Ende des 19. Jahrhunderts stieg Berlin zu einer Industriemetropole auf. Doch nicht nur die Zahl der Fabriken stieg an, sondern auch die Einwohner der Stadt, die sich alltäglich in der Stadt bewegten. Neue
Energieunternehmen Italiens, das 1910 von der Stadt Mailand gegründet wurde. Neben dem Schutz des industriellen Erbes unterstützt die Fondazione AEM wissenschaftliche Forschungen zur energetischen Nachhaltigkeit [...] Hauptsitz der Fondazione AEM ist ein altes Umspannwerk in Mailand, das in ein dynamisches Zentrum des industriellen Erbes umgewandelt wurde, das Bürgern aller Altersgruppen offensteht und sich der Unternehmens [...] werden im alten Kraftwerk auf der Piazza Trento aufbewahrt, einem der wichtigsten Orte für die Industriegeschichte von AEM und einem großen Symbol für die Modernität von Mailand.
1860–1867 für die Mitarbeiter des Bergwerkes „Gottessegen“. Eigentümer des Kohlebergwerks waren Großindustrielle aus der Familie Donnersmarck. Sie waren auch die Stifter der Siedlung. Die Kolonie besteht aus
durch ihre Dauerausstellung „Olivetti #StoriaDiInnovazione“ an. Die Ausstellung präsentiert das industrielle Projekt von Olivetti, das auf Innovation und technologische Exzellenz ausgerichtet war und gl
Das Museum in der Industriestadt Vaasa ist das größte private Automobilmuseum Finnlands. Es gehört der Vaasa Vintage Car Society, wurde 1981 eröffnet und zog 2010 in das heutige Gebäude um. Es erforscht
Das Bandwebermuseum wurde 1989 gegründet und ist heute Teil des Museums Industriekultur Wuppertal. Im Jahr 2020 zog es in die Nordstadt, wo es in einem Teil einer fünfstöckigen ehemaligen Bandweberei aus [...] ist. Über die Hälfte der erwerbstätigen Bevölkerung Wuppertals war damals in der Textil- und Bekleidungsindustrie beschäftigt, wobei die Bandweberei und das Flechten einen wichtigen Bereich ausmachten. Die [...] ausgestellten Produkten zählen Bänder, Etiketten, Schnürsenkel und Spezialartikel für Sport, Medizin, Industrie und Personenschutz. Besucher können die Ausstellung mit einer Audiotour oder in einer Führung erleben
Eisens aus industrieller, ökologischer und sozialer Sicht darstellt. Zugleich bildet es den Ausgangspunkt für verschiedene Erlebnispfade, die die Besucher zu den Denkmälern der Industriegeschichte führen. [...] später eine Stiftung hervorging. Ziel des Projektes ist es, die Erforschung der regionalen Industriegeschichte und Umweltentwicklung voranzutreiben und die Ergebnisse sowohl Einheimischen als auch Besuchern
und Neunutzung des ehemaligen Industriestandortes zum Barreiro Business Park. Auf dem Gelände erinnern mehrere teilweise denkmalgeschützte Bauten, die mit der industriellen und sozialen Tätigkeit von CUF [...] Standorts. Im alten Dieselkraftwerk ist das Industriemuseum Baía do Tejo untergebracht. Das Museum beherbergt eine bedeutende Sammlung von Industrieausrüstungen verschiedener Art, erläutert die früheren [...] der im 20. Jahrhundert größten Unternehmensgruppen des Landes betrieben wurde. Der Bau des Industriekomplexes begann 1907, und die erste Fabrik nahm 1908 den Betrieb auf. Der Komplex wuchs im Laufe der
) ist ein wichtiger Stoff für die Verwendung als Düngemittel und in der Chemie-, Textil- und Glasindustrie. Die Kalivorkommen wurden 1904 im Elsass bei Wittelsheim entdeckt. Die Erschließung der Schächte
Museum ist eines der ersten Kohlebergbaumuseen in Frankreich und vermittelt ein breites industriearchäologisches Panorama. Es ist auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Frandemiche untergebracht. Zu sehen
Mineralien gehörten Fluorit, Baryt, Bleiglanz und Quarz, die in der chemischen und metallurgischen Industrie vielfältige Verwendung fanden. Das Bergwerk verfügte über einen vertikalen Schacht und sieben Stollen
Das Bergwerk Spoluka in der Stadt Madan im Rhodopengebirge förderte eine breite Palette von Industriemineralien: Blei, Zink, Gold, Silber, Kupfer und Cadmium. Es wurde von dem 1950 gegründeten bulgarisc
UNESCO-Geopark-Netzwerks ist. Fünf geführte Rundgänge erschließen dieses einzigartige Ensemble aus Industriedenkmälern. Neben der Anglosardo-Stollentour und der Besichtigung einer Gießerei und verschiedener Werkstätten
wurde der Bergbau wieder aufgenommen, diesmal zur Gewinnung von Fluorit, das vor allem in der Stahlindustrie Verwendung fand. Der Fluoritabbau im Finstergrund erreichte 1967 seinen Höhepunkt, wurde aber
Es war in den 1830er Jahren, als die Schwerindustrie das Gebiet nördlich und westlich von Birmingham eroberte. Schon zuvor hatten große, zum Teil oberflächennahe Kohlevorkommen das „Schwarze Land“ bekannt [...] zahlreichen Bergwerken auch noch Eisenhütten, Gießereien und Kokereien. Mittlerweile sind die großen Industrieanlagen von einst weitgehend verschwunden. Nur im preisgekrönten Black Country Living Museum ist man
Die Stadt Morez nimmt für sich in Anspruch, der Geburtsort der industriellen Brillenproduktion zu sein, da bereits im Jahr 1796 ein Nagelmacher namens Pierre-Hyacinthe Ceaux Draht zur Herstellung von [...] mit wasserbetriebenen Hämmern am Ufer des Flusses Biel. So war das Unternehmen gut auf die neue Industrie vorbereitet. Seit dem späten 19. Jahrhundert werden in der Region in großem Umfang Brillen produziert [...] arbeitsintensiven Branche. Auch das wichtige Thema Berufsausbildung wird beleuchtet, von der ersten Industrieschule im 19. Jahrhundert bis zum National Optical College. Die Mode französischer Brillenhersteller
der Tourismusbranche) – Hotels, Landgasthöfe, Autobahnraststätten – sind längst als Teil des industriellen Erbes anerkannt. Eine der bedeutendsten Innovationen der Branche im 20. Jahrhundert war die A [...] Jugendherbergsbewegung, widmet sich aber auch der Geologie und Geschichte der Region sowie ihrer industriegeschichtlichen Entwicklung. Der Eingang zum Museum liegt 300 Meter vom Deutschen Drahtmuseum entfernt.
und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie Westfalen. ChemSite verfolgt das Ziel, die Ansiedlung oder Neugründung von Chemiebetrieben zu unterstützen und damit der Industriekultur im Ruhrgebiet [...] e, 900 Gebäude, geballte Hochtechnologie auf mehr als sechs Quadratkilometern: So sieht die Industriekultur der Zukunft aus. Im Chemiepark Marl, am Nordrand des Ruhrgebiets, ist sie bereits Gegenwart. [...] und Hafen, den nahegelegenen Flughafen Düsseldorf und natürlich Kraftwerke. Denn die chemische Industrie braucht vor allem Energie. Die lieferte früher die reichlich vorhandene Ruhrkohle. Mehr darüber
Vor den Toren von Seraing, das von den riesigen Industrieanlagen des Konzerns Cockerill-Sambre dominiert wird, liegt am rechten Maasufer ein wahres architektonisches Prachtstück, das ehemalige Zisterz
speziell für diesen Zweck gebaut wurde. In den folgenden achtzig Jahren wurde die Region für ihre Automobilindustrie bekannt: Ford, Simca, Chrysler und Peugeot hatten dort ihre Werke. L'Aventure Automobile À