierung des heutigen polnischen Staatsgebietes verlief sehr unterschiedlich, denn die mehrfachen Teilungen des Landes fielen in die entscheidenden
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE DER TÜRKEI Vorlesen Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das einst glanzvolle Osmanische Reich praktisch zu einer Agrar-Kolonie des Westens heruntergekommen. Aufgrund der horrenden [...] und Wasserwerke. Nach der Weltwirtschaftskrise von 1929 forcierte die Regierung den Aufbau der Industrie. Nach dem Vorbild der jungen Sowjetunion stellte sie Fünfjahrespläne auf und gründete in den Sc [...] Militärs gehört. Eine solide Grundlage für die krisengeschüttelte Wirtschaft entstand jedoch nicht. Industrielle Kerne bildeten sich vor allem im Nordwesten des Landes und an der Mittelmeerküste, so dass sich
geprägt. Da die Bevölkerung schneller wuchs als die expandierenden Industrien und die ländliche Armut viele in die neuen industriellen Ballungsräume trieb, konnten die Unternehmer Löhne zahlen, die eben [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK Vorlesen Die Industrialisierung im heutigen Tschechien, also den lange habsburgischen Ländern Böhmen und Mähren und einem Teil Schlesiens, nahm in vieler [...] Böhmen und Mähren nicht nur ihre Agrarproduktion, sondern begründeten auch eine bedeutende Nahrungsmittelindustrie, insbesondere die Zuckerherstellung aus Rüben und die Bierbrauereien. Darüberhinaus investierten