• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 188
  • Standorte 167
  • Seiten 111
  • News 81
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach "industrie". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 101 bis 120 von 167.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Metallurgie-Museum Duarte Ferreira

Relevanz:

Metalúrgica Duarte Ferreira (MDF) gründete. Sie stellte unter anderem landwirtschaftliche Geräte, Industriemaschinen, Tresore, Emaillewaren und Nutzfahrzeuge her. Ferreira hatte einen wichtigen Einfluss auf die

Eisenbibliothek

Relevanz:

deutlich erweitert und umfasst nun auch die Wissenschafts- und Technikgeschichte, die Industriekultur und andere industrielle Materialien wie Kunststoffe. Die Eisenbibliothek ist eine öffentlich zugängliche [...] privaten Fachbibliotheken zu Technik und Wissenschaft mit 750 Jahren Literatur. Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer gründete 1948 die Stiftung Eisenbibliothek. Das Konzernarchiv von GF, ein Schweizer

Besucherbergwerk Finstergrund

Relevanz:

wurde der Bergbau wieder aufgenommen, diesmal zur Gewinnung von Fluorit, das vor allem in der Stahlindustrie Verwendung fand. Der Fluoritabbau im Finstergrund erreichte 1967 seinen Höhepunkt, wurde aber

Fabrik der Fäden

Relevanz:

40 überwiegend kleinere Unternehmen in der Branche tätig. Die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie und insbesondere der Plauener Spitze wird in der 'Fabrik der Fäden' präsentiert. Auf rund 1.220 [...] dem 'Weisbachschen Haus', können die Besucher die vielfältigen Facetten der vogtländischen Textilindustrie mit all ihren Glanzpunkten, aber auch ihren Schattenseiten erleben. Neben Exponaten aus den reichen

Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde

Relevanz:

Jahr 1952 wurde das Werk von der Deutschen Demokratischen Republik als staatliches Unternehmen Industriewerke Ludwigsfelde (IWL) wiederaufgebaut. Es stellte zunächst Dieselmotoren her, spezialisierte sich [...] Mercedes-Benz. Das Museum wird von der Gemeindeverwaltung betrieben und konzentriert sich auf die Industriegeschichte von Ludwigsfelde ab 1936. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Produkten des Maschinenbaus.

Oldtimer im FSO

Relevanz:

(Automobilmuseum Schatzkammer der Nation) in Zusammenarbeit mit der FOZPiT (Stiftung zum Schutz von Industrie- und Technikdenkmälern) organisiert. Eintrittskarten müssen über FOZPiT gebucht werden. Die Ausstellung

Maas Inland Waterways Museum

Relevanz:

Geschichte des Flusses und der Juliana Cana (1935 fertiggestellt), der Reedereien, der Sand- und Kiesindustrie und der Freizeitschifffahrt. Die Entwicklung der Schifffahrt auf der Maas wird von den Anfängen

Saline Conti Vecchi

Relevanz:

Jahr für den Export. Heute produziert das Unternehmen Eni Salz für die Lebensmittelindustrie, den Streudienst und die chemische Industrie. Bei Führungen können die Besucher die Werkstätten, die Schreinerei

Grand Palais

Relevanz:

'Exposition Universelle' als einflussreiches Schaufenster für technologische Innovationen und Industrieprodukte, darunter optische Geräte, Rolltreppen und Rollsteige, Oberleitungsbusse, Dieselmotoren, El

Les Pȇcheries: Museum von Fécamp

Relevanz:

Diese ehemalige Fischfabrik wurde 2017 als Museum der Stadt Fécamp und ihrer Fischereiindustrie eröffnet. Es vereint bereits bestehende Sammlungen, darunter ein 1899 für die Fischereischule eingerichtetes [...] gefrorenen Hering, bis sie 1996 geschlossen wurde. Die Besucher können die Entwicklung der Fischereiindustrie von der Heringsfischerei im Mittelalter bis zur Ausbeutung des Neufundland-Kabeljaus erkunden

Nationales Automuseum: The Loh Collection

Relevanz:

zu Sportwagenikonen, berühmten Klassikern und Alltagsfahrzeugen. Die Sammlung wurde von dem Industrieunternehmer Dr. Friedhelm Loh aufgebaut und soll ist seit 2023 für die Öffentlichkeit zugänglich. Das [...] Hauptgebäude gehörte zu den Werkstätten des Kesselherstellers Omnical und stellt die lokale Industriegeschichte vor. Eine geschwungene Rampe ist das Herzstück der Ausstellung von Wettbewerbsfahrzeugen, und

Bergbau- und Kali-Museum

Relevanz:

) ist ein wichtiger Stoff für die Verwendung als Düngemittel und in der Chemie-, Textil- und Glasindustrie. Die Kalivorkommen wurden 1904 im Elsass bei Wittelsheim entdeckt. Die Erschließung der Schächte

Pariser Münze

Relevanz:

gestalteten Ausstellungen können die Besucher Artefakte anfassen, Experten zuhören und sogar die industriellen Prozesse des Schnitzens, Prägens und Gießens sehen und riechen.

Museum Industriekultur

Relevanz:

g. Auch die Spielwaren- und Bleistiftindustrie sowie die Fahrrad- und Motorradproduktion waren im 19. und 20. Jahrhundert führend in Deutschland. Das Museum Industriekultur, das in einer ehemaligen Sc [...] Nicht zuletzt deshalb konnte sich die Stadt schon sehr früh im beginnenden 19. Jahrhundert zum industriellen Herz Bayerns entwickeln. Begünstigt wurde dies durch den Bau der ersten Eisenbahn für den Per

HoogovensMuseum

Relevanz:

Dokumenten, Foto- und Filmmaterial zeigt. Wer eine Schwäche für die spektakuläre Kulisse der Schwerindustrie hat, kommt voll auf seine Kosten. Die nähere Umgebung bietet in dieser Hinsicht eine Reihe von [...] lohnt es sich, hierher zu kommen und darüber zu staunen, dass die Entstehung dieses gewaltigen Industrieareals im Vergleich zu anderen Stahlstandorten noch gar nicht so lange. Am 19 April 1917 präsentierte [...] lacke weiterzuverarbeiten. Die Idee veranlasste eine Gruppe einflussreicher niederländischer Industrieller, ein Komitee zu gründen und die erforderlichen Gelder für eine integrierte Stahlproduktion samt

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Relevanz:

Sie ist ein Dinosaurier der Industriegeschichte: die 1986 stillgelegte Hochofenanlage und Gebläsehalle der Völklinger Hütte im Saarland. Ihre Visitenkarte: 600.000 Quadratmeter Grundfläche. Die geballte [...] geballte Kraft von mehr als 100 Jahren Eisenherstellung. Das erste Industriedenkmal aus dem 19. Jahrhundert, das zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Kein Wunder, dass die Besucher nur so strömen. Unter fachkundiger [...] nicht fehlen: Von hier bietet sich heute der beste Blick über die Hütte und die umliegende Industrielandschaft des Saartals. Zu einem Publikumsmagneten hat sich längst auch das umfangreiche Kulturprogramm

Natur- und Technikmuseum Jana Pazdura

Relevanz:

Jahr 2000 hat das Industriedenkmal den Status eines Stadtmuseums und heißt offiziell Natur- und Technikmuseum Jana Pazdura. Namengeber ist der Pionier der polnischen Industriearchäologie, der sich als Historiker [...] Anfang des 19. Jahrhunderts in den Plänen von Stanislaw Staszic (1755-1826) zur Entwicklung der Industrieregion Starapolski eine Schlüsselstellung ein. 1838-41 entstand eine Reihe von Hochöfen auf Holzkohlebasis [...] Historiker vor allem im Hinblick auf die Industrieregion Starapolski hervorgetan hat. Abgesehen von den Überresten der einstigen Eisenhütte widmet sich das Museum auch der Geschichte der Firma Star Truck

Industriemuseum Elmshorn

Relevanz:

der Industrie, der Technik und des Alltagslebens in Schleswig-Holstein. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Elmshorn zu einem bedeutenden Industriezentrum, vor allem für die Lebensmittelindustrie, aber [...] die Stadt Elmshorn es 1988 für ein Industriemuseum erwarb. Im Erdgeschoss wird die Geschichte der Baumwolltextilien, des Kommunikationswesens, der lokalen Lederindustrie und der Verarbeitung von Fischhäuten

Sayner Hütte

Relevanz:

Ein Prototyp des modernen Industriebaus? Der auch noch aussieht wie eine gotische Kirche? Das alles in diesem abgelegenen Tal bei Koblenz? Hinter der spektakulären Glasfront klären sich die Fragen. Diese [...] Diese erste Industriehalle mit tragender Gusseisenkonstruktion, 1828-30 von Carl Ludwig Althans mangels anderer Vorbilder im Basilikastil errichtet, war einmal eine Gießhalle, aus deren Oberlichtern im

Nationales Tschernobyl-Museum Ukraine

Relevanz:

insbesondere die Missbildungen neugeborener Menschen und Tiere. Dies ist das verstörendste aller Industriemuseen, doch seine Botschaft ist von allerhöchster Bedeutung.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union