denkmalgeschützte Fabrikhalle aus der Zeit um 1900. Darin: innovative Produkte der sächsischen Industriegeschichte, deren Highlights auf einem silbernen Band besonders hervorgehoben werden. Die Zeitspanne umfasst [...] nen stehen, spinnt, strickt und webt eine ganze Textilstraße die Geschichte der sächsischen Textilindustrie durch die Jahrhunderte. Einer der Höhepunkte des erlebnisreichen Rundgangs: das nach Originalvorlagen
Aquädukt über den Kanal Lateral veranschaulicht die frühe Entwicklung industrieller Transportwege. Für all diese Industriedenkmäler ist Grossouvre ein idealer Start- und Infopunkt. [...] l und interaktiv entwirft sie auf fast 1000 Quadratmetern ein lebendiges Bild der regionalen Eisenindustrie. Deren Niedergang Ende des 19. Jahrhunderts fiel auch der Hochofen von Grossouvre zum Opfer. [...] genutzte Ziegelei in La Guerche sur l'Aubois wird derzeit restauriert. Wie sehr die regionalen Industrien die Stadtplanung beeinflussten, zeigt sich in Torteron im Norden des Val d'Abois. Als traditionsreiche
diktierte? Das „Portal der Industriekultur“ überträgt diese Geschichte auf das gesamte Ruhrgebiet: Multimediale Stationen setzen 18 ehemalige Flaggschiffe der Schwerindustrie wirkungsvoll in Szene – alles [...] pur und symbolisiert zugleich das Ruhrgebiet als eine Region im Wandel. Seit 2001 führt das Industriedenkmal den Titel Welterbe.
sowie die 'Kinderfabrik', in der Kinder die Industriegeschichte spielerisch erkunden können. Im Konsti erleben Besucher die Geschichte der 200 Jahre alten Industrie von Varkaus bis in die Zukunft. Die Ind [...] mit einer kleinen Eisenhütte ein. Sie wuchs und expandierte zu einem branchenübergreifenden Industriezentrum und ist heute für ihr technologisches Know-how in der Energie- und Verfahrenstechnik bekannt [...] bis zu Unterkünften. Das Museumszentrum Konsti ist auch ein kulturelles Mehrzweckgebäude, das die Industrie, Kultur und Kunst von Varkaus präsentiert. Das Konsti bietet Platz für die gesamte Gemeinde, der
wurden weltweit verkauft. Friitala produzierte auch Leder für die finnische Schuh-, Taschen- und Möbelindustrie. Anfang der 1970er Jahre beschäftigte die Fabrik rund 1.000 Menschen. Im Jahr 1993 stellte Friitala
war man bestrebt, neue Industrie- und Rüstungsbetriebe in ‚sicherer Entfernung‘ von den Grenzen zu Deutschland und der Sowjetunion zu errichten. Dieser ‚Zentrale Industriebezirk‘ (polnisch Centralny Okręg [...] Rohstoffvorkommen in den südlichen Regionen Polens planmäßig errichtet, um gleichzeitig die Industrieproduktion des Landes zu steigern, die Infrastruktur in der dicht besiedelten Region zu modernisieren [...] Geschichte, die Entwicklung und die aktuelle Situation des COP werden im ‚Museum des Zentralen Industriebezirks’ in Stalowa Wola erzählt, einer Stadt, die 1937 im Rahmen des COP-Projekts zusammen mit dem
Das MIK Museum Industriekultur Osnabrück liegt am Piesbergs im UNESCO-Natur- und Geopark TERRA.vita. Am Piesberg wurde seit der frühen Neuzeit Sandstein sowie Steinkohle abgebaut. Ein heute noch aktiver [...] Rundwegen eingesehen werden. Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Kohle im Tiefbau industriell abgebaut; wegen Problemen mit der Wasserhaltung wurde die Förderung 1898 eingestellt. Das Museum
Salz ist ein unverzichtbarer Werkstoff für die Lebensmittelkonservierung und für viele industrielle Prozesse. Bereits in prähistorischer, römischer und mittelalterlicher Zeit lieferten in Tuzla Solequellen
ist ein Museum in einer Fabrik für hochwertige Schuhe im traditionellen Zentrum der belgischen Schuhindustrie. Das Unternehmen wurde 1863 von Emiel Vandommele gegründet. Ab 1927 stieg es zum offiziellen [...] eine Hall of Fame gefunden. Die Ausstellung erzählt zudem die Geschichte einer weiteren lokalen Industrie, die Haarbürsten und feine Bürsten für andere Zwecke herstellte. In der Nähe befinden sich die
Im 19. Jahrhundert war das heutige Chorzów einer der Brennpunkte der Industriellen Revolution. Das Eisenwerk Königshütte/Kościuszko wurde 1802 in Betrieb genommen. Es war eines der ersten dampfbetriebenen [...] Kraftwerksgebäude des Hüttenwerks eingerichtet. Es erzählt die Geschichte der schlesischen Eisen- und Stahlindustrie. Der Schwerpunkt der Ausstellung unter dem Titel "Das eiserne Königreich" ist der Königlichen
Eisens aus industrieller, ökologischer und sozialer Sicht darstellt. Zugleich bildet es den Ausgangspunkt für verschiedene Erlebnispfade, die die Besucher zu den Denkmälern der Industriegeschichte führen. [...] später eine Stiftung hervorging. Ziel des Projektes ist es, die Erforschung der regionalen Industriegeschichte und Umweltentwicklung voranzutreiben und die Ergebnisse sowohl Einheimischen als auch Besuchern
Oyonnax ist ein bedeutendes Zentrum der Kunststoffindustrie. Ortsansässige Bauernfamilien stellten traditionell als Winterbeschäftigung Haarkämme aus Holz oder Knochen her. Dieses Handwerk entwickelte [...] sich im 19. Jahrhundert zur Exportindustrie und die erste dampfbetriebene Fabrik wurde 1865 eröffnet. 1878 erkannten lokale Produzenten das Potenzial des neuen Materials Zelluloid. Im Jahr 1899 begannen [...] Kulturzentrum untergebracht ist, bewahrt 16.000 Objekte und erzählt die Geschichte der regionalen Industrie, der Herstellung von Kämmen und der Kunststofftechnologie. In der Rue René Nicod, einen Kilometer
wurde mit der Förderung von Erdöl, später auch von Gas begonnen. Ein rasanter Aufschwung der Erdölindustrie setzte jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg ein, so auch in der Stadt Ivanic-Grad in West-Moslawina [...] t“ einbrachten. In den 60er und 70er Jahren wurden zahlreiche Unternehmen gegründet, die zur industriellen Entwicklung der Stadt beitrugen. Zur Entwicklung von Ivanic-Grad auch als Kurort trug die Entdeckung [...] Führungen umfassen die reiche Geschichte der Stadt, die Geschichten der Arbeiterfamilien und die Industriearchitektur. Jeder wichtige Ort ist mit einer Schautafel gekennzeichnet.
Laurent, setzte sich mit einer Gruppe von Enthusiasten dafür ein, das Ensemble als Denkmal des industriellen Erbes zu retten. Seit 2004 ist die Anlage für Besucher geöffnet. Die Fabrik befindet sich in
Energieunternehmen Italiens, das 1910 von der Stadt Mailand gegründet wurde. Neben dem Schutz des industriellen Erbes unterstützt die Fondazione AEM wissenschaftliche Forschungen zur energetischen Nachhaltigkeit [...] Hauptsitz der Fondazione AEM ist ein altes Umspannwerk in Mailand, das in ein dynamisches Zentrum des industriellen Erbes umgewandelt wurde, das Bürgern aller Altersgruppen offensteht und sich der Unternehmens [...] werden im alten Kraftwerk auf der Piazza Trento aufbewahrt, einem der wichtigsten Orte für die Industriegeschichte von AEM und einem großen Symbol für die Modernität von Mailand.
Architektur nachempfunden. Sie ist von einer Parklandschaft umgeben, liegt aber nur 400 m vom Industriegelände entfernt. Drei kreisförmige Balkone erheben sich in der Mitte zu einer Laterne an der Spitze
Wälder und handelte vom Hafen des Flusses Sarthe aus. Andere Unternehmer folgten ihm in die Keramikindustrie. Sie konzentrierten sich meist auf Steingutwaren für den häuslichen Gebrauch. Um mit anderen [...] erfahrene Dekorateure beschäftigt. Heute gibt es in Malicorne-sur-Sarthe immer noch Handwerks- und Industriebetriebe, die Keramik herstellen. Neben der Steingutfabrik in einer ehemaligen Keramikfabrik mit einem
e 1875 500 Arbeiter. In den 1920er Jahren wurde die Anlage geschlossen. Die beeindruckenden Industriegebäude sind durch einen Kanal miteinander verbunden. Die Kettenwerkstatt ist 90 m lang. Ein Museum
Die Stadt Morez nimmt für sich in Anspruch, der Geburtsort der industriellen Brillenproduktion zu sein, da bereits im Jahr 1796 ein Nagelmacher namens Pierre-Hyacinthe Ceaux Draht zur Herstellung von [...] mit wasserbetriebenen Hämmern am Ufer des Flusses Biel. So war das Unternehmen gut auf die neue Industrie vorbereitet. Seit dem späten 19. Jahrhundert werden in der Region in großem Umfang Brillen produziert [...] arbeitsintensiven Branche. Auch das wichtige Thema Berufsausbildung wird beleuchtet, von der ersten Industrieschule im 19. Jahrhundert bis zum National Optical College. Die Mode französischer Brillenhersteller
Eisenerzverarbeitung. Der 2,5 km lange Weg beginnt an einem Parkplatz im Wald südlich von Taurinya. Industrielle Relikte entlang der Route wurden mit Informationstafeln versehen. Die Erzlagerstätten wurden seit