• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 188
  • Standorte 167
  • Seiten 111
  • News 81
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: Seiten Alle Filter entfernen
Gesucht nach "industrie". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 111.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Georgien

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON GEORGIEN Vorlesen Im Norden an die Gipfel des Kaukasus, im Westen ans Schwarze Meer grenzend und im Osten nicht weit vom Kaspischen Meer entfernt: Georgien ist seit Jahrtausenden [...] begannen mit dem Abbau der Steinkohle in Tkibuli. Dann löste der Energie-Hunger der europäischen Industrienationen eine rasante Entwicklung aus: Um sich das Erdöl der Region zu sichern, kamen die mächtigsten [...] und Batumi, die 1907 eröffnet wurde. In Batumi dokumentiert heute ein Museum die Geschichte der Ölindustrie. Zur gleichen Zeit investierten sowohl der russische Zar als auch der deutsche Krupp-Konzern in

Moldau

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON MOLDAU Vorlesen Die fruchtbaren Schwarzerde-Böden sind die einzige bedeutende Ressource des Landes, an Bodenschätzen sind höchstens Kalkstein und Gips zu nennen, die sich für [...] jedoch mit dem Schwergewicht auf der Mechanisierung der Landwirtschaft und dem Ausbau der Nahrungsmittelindustrie: Zuckerfabriken, Molkereien und Konservenfabriken entstanden, moldawische Weine und Brandies [...] Werke für den Maschinen- und Traktorenbau sowie Fabriken für Textilien und Elektrogeräte. Die Schwerindustrie dagegen konzentrierte man östlich des Dnjestr: Seit 1954 erzeugt ein Wasserkraftwerk am Dubă

Kosovo

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE DES KOSOVO Vorlesen Das Land verfügt über Ebenen mit fruchtbarem Ackerland und reiche Vorkommen an Erzen und Braunkohle, doch es gelang nie, eine nachhaltige Entwicklung in Gang [...] Jahren. Entsprechend sozialistischer Wirtschaftsdoktrin flossen Investitionen vor allem in die Schwerindustrie: Die Regierung intensivierte den Abbau der großen Braunkohle-Vorkommen, die daraus erzeugte [...] und die Gewinnung von Bauxit- und später auch Nickel-Erzen begann. In Prishtinë entstand ein Industriegebiet, 1970 eröffnete die Universität. Unternehmen wie das Stahlwerk „Llamkos Galvasteel“ oder „Fe

Seite nicht gefunden

Relevanz:

Geschichte ausgewählter Industriezweige Landwirtschaft Energie Bierbrauen Chemie Kommunikation Schneidwaren Wohnen Industriearchitektur Industrie und Krieg Eisen und Stahl Industrielle Landschaften Bergbau [...] Seite nicht verfügbar. SITEMAP Home Da will ich hin! Wie alles begann Die Industrielle Revolution in Europa Industriegeschichte europäischer Länder Albanien Andorra Armenien Austria | Österreich Aserbaidschan [...] Bergbau Papier Produktion Salz Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie Textil Transport Wasser Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution Sklaverei und Kolonialismus NS- und andere Zwangsarbeit Arb

Sitemap

Relevanz:

Geschichte ausgewählter Industriezweige Landwirtschaft Energie Bierbrauen Chemie Kommunikation Schneidwaren Wohnen Industriearchitektur Industrie und Krieg Eisen und Stahl Industrielle Landschaften Bergbau [...] SITEMAP Home Da will ich hin! Wie alles begann Die Industrielle Revolution in Europa Industriegeschichte europäischer Länder Albanien Andorra Armenien Austria | Österreich Aserbaidschan Belarus Belgien [...] Bergbau Papier Produktion Salz Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie Textil Transport Wasser Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution Sklaverei und Kolonialismus NS- und andere Zwangsarbeit Arb

ERIH-Mitgliedschaft

Relevanz:

Allgemein sind wir eine anerkannte Lobby für den Erhalt des Industriedenkmals und für einen nachhaltigen Tourismus zu Zielen der Industriekultur. Wir konnten bereits viele unserer Mitglieds-Standorte durch [...] aktuelle Mitgliederliste finden Sie über nachfolgenden Link: ERIH-Mitglieder ERIH-Mitglied können industriekulturelle Standorte, öffentliche und private Einrichtungen und Organisationen, Firmen sowie Einzelpersonen [...] eingeladen, Mitglied des ERIH-Vereins zu werden. MITGLIED WERDEN - WAS HABEN SIE DAVON? Als industriekultureller Standort nehmen sie aktiv an unserer Hauptaktivität teil, dem Aufbau eines thematisch orientierten

Die Industrielle Revolution in Europa

Relevanz:

dann aus dem Agrarsektor in die Industrieproduktion. Die Industrielle Revolution hatte in Europa sehr unterschiedliche Gesichter. Belgien, eines der ersten Industrieländer, konnte sich auf reiche Vorkommen [...] Ökosystem Erde: Die Folgen der Industriellen Revolution planet wissen: Industrielle Revolution und Umweltverschmutzung Downloads Barrie Trinder für ERIH: Die Industrielle Revolution in Europa (pdf) GEO [...] DIE INDUSTRIELLE REVOLUTION IN EUROPA Vorlesen Nicht mit einem Paukenschlag brach die Industrielle Revolution in Europa aus, sondern nach und nach verbreitete sie sich über den Kontinent. Ein Auslöser

Liechtenstein

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON LIECHTENSTEIN Vorlesen Für Jahrhunderte galt der winzige, 1719 gegründete Staat in den Alpen als Armenhaus Europas: Gelegen im Rheintal, mit Österreich im Osten und der Schweiz [...] von Firmengründungen ein. Es entstanden hauptsächlich Betriebe der Metall-, Maschinen- und Apparateindustrie, von denen viele heute noch existieren. Aus der 1935 eröffneten Scana-Konservenfabrik entwickelte [...] führendes Unternehmen für Vakuum- und Oberflächentechnik. In den 1950er Jahren erlebte die junge Industrie dann einen stürmischen Aufschwung, in dem die Zahl der Beschäftigten zeitweise um das Fünffache

Andorra

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON ANDORRA Vorlesen Das Fürstentum Andorra hat eine außergewöhnliche wirtschaftliche Entwicklung genommen. Aufgrund der abgeschlossenen Lage im Bergmassiv der Pyrenäen, abseits [...] Weiterführende Links ERIH Link-Liste WIKIPEDIA: Economy of Andorra World Atlas: What are the biggest industries in Andorra? Encamp. Radio Andorra

Projekte

Relevanz:

PROJEKTE ERIH INDUSTRIEKULTUR BAROMETER Seit dem Jahr 2018 führt ERIH in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr Umfragen zur Lage der Industriekultur in Europa durch. Alle industriekulturellen Standorte [...] neuer Projektideen, ... dienen. mehr EUROP. AKADEMIE FÜR INDUSTRIEKULTUR Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für die europäische Industriekultur als Berufsoption zu interessieren. In Zusammenarbeit mit [...] organisiert ERIH hierzu Kurse. mehr INDUSTRIEKULTUR SUMMER SCHOOL Die 14-tägige Summer School für Studierende von europäischen Hochschulen zu industriekulturellen Themen verbindet interdisziplinäre W

Bosnien und Herzegowina

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON BOSNIEN UND HERZEGOWINA Vorlesen In Bosnien-Herzegowina liegen Gebiete mit fruchtbarem Ackerland und bedeutenden Rohstoff-Vorkommen, doch die industrielle Entwicklung begann [...] schen Föderativen Republik Jugoslawien“ mit einem kompromisslosen Ausbau der Schwerindustrie der Wandel zum Industriestaat. Nach dem Bruch Staatschef Titos mit der Sowjetunion 1948 profitierte Bosnien [...] systemischen Schwächen der jugoslawischen Industrie offenkundig. Weiterführende Links WIKIPEDIA: Economy of Bosnia and Herzegovina World Atlas: What are the biggest industries in Bosnia and Herzegovina? Bosanski

Montenegro

Relevanz:

Nikšić, das bald als „Stadt von Industrie, Stahl und Bier“ gefeiert wurde, stampfte man ein Stahlwerk aus dem Boden, das sich zu Montenegros gewaltigster Industrieanlage entwickelte. Blei- und Zinkerz-Vorkommen [...] holten. Die Industrieproduktion des Landes, die 1947 noch bei etwa 5% gelegen hatte, war in den siebziger Jahren auf über ein Drittel der Wirtschaftsleistung gestiegen, die Zahl der Industriearbeiter überstieg [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON MONTENEGRO Vorlesen Ein kleines Land, von zerklüfteten Bergketten und tiefen Schluchten durchzogen, fast ohne gutes Ackerland, jahrhundertelang vom Meer abgeschnitten: Montenegro

Albanien

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON ALBANIEN Vorlesen Ein grundlegender Widerspruch prägt die Wirtschaftsgeschichte Albaniens: Das Land besitzt wertvolle Rohstoffvorkommen, fruchtbare Böden und ein großes Potential [...] Ersten Weltkrieg begannen italienische Firmen mit der Förderung von Rohöl, darüberhinaus bestand die Industrie aus wenigen Fabriken für die Produktion von Lebensmitteln und die Verarbeitung von Baumwolle, Tabak [...] übernahm das Wirtschaftsmodell der Sowjetunion. Betriebe und Grundbesitz wurden verstaatlicht, die Schwerindustrie massiv ausgebaut. 1947 rollte zwischen Durrës und Pequin der erste Zug und während der nächsten

Nordmazedonien

Relevanz:

einer Ölraffinerie zum führenden Industriezentrum. Anders als in den anderen Landesteilen investierte die Staatsführung in Nordmazedonien stärker in die Leichtindustrie: Auch Lebensmittel-, Textil- und [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON NORDMAZEDONIEN Vorlesen Im europäischen Vergleich erreichte Nordmazedonien sehr spät seine Unabhängigkeit – und so setzte auch die Industrialisierung sehr langsam und spät ein [...] deutsche Investoren begannen mit dem Abbau von Chromit, doch für einen grundlegenden Aufbau der Industrie fehlten Kapital, qualifizierte Arbeitskräfte und ein Verkehrsnetz. Endlich als eigenständige ma

ERIH Industriekultur-Barometer

Relevanz:

genannt. Downloads ERIH Industriekultur-Barometer 2022/23 - Fragen und Ergebnisse ERIH Industriekultur-Barometer 2020/21 - Fragen und Ergebnisse ERIH Industriekultur-Barometer 2019 - Ergebnisse ERIH I [...] "ERIH INDUSTRIEKULTUR-BAROMETER" ERIH-ERHEBUNG ZUR LAGE DER INDUSTRIEKULTUR IN EUROPA Vorlesen Seit dem Jahr 2018 führt ERIH in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr (Referat Statistik und Umfragen) [...] Netzwerk so effektiv wie möglich weiterzuentwickeln. ERIH INDUSTRIEKULTUR-BAROMETER 2022/23 Vorlesen Die Online-Umfrage für das ERIH Industriekultur-Barometer 2022/23 wurde vom 6. März bis zum 20. April 2023

Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"

Relevanz:

Weg in die aufstrebenden Industrieregionen, und Gewerkschaften in ganz Europa erkämpften nach und nach die Errungenschaften des europäischen Sozialstaats. Jedes Industriedenkmal, jede Stadt, jede Arbei [...] Das eng verflochtene Netz europäischer Industrieregionen, die sich gegenseitig befruchteten und verstärkten - für die meisten der heutigen Industriekulturstätten ist das kein Thema. Das soll sich ändern [...] "EUROPAS INDUSTRIELLES ERBE. DIE INTERNATIONALE ERFOLGSSTORY" ERIH-BROSCHÜRE MACHT EUROPÄISCHE ZUSAMMENHÄNGE DER INDUSTRIALISIERUNG SICHTBAR Vorlesen Die Industrialisierung war von Anfang an ein grenz

Objekte und Geschichten "Linking Europe"

Relevanz:

KT DAS DIE ZUSAMMENHÄNGE DER EUROPÄISCHEN INDUSTRIALISIERUNGSGESCHICHTE AUFZEIGT Vorlesen Die industrielle Entwicklung Europas ist seit ihren Anfängen nicht denkbar ohne den grenzüberschreitenden Handel [...] n, die stellvertretend für die europäische – und gegebenenfalls auch globale – Dimension der industriellen Entwicklung stehen. Kleinere Objekte können in einer prominent platzierten Vitrine ausgestellt [...] t werden, ergänzende Informationen zu größeren Objekten oder Bauten des industriekulturellen Erbes sind auch in anderer Form möglich. Idealerweise handelt es sich um Objektpaare, von denen mindestens eines

Schneidwaren

Relevanz:

ZUR GESCHICHTE DER SCHNEIDWARENINDUSTRIE Vorlesen Kaum ein Gewerbe blickt auf eine ähnlich alte Tradition zurück wie die europäische Schneidwarenindustrie. Die war ehemals weit verbreitet und siedelte [...] Von der Schneidwarenindustrie sind nur noch wenige Reste geblieben. Ein ähnliches Schicksal erlebte das belgische Gembloux. Umgekehrt haben Albacete, Brennpunkt der spanischen Schneidwarenindustrie, und Portugal [...] junge Standorte boomen. Abgesehen davon gibt es wohl kaum eine andere „alte“ Industriebranche, in der einerseits Industriemuseen und hochmoderne Betriebe sowie andererseits handwerkliche und modernste Pr

Bilder europäischer Industriekultur

Relevanz:

Startseite Service Fotogalerien Bilder europäischer Industriekultur BILDER EUROPÄISCHER INDUSTRIEKULTUR Bilder europäischer Industriekultur ERIH-Veranstaltungen Almadén (E). Almadén Mining Park WHS Amsterdam [...] Northwich (G). Schiffshebewerk Anderton Beamish (GB). Freilichtmuseum Bergisch Gladbach (D). LVR-Industriemuseum Alte Dombach Beringen (B) be Mine Flamish Mining Museum Berlin (D). German Technical Museum [...] Quarter Blaenavon (GB). Welterbe Blaenavon Eisenwerk Blegny (B). Blegny Mine WHS Bocholt (D). LWL-Industriemuseum TextilWerk Bochum (D). Eisenbahnmuseum Bochum (D). Hall of the Century London (GB) London Museum

Cyprus | Zypern

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON ZYPERN Vorlesen Kupfer ist der einzige nennenswerte Rohstoff Zyperns – war einst aber so reichlich vorhanden, dass es der Insel für Jahrtausende Ruhm und Reichtum brachte. Kupfer [...] sogar noch bessere Eigenschaften. Auf Zypern begann etwa um 2300 v. Chr. der Abbau im großen, quasi-industriellen Maßstab: Die Zyprioten beuteten die scheinbar unerschöpflichen Vorkommen im Troodos-Gebirge [...] die Vorkommen so gut wie erschöpft sind, nur noch im griechischen Skouriotissa aufrechterhalten. Industriell werden vor allem Baustoffe wie Bentonit und Zement erzeugt, im griechischen Hafen Larnaka ist eine

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union