• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 188
  • Standorte 167
  • Seiten 111
  • News 81
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach "industrie". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 167.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Mercedes-Benz Museum

Relevanz:

Stuttgart ist eines der bedeutendsten europäischen Zentren der Automobilindustrie und erlebte seine Initialzündung, als Gottlieb Wilhelm Daimler (1834-1900) 1890 in einem Vorort von Bad Cannstadt eine

Quarry Bank Mill

Relevanz:

der Baumwollindustrie. 4. Das große eiserne Wasserrad und zwei Dampfmaschinen: Der Standort bietet neuerdings die einzigartige Gelegenheit, die beiden wichtigsten Antriebsquellen der Industriellen Revolution [...] Styal Village genießen den Ruf, die vollständigste und am wenigsten veränderte Fabriksiedlung der Industriellen Revolution zu sein. Der junge Textilkaufmann Samuel Greg gründete den Komplex im Jahr 1784. Damit

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Relevanz:

italienischen Soldaten und Unteroffiziere, die die Nazis ab Ende 1943 hunderttausendfach in der Rüstungsindustrie schuften ließen. Im Keller der Baracke 13 haben sie zahlreiche Namensinschriften hinterlassen

Luisenhütte

Relevanz:

älteste vollständig erhaltene Hochofenanlage Deutschlands. So sah ein Industriewerk aus, bevor das Ruhrgebiet zur Industrielandschaft par excellence wurde. Die Maße des gemauerten Hochofens: zehn Meter hoch [...] Öffentlichkeit zugänglich – als unverfälschtes Zeugnis von den Anfängen der Industriekultur. Seit 2006 ist sie ein Industriemuseum, das alle Sinne anspricht und die Technik der Vergangenheit erlebbar macht [...] Von wegen rauchende Schlote und himmelwärts ragende Industrietürme! Die Luisenhütte in Balve-Wocklum sieht geradezu gemütlich aus. Kein Stahl, keine komplizierten Rohrsysteme, keine mächtige Maschinenhalle

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Relevanz:

den Fensterbrüstungen in Beton gegossene Jugendstilreliefs. Damit entwarf Klee Baudekoration im industriellen Maßstab. Die Firma Alter, die sich auch im Flugzeug- und Eisenbahnwaggonbau einen Namen machen [...] Darmstadt das Gebäude von der Firma Donges Stahlbau GmbH. Nach einem Umbau wurde es als „Haus für Industriekultur“ 1996 von dem gleichnamigen Verein eröffnet. Seit 2001 gehört es als Abteilung für Schriftguss

Welterbe Fagus-Werk

Relevanz:

was unsere Sehgewohnheiten bis heute prägt. Diese Geschichte hat zwei Väter: den aufgeklärten Industriellen Carl Benscheidt (1858-1947), der sein wertvollstes Kapital in seinen Mitarbeitern sah, und den [...] Videos und umfangreiche Ausstellungsinstallationen veranschaulichen Geschichte und Gegenwart des Industriewerks. Die innovative Architektur der 1911 bis 1914 entstandenen Originalbauten kommt dabei ebenso

Drahtstiftefabrik Feldtmann (Stadtteilarchiv Ottensen)

Relevanz:

Feldtmann. Diese war Zulieferbetrieb für die zahlreichen Industriebetriebe in Ottensen, insbesondere der Lebensmittel- und Genussmittelindustrie (Fischverarbeitung, Zigarrenmanufakturen), aber auch der [...] der großen Betriebe vor Ort (Glashütten, Metallindustrie) sowie der Werften in den Häfen der Städte Altona und Hamburg. Besucher können einen Teil der ehemaligen Drahtstiftefabrik mit funktionsfähig unterhaltenen

Wollspinnerei Trefriw Ltd

Relevanz:

Vor der industriellen Revolution wurden Wollstoffe in weiten Teilen von Nord- und Mittelwales in Heimarbeit hergestellt. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert entstanden viele kleine wasserbetriebene

Museum für Wissenschaft und Technik / Museum für Industriedesign

Relevanz:

wichtiges Industriezentrum mit einem breiten Spektrum an Branchen, insbesondere Maschinenbau, Chemie und Lebensmittel. Das Museum für Wissenschaft und Technik und das Museum für Industriedesign sind Teil

Maritimes Museum Ílhavo

Relevanz:

Kabeljaue hinzugefügt. Die Bevölkerung in der nahegelegenen Aveiro-Lagune war führend in der Fischereiindustrie und der Ausbeutung der Kabeljaubestände vor Neufundland und Grönland. Das Museum präsentiert

Internal Fire Museum of Power

Relevanz:

acht sind täglich in Betrieb, so dass die Besucher den Anblick, die Geräusche und die Gerüche der Industrie erleben können. Sie stammen aus den verschiedensten Einsatzbereichen, z. B. eine Penn-Oszillati

Museum of Liverpool

Relevanz:

dänischen Architekten 3XN entworfen wurde. Die Ausstellung im Erdgeschoss konzentriert sich auf die industrielle Revolution und die wirtschaftlichen Auswirkungen des Empire. Die Sammlungen zum Thema Verkehr [...] chtlichen Sammlungen umfassen zahlreiche Objekte, die mit dem Arbeitsleben im Hafen und seinen Industrien in Verbindung stehen.

Burg Altena

Relevanz:

der Tourismusbranche) – Hotels, Landgasthöfe, Autobahnraststätten – sind längst als Teil des industriellen Erbes anerkannt. Eine der bedeutendsten Innovationen der Branche im 20. Jahrhundert war die A [...] Jugendherbergsbewegung, widmet sich aber auch der Geologie und Geschichte der Region sowie ihrer industriegeschichtlichen Entwicklung. Der Eingang zum Museum liegt 300 Meter vom Deutschen Drahtmuseum entfernt.

Deutsches Drahtmuseum

Relevanz:

Temperaturen und Gewichte misst. Dass dieses Museum gerade in Altena steht, ist kein Wunder: Die industrielle Vergangenheit der Stadt wimmelt nur so von Drahtziehern – und von Haken und Ösen. Die zählten [...] Absatz regulierten. Bis heute sind Altena und das benachbarte Iserlohn wichtige Standorte der Drahtindustrie. Das Deutsche Drahtmuseum gibt es seit 1965. Ursprünglich war es in einem Teil der mittelalterlichen

Textilmuseum

Relevanz:

Mitten in Prato steht ein Industriedenkmal europäischen Ranges: die Textilfabrik Campolmi. Der weitgehend originalgetreu restaurierte zweistöckige Rechteckbau mit Innenhof, elegantem Wasserbassin und schlankem

Zentrales Textilmuseum

Relevanz:

Gebäudekomplex des 19. Jahrhunderts: Ludwik Geyers „Weiße Fabrik“, eines der ersten Zentren der Textilindustrie in Polen, ergänzt um den Kulturpark der Stadt Łódź, der wie ein Freilichtmuseum historische

Verdant Works

Relevanz:

vollständig intakt ist – als spannendes Museum. Der Besucher erlebt die Vergangenheit der örtlichen Textilindustrie aus erster Hand. In den Werksbüros belauscht er die Buchhalter bei ihren Gesprächen. Zusammen [...] der Ölgeruch und der Lärm der laufenden Maschinen machen Verdant Works zu einem Ort, an dem Industriegeschichte zur lebendigen Gegenwart wird.

Museum Fiskars

Relevanz:

Überdies entstanden Konferenzräume und Hotelanlagen in großem Stil. Das Museum in Fiskars zeigt die Industriekultur der Eisenhütte vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und geht dabei auch auf die Lebensbedingungen

Eisenhütte Strömfors

Relevanz:

Ziegelei. Die Familie af Forselles besaß die Eisenhütte 132 Jahre lang, bis sie 1886 an den Industrieunternehmer Antti Ahlström verkauft wurde. Nach 250 Jahren stellte die Eisenhütte 1950 ihren Betrieb ein

Zellstoffwerk und Arbeitersiedlung Sunila

Relevanz:

des großen finnischen Architekten Alvar Aalto (1888-1976) und zählt zu den bemerkenswertesten Industriegebäuden des 20. Jahrhunderts in ganz Europa. Die Anlage ist nach wie vor in Betrieb und kann von Gruppen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union