Stuttgart ist eines der bedeutendsten europäischen Zentren der Automobilindustrie und erlebte seine Initialzündung, als Gottlieb Wilhelm Daimler (1834-1900) 1890 in einem Vorort von Bad Cannstadt eine
der Baumwollindustrie. 4. Das große eiserne Wasserrad und zwei Dampfmaschinen: Der Standort bietet neuerdings die einzigartige Gelegenheit, die beiden wichtigsten Antriebsquellen der Industriellen Revolution [...] Styal Village genießen den Ruf, die vollständigste und am wenigsten veränderte Fabriksiedlung der Industriellen Revolution zu sein. Der junge Textilkaufmann Samuel Greg gründete den Komplex im Jahr 1784. Damit
italienischen Soldaten und Unteroffiziere, die die Nazis ab Ende 1943 hunderttausendfach in der Rüstungsindustrie schuften ließen. Im Keller der Baracke 13 haben sie zahlreiche Namensinschriften hinterlassen
älteste vollständig erhaltene Hochofenanlage Deutschlands. So sah ein Industriewerk aus, bevor das Ruhrgebiet zur Industrielandschaft par excellence wurde. Die Maße des gemauerten Hochofens: zehn Meter hoch [...] Öffentlichkeit zugänglich – als unverfälschtes Zeugnis von den Anfängen der Industriekultur. Seit 2006 ist sie ein Industriemuseum, das alle Sinne anspricht und die Technik der Vergangenheit erlebbar macht [...] Von wegen rauchende Schlote und himmelwärts ragende Industrietürme! Die Luisenhütte in Balve-Wocklum sieht geradezu gemütlich aus. Kein Stahl, keine komplizierten Rohrsysteme, keine mächtige Maschinenhalle
den Fensterbrüstungen in Beton gegossene Jugendstilreliefs. Damit entwarf Klee Baudekoration im industriellen Maßstab. Die Firma Alter, die sich auch im Flugzeug- und Eisenbahnwaggonbau einen Namen machen [...] Darmstadt das Gebäude von der Firma Donges Stahlbau GmbH. Nach einem Umbau wurde es als „Haus für Industriekultur“ 1996 von dem gleichnamigen Verein eröffnet. Seit 2001 gehört es als Abteilung für Schriftguss
was unsere Sehgewohnheiten bis heute prägt. Diese Geschichte hat zwei Väter: den aufgeklärten Industriellen Carl Benscheidt (1858-1947), der sein wertvollstes Kapital in seinen Mitarbeitern sah, und den [...] Videos und umfangreiche Ausstellungsinstallationen veranschaulichen Geschichte und Gegenwart des Industriewerks. Die innovative Architektur der 1911 bis 1914 entstandenen Originalbauten kommt dabei ebenso
Feldtmann. Diese war Zulieferbetrieb für die zahlreichen Industriebetriebe in Ottensen, insbesondere der Lebensmittel- und Genussmittelindustrie (Fischverarbeitung, Zigarrenmanufakturen), aber auch der [...] der großen Betriebe vor Ort (Glashütten, Metallindustrie) sowie der Werften in den Häfen der Städte Altona und Hamburg. Besucher können einen Teil der ehemaligen Drahtstiftefabrik mit funktionsfähig unterhaltenen
Vor der industriellen Revolution wurden Wollstoffe in weiten Teilen von Nord- und Mittelwales in Heimarbeit hergestellt. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert entstanden viele kleine wasserbetriebene
wichtiges Industriezentrum mit einem breiten Spektrum an Branchen, insbesondere Maschinenbau, Chemie und Lebensmittel. Das Museum für Wissenschaft und Technik und das Museum für Industriedesign sind Teil
Kabeljaue hinzugefügt. Die Bevölkerung in der nahegelegenen Aveiro-Lagune war führend in der Fischereiindustrie und der Ausbeutung der Kabeljaubestände vor Neufundland und Grönland. Das Museum präsentiert
acht sind täglich in Betrieb, so dass die Besucher den Anblick, die Geräusche und die Gerüche der Industrie erleben können. Sie stammen aus den verschiedensten Einsatzbereichen, z. B. eine Penn-Oszillati
dänischen Architekten 3XN entworfen wurde. Die Ausstellung im Erdgeschoss konzentriert sich auf die industrielle Revolution und die wirtschaftlichen Auswirkungen des Empire. Die Sammlungen zum Thema Verkehr [...] chtlichen Sammlungen umfassen zahlreiche Objekte, die mit dem Arbeitsleben im Hafen und seinen Industrien in Verbindung stehen.
der Tourismusbranche) – Hotels, Landgasthöfe, Autobahnraststätten – sind längst als Teil des industriellen Erbes anerkannt. Eine der bedeutendsten Innovationen der Branche im 20. Jahrhundert war die A [...] Jugendherbergsbewegung, widmet sich aber auch der Geologie und Geschichte der Region sowie ihrer industriegeschichtlichen Entwicklung. Der Eingang zum Museum liegt 300 Meter vom Deutschen Drahtmuseum entfernt.
Temperaturen und Gewichte misst. Dass dieses Museum gerade in Altena steht, ist kein Wunder: Die industrielle Vergangenheit der Stadt wimmelt nur so von Drahtziehern – und von Haken und Ösen. Die zählten [...] Absatz regulierten. Bis heute sind Altena und das benachbarte Iserlohn wichtige Standorte der Drahtindustrie. Das Deutsche Drahtmuseum gibt es seit 1965. Ursprünglich war es in einem Teil der mittelalterlichen
Mitten in Prato steht ein Industriedenkmal europäischen Ranges: die Textilfabrik Campolmi. Der weitgehend originalgetreu restaurierte zweistöckige Rechteckbau mit Innenhof, elegantem Wasserbassin und schlankem
Gebäudekomplex des 19. Jahrhunderts: Ludwik Geyers „Weiße Fabrik“, eines der ersten Zentren der Textilindustrie in Polen, ergänzt um den Kulturpark der Stadt Łódź, der wie ein Freilichtmuseum historische
vollständig intakt ist – als spannendes Museum. Der Besucher erlebt die Vergangenheit der örtlichen Textilindustrie aus erster Hand. In den Werksbüros belauscht er die Buchhalter bei ihren Gesprächen. Zusammen [...] der Ölgeruch und der Lärm der laufenden Maschinen machen Verdant Works zu einem Ort, an dem Industriegeschichte zur lebendigen Gegenwart wird.
Überdies entstanden Konferenzräume und Hotelanlagen in großem Stil. Das Museum in Fiskars zeigt die Industriekultur der Eisenhütte vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und geht dabei auch auf die Lebensbedingungen
Ziegelei. Die Familie af Forselles besaß die Eisenhütte 132 Jahre lang, bis sie 1886 an den Industrieunternehmer Antti Ahlström verkauft wurde. Nach 250 Jahren stellte die Eisenhütte 1950 ihren Betrieb ein
des großen finnischen Architekten Alvar Aalto (1888-1976) und zählt zu den bemerkenswertesten Industriegebäuden des 20. Jahrhunderts in ganz Europa. Die Anlage ist nach wie vor in Betrieb und kann von Gruppen