Frankreichs konzentriert sich auf die Industrie der Region und wird deshalb auch auch Musée de l'Aventure Industrielle genannt. Hier entwickelten sich drei wichtige Industriezweige, die auf den drei regionalen [...] der Verarbeitung und der Vermarktung von Ocker ausgestellt. Schließlich zeichnet das Museum die Tonindustrie von Apt vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach anhand von Hunderten von Beispielen von Töpferwaren
einen intakten Brennofen der weltberühmten Porzellanindustrie von Limoges. Das Viertel Les Casseaux war ab dem 18. Jahrhundert ein wichtiges Industriezentrum in der Nähe des Flusses Vienne, auf dem das [...] Königlichen Fabrik von Limoges neben dem Shop. Es wurde 1992 von einem örtlichen Verein für Industriegeschichte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum besteht aus drei ursprünglichen Steingebäuden
tätig ist. Ein abschließende audiovisuelle Installation vermittelt einen Eindruck vom Erbe der Textilindustrie, die in der Region noch heute lebendig ist. Der Museumsshop bietet regional hergestellte Produkte
Mineralien gehörten Fluorit, Baryt, Bleiglanz und Quarz, die in der chemischen und metallurgischen Industrie vielfältige Verwendung fanden. Das Bergwerk verfügte über einen vertikalen Schacht und sieben Stollen
Nordosten Frankreichs. In Mouzon wurde 1880 von dem Färber Alfred Sommer eine Pionierfabrik für die industrielle Herstellung von Filztextilien eröffnet. Er erweiterte sie 1887 durch die Übernahme einer ehemaligen
demonstriert. Im Museum sind auch viele frühe Geräte erhalten. Ausstellungen zeigen den Einfluss der Industrie auf die Landschaft und die Geschichte der Seidengewinnung von der Seidenraupe bis zum fertigen Stoff
einen anderen Standort. Unter den insgesamt sieben Museumsabteilungen beschäftigen sich drei mit Industriekultur. Zum Thema Transport gibt es Autos und Lokomotiven zu sehen, die Sammlung zur Geologie widmet
Flußverlauf zu folgen. Auf diese Weise zieht die früh gewachsene und eng miteinander verflochtene Industrielandschaft der Stadt mit ihren traditionsreichen Textilfabriken, Wohnvierteln und Plätzen wie ein Panorama
Solingen (D) ist Albacete inzwischen der bedeutendste Messerproduktionsstandort in Europa. In den Industriegebieten vor den Toren der Altstadt und der nördlich gelegenen Kleinstadt Madrigueras befinden sich etwa [...] einem alten Stadtpalast neu eingerichtete städtische Museum hat seinen Schwerpunkt bei der Schneidwarenindustrie. Die Dauerausstellung zeigt eine außergewöhnliche Sammlung von Produkten aus den letzten [...] n Sonderausstellungen, mit Aktivitäten für Kinder und mit Stadtrouten auf den Spuren der Schneidwarenindustrie wird die Geschichte der Branche präsentiert.
Ende des 19. Jahrhunderts stieg Berlin zu einer Industriemetropole auf. Doch nicht nur die Zahl der Fabriken stieg an, sondern auch die Einwohner der Stadt, die sich alltäglich in der Stadt bewegten. Neue
war bereits in der Vergangenheit so. Die Bodenschätze waren die Grundlage für eine ausgedehnte Industrie: Kalkstein, Alaunschiefer, Ton oder Schwefel wurden mit Hilfe des Feuers zersetzt, gebrannt, oxidiert [...] Arbeiter und Fachleute, die die Rohstoffe formten und bearbeiteten und die Basis der wallonischen Industrie bildeten. Anschaulich werden nicht nur die Verarbeitungsprozesse vor Augen geführt, z.B. durch kleine
Vor den Toren von Seraing, das von den riesigen Industrieanlagen des Konzerns Cockerill-Sambre dominiert wird, liegt am rechten Maasufer ein wahres architektonisches Prachtstück, das ehemalige Zisterz
eten umgewandelt worden. Besucherinnen und Besucher können interessante Aussichtspunkte und Industrieobjekte auf der „Straße der Energie” entweder mit dem Fahrrad (37 km) oder Auto (31 km) anfahren und
spielte die Schifffahrt eine bedeutende Rolle, doch die eigentliche Bedeutung im Hinblick auf ihr industrielles Erbe erlangte die Insel seit antiker Zeit durch den Anbau des Mastixbaums – Pistacia lentiscus
und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie Westfalen. ChemSite verfolgt das Ziel, die Ansiedlung oder Neugründung von Chemiebetrieben zu unterstützen und damit der Industriekultur im Ruhrgebiet [...] e, 900 Gebäude, geballte Hochtechnologie auf mehr als sechs Quadratkilometern: So sieht die Industriekultur der Zukunft aus. Im Chemiepark Marl, am Nordrand des Ruhrgebiets, ist sie bereits Gegenwart. [...] und Hafen, den nahegelegenen Flughafen Düsseldorf und natürlich Kraftwerke. Denn die chemische Industrie braucht vor allem Energie. Die lieferte früher die reichlich vorhandene Ruhrkohle. Mehr darüber
Mailand ist der industrielle und wirtschaftliche Knotenpunkt Italiens und war Jahrhunderte lang eines der bedeutendsten Produktionszentren Europas. Die Stadt erlangte Ruhm durch ihre Textilien, ihre Autos [...] und widmet sich im Rahmen der Geschichte der Wissenschaft und Technologie auch der Mailänder Industriegeschichte. Das zeigt sich in der Rekonstruktion einer Gießerei aus dem 17. Jahrhundert ebenso wie in
es ein Leichtes ist, die Vielzahl der Industriegebäude aller Perioden und speziell des 19. Jahrhunderts zu erfassen, die im Zentrum der Stadt liegen. Die industrielle Ökonomie des Ortes zeichnete sich durch [...] Mischung aus Textil- und Schuhgewerbe, Lebensmittelproduktion und Arzneimittelbranche aus. Die Textilindustrie East Anglias erlangte ihre herausragende Bedeutung im Mittelalter, als tausende von Heimarbeitern [...] Webstühle in Nord- und Westengland Norwich als wichtigstes Regionalzentrum der herkömmlichen Textilindustrie besonders schwer traf. Zwar entstanden auch hier einige Textilfabriken, um mit den anderen Standorten
Es war in den 1830er Jahren, als die Schwerindustrie das Gebiet nördlich und westlich von Birmingham eroberte. Schon zuvor hatten große, zum Teil oberflächennahe Kohlevorkommen das „Schwarze Land“ bekannt [...] zahlreichen Bergwerken auch noch Eisenhütten, Gießereien und Kokereien. Mittlerweile sind die großen Industrieanlagen von einst weitgehend verschwunden. Nur im preisgekrönten Black Country Living Museum ist man
beheimatet in einem ehemaligen Kraftwerk, ist eine beeindruckende Leistungsschau der örtlichen Industriekultur. Hier steht eine der leistungsfähigsten Dampfmaschinen der Welt neben einer haushohen Bessemerbirne
Zucker enthielten wie das Zuckerrohr. Durch Züchtung stieg der Zuckergehalt, bis man um 1800 die industrielle Gewinnung von Zucker aus Rüben entwickeln konnte. Die erste Rübenzuckerfabrik arbeitete 1802 im [...] deutsche Zollverein gute wirtschaftliche Bedingungen für den Anbau von Zuckerrüben und die Rübenzuckerindustrie. Bis zum Jahr 1900 wurden in Deutschland über 600 Rubenzuckerfabriken gegründet, darunter [...] sehen, die Pumpen, Verdichter, den Generator und Transmissionswellen antrieben. Die Realität der DDR-Industrie wird in Kantine und Sanitätsraum dokumentiert. Die Stiftung Kulturgut Zuckerfabrik Oldisleben