Metalúrgica Duarte Ferreira (MDF) gründete. Sie stellte unter anderem landwirtschaftliche Geräte, Industriemaschinen, Tresore, Emaillewaren und Nutzfahrzeuge her. Ferreira hatte einen wichtigen Einfluss auf die
deutlich erweitert und umfasst nun auch die Wissenschafts- und Technikgeschichte, die Industriekultur und andere industrielle Materialien wie Kunststoffe. Die Eisenbibliothek ist eine öffentlich zugängliche [...] privaten Fachbibliotheken zu Technik und Wissenschaft mit 750 Jahren Literatur. Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer gründete 1948 die Stiftung Eisenbibliothek. Das Konzernarchiv von GF, ein Schweizer
wurde der Bergbau wieder aufgenommen, diesmal zur Gewinnung von Fluorit, das vor allem in der Stahlindustrie Verwendung fand. Der Fluoritabbau im Finstergrund erreichte 1967 seinen Höhepunkt, wurde aber
40 überwiegend kleinere Unternehmen in der Branche tätig. Die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie und insbesondere der Plauener Spitze wird in der 'Fabrik der Fäden' präsentiert. Auf rund 1.220 [...] dem 'Weisbachschen Haus', können die Besucher die vielfältigen Facetten der vogtländischen Textilindustrie mit all ihren Glanzpunkten, aber auch ihren Schattenseiten erleben. Neben Exponaten aus den reichen
Jahr 1952 wurde das Werk von der Deutschen Demokratischen Republik als staatliches Unternehmen Industriewerke Ludwigsfelde (IWL) wiederaufgebaut. Es stellte zunächst Dieselmotoren her, spezialisierte sich [...] Mercedes-Benz. Das Museum wird von der Gemeindeverwaltung betrieben und konzentriert sich auf die Industriegeschichte von Ludwigsfelde ab 1936. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Produkten des Maschinenbaus.
(Automobilmuseum Schatzkammer der Nation) in Zusammenarbeit mit der FOZPiT (Stiftung zum Schutz von Industrie- und Technikdenkmälern) organisiert. Eintrittskarten müssen über FOZPiT gebucht werden. Die Ausstellung
Geschichte des Flusses und der Juliana Cana (1935 fertiggestellt), der Reedereien, der Sand- und Kiesindustrie und der Freizeitschifffahrt. Die Entwicklung der Schifffahrt auf der Maas wird von den Anfängen
Jahr für den Export. Heute produziert das Unternehmen Eni Salz für die Lebensmittelindustrie, den Streudienst und die chemische Industrie. Bei Führungen können die Besucher die Werkstätten, die Schreinerei
'Exposition Universelle' als einflussreiches Schaufenster für technologische Innovationen und Industrieprodukte, darunter optische Geräte, Rolltreppen und Rollsteige, Oberleitungsbusse, Dieselmotoren, El
Diese ehemalige Fischfabrik wurde 2017 als Museum der Stadt Fécamp und ihrer Fischereiindustrie eröffnet. Es vereint bereits bestehende Sammlungen, darunter ein 1899 für die Fischereischule eingerichtetes [...] gefrorenen Hering, bis sie 1996 geschlossen wurde. Die Besucher können die Entwicklung der Fischereiindustrie von der Heringsfischerei im Mittelalter bis zur Ausbeutung des Neufundland-Kabeljaus erkunden
zu Sportwagenikonen, berühmten Klassikern und Alltagsfahrzeugen. Die Sammlung wurde von dem Industrieunternehmer Dr. Friedhelm Loh aufgebaut und soll ist seit 2023 für die Öffentlichkeit zugänglich. Das [...] Hauptgebäude gehörte zu den Werkstätten des Kesselherstellers Omnical und stellt die lokale Industriegeschichte vor. Eine geschwungene Rampe ist das Herzstück der Ausstellung von Wettbewerbsfahrzeugen, und
) ist ein wichtiger Stoff für die Verwendung als Düngemittel und in der Chemie-, Textil- und Glasindustrie. Die Kalivorkommen wurden 1904 im Elsass bei Wittelsheim entdeckt. Die Erschließung der Schächte
gestalteten Ausstellungen können die Besucher Artefakte anfassen, Experten zuhören und sogar die industriellen Prozesse des Schnitzens, Prägens und Gießens sehen und riechen.
g. Auch die Spielwaren- und Bleistiftindustrie sowie die Fahrrad- und Motorradproduktion waren im 19. und 20. Jahrhundert führend in Deutschland. Das Museum Industriekultur, das in einer ehemaligen Sc [...] Nicht zuletzt deshalb konnte sich die Stadt schon sehr früh im beginnenden 19. Jahrhundert zum industriellen Herz Bayerns entwickeln. Begünstigt wurde dies durch den Bau der ersten Eisenbahn für den Per
Dokumenten, Foto- und Filmmaterial zeigt. Wer eine Schwäche für die spektakuläre Kulisse der Schwerindustrie hat, kommt voll auf seine Kosten. Die nähere Umgebung bietet in dieser Hinsicht eine Reihe von [...] lohnt es sich, hierher zu kommen und darüber zu staunen, dass die Entstehung dieses gewaltigen Industrieareals im Vergleich zu anderen Stahlstandorten noch gar nicht so lange. Am 19 April 1917 präsentierte [...] lacke weiterzuverarbeiten. Die Idee veranlasste eine Gruppe einflussreicher niederländischer Industrieller, ein Komitee zu gründen und die erforderlichen Gelder für eine integrierte Stahlproduktion samt
Sie ist ein Dinosaurier der Industriegeschichte: die 1986 stillgelegte Hochofenanlage und Gebläsehalle der Völklinger Hütte im Saarland. Ihre Visitenkarte: 600.000 Quadratmeter Grundfläche. Die geballte [...] geballte Kraft von mehr als 100 Jahren Eisenherstellung. Das erste Industriedenkmal aus dem 19. Jahrhundert, das zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Kein Wunder, dass die Besucher nur so strömen. Unter fachkundiger [...] nicht fehlen: Von hier bietet sich heute der beste Blick über die Hütte und die umliegende Industrielandschaft des Saartals. Zu einem Publikumsmagneten hat sich längst auch das umfangreiche Kulturprogramm
Jahr 2000 hat das Industriedenkmal den Status eines Stadtmuseums und heißt offiziell Natur- und Technikmuseum Jana Pazdura. Namengeber ist der Pionier der polnischen Industriearchäologie, der sich als Historiker [...] Anfang des 19. Jahrhunderts in den Plänen von Stanislaw Staszic (1755-1826) zur Entwicklung der Industrieregion Starapolski eine Schlüsselstellung ein. 1838-41 entstand eine Reihe von Hochöfen auf Holzkohlebasis [...] Historiker vor allem im Hinblick auf die Industrieregion Starapolski hervorgetan hat. Abgesehen von den Überresten der einstigen Eisenhütte widmet sich das Museum auch der Geschichte der Firma Star Truck
der Industrie, der Technik und des Alltagslebens in Schleswig-Holstein. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Elmshorn zu einem bedeutenden Industriezentrum, vor allem für die Lebensmittelindustrie, aber [...] die Stadt Elmshorn es 1988 für ein Industriemuseum erwarb. Im Erdgeschoss wird die Geschichte der Baumwolltextilien, des Kommunikationswesens, der lokalen Lederindustrie und der Verarbeitung von Fischhäuten
Ein Prototyp des modernen Industriebaus? Der auch noch aussieht wie eine gotische Kirche? Das alles in diesem abgelegenen Tal bei Koblenz? Hinter der spektakulären Glasfront klären sich die Fragen. Diese [...] Diese erste Industriehalle mit tragender Gusseisenkonstruktion, 1828-30 von Carl Ludwig Althans mangels anderer Vorbilder im Basilikastil errichtet, war einmal eine Gießhalle, aus deren Oberlichtern im
insbesondere die Missbildungen neugeborener Menschen und Tiere. Dies ist das verstörendste aller Industriemuseen, doch seine Botschaft ist von allerhöchster Bedeutung.