Die Stadt Forssa wurde aus der Textilindustrie geboren. Der Schwede Axel Wahren (1814-1885) gründete 1847 die Baumwollspinnerei Forssa am Rande der Stromschnellen von Kuhala. Ihr folgten bald eine Weberei [...] wurden Hunderttausende von verschiedenen Mustern hergestellt. Mit dem allmählichen Niedergang der Industrie wurden die Fabrikgrundstücke anderen Nutzungen zugeführt und die umfangreichen Archive in das Museum [...] Standort, das Pattern Centre, das sich dem Design bedruckter Stoffe widmet. Die große Sammlung von Industrietextilien umfasst Stoffmuster und originale Designzeichnungen von mehr als 130 Designern mit dem Schwerpunkt
die Cromforder Mühle anerkanntes Weltkulturerbe. Dasselbe gilt für alle anderen erhaltenen frühindustriellen Fabriken des Tals. Ihre Gebäude und Maschinen halten fest, was als Startschuss eines neuen [...] in den Fabriken arbeiteten. Auf ihren Schultern ruhte – hier wie anderswo – die Hauptlast der Industriellen Revolution.
Webstühle, die regelmäßig im Schaubetrieb zeigen, wie im Lodz des ausgehenden 19. Jahrhunderts industrielle Webtechnik funktionierte. Die Vorführung ist Teil eines interaktiven Rundgangs, der Besuchern [...] Europas zählte. Ihr Gründer, der jüdische Unternehmer Israel Poznanski, schuf mit ihr ein Industrie-Imperium, das durch die Nazibarbarei ein grausames Ende fand. Die baulichen Reste dagegen haben die
die von Patentbewerbern vorgelegt wurden. Der industrielle Bestand des Museums umfasst u. a. mehr als 20.000 Zeichnungen und Gemälde mit industrienahen Themen, darunter bemerkenswerte Zeichnungen des
Museum ist eines der ersten Kohlebergbaumuseen in Frankreich und vermittelt ein breites industriearchäologisches Panorama. Es ist auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Frandemiche untergebracht. Zu sehen
Kleidung (im Gegensatz zur Herstellung von Stoffen) erinern. Es bezeugt auch das Schicksal jüdischer Industrieller im Dritten Reich. Hugo Juhl (gest. 1939) und seine Frau Clara (geb. 1887) gründeten die Fabrik
Das erste Museum der Papierindustrie in Portugal liegt in der Gemeinde Santa Maria da Feira südlich von Porto. Die Papierherstellung geht in dieser Region bereits auf das frühe 18. Jahrhundert zurück.
von Siegen gelgen, ist bekannt für die Fachwerkhäuser der Altstadt. Die Stadt hat eine lange Industriegeschichte, und 1991 taten sich 25 Menschen zusammen und gründeten die „Freunde historischer Fahrzeuge
und Stahlproduktion sowie der Fahrzeugindustrie zu den wichtigsten Industriegebieten Mitteleuropas. ‚Moravian-Silesian Tourism‘ stellt die Zeugnisse der reichen Industrie- und Technikgeschichte der Region [...] hrs, der Automobilindustrie, aber auch der Feuerwehr, des Brauereiwesens, der Militär- und Agrargeschichte verbunden sind. Die Route umfasst nicht nur Denkmäler aus der Zeit der industriellen Revolution [...] älter oder jünger sind. Es bietet somit ein vielfältiges Bild des für die Region so typischen industriellen Erbes.
während der großen Bergbauepoche benutzt wurden. Entlang der Strecke kann man Bergwerke und industriearchäologische Stätten aus der Zeit des Bergbaus auf Sardinien besichtigen. Der Santa Barbara Mining Trail [...] europäischen Bergbauregionen zu finden sind, bieten eine einzigartige Gelegenheit, das reiche industrielle Erbe der Bergwerke auf nachhaltige Weise zu entdecken und die Besucher in die Geschichte und Kultur
Verkehrslage und die mangelnden Möglichkeiten zur Expansion der Betriebe im engen Rurtal ließen die Tuchindustrie allmählich abwandern. Heute erinnert vor allem das Museum Rotes Haus an die ehemalige Glanzzeit
vollendet, da 1983 das Dekret über die industrielle Umstellung verabschiedet wurde. Nach großen Arbeiterprotesten ordnete man die Schließung des Werks an. Von den industriellen Einrichtungen sind Gebäude wie das [...] allgemeinen Werkstätten, der Hochofen Nr. 2 und das Ersatzteillager erhalten, das in ein Museum für Industriekultur und das Gedächtnis der Arbeiter von Puerto de Sagunto umgewandelt werden soll.
Dieses Industriemuseum befindet sich in einem riesigen Komplex roter Backsteingebäude, die über Stromschnellen des Flusses Kymijoki auf eine Insel führen. Es wurde 1872 als Fabrik zur Herstellung von Pappe
gut erhaltenen Gebäude dem Besucher einen Einblick in ihre Geschichte und die der finnischen Gießereiindustrie. Der Museumskomplex besteht aus dem Gießereimuseum, dem Hochofen von Högfors und dem Arbeitermuseum [...] Arbeitermuseum. Das Gießereimuseum zeigt die verschiedenen Etappen in der Geschichte der Gießereiindustrie, insbesondere die Veränderungen in den angewandten Techniken. In der Dauerausstellung sind Werkzeuge
In den 1930er Jahren wurden die Docks direkt im Hafen vor der Gießerei gebaut, wodurch sich die Industrie in Mathildedal diversifizierte. Die Gießerei stellte Bahnübergänge und Schienen her, bevor sie 1978
Pavillon B zeichnet die Geschichte der lokalen Industrie bis hin zu den heutigen Industrien nach. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Textilindustrie in Liberec seit dem Mittelalter, wobei mehrere
Die Villa Cavrois ist das stilvolle modernistische Wohnhaus des Industriellen Paul Cavrois, Besitzer von fünf Textilfabriken in Roubaix, das einst als "Stadt der tausend Schornsteine" bekannt war. Cavrois [...] Cavrois spezialisierte sich auf hochwertige Stoffe für die Pariser Modeindustrie. Beim Bau seines Hauses wandte er sich von der traditionellen bürgerlichen Villenarchitektur ab und beauftragte den französischen
Die Spielzeugstadt Sonneberg repräsentiert einen Industriestadttyp der Gründerzeit. Dies spiegelt sich im geplanten schachbrettartigen Straßengrundriss mit Baublockbebauung wieder. Über 90 % der Gebäude [...] Gebäude wurden zwischen 1840 und 1940 vorwiegend für die Spielzeugindustrie und -handel errichtet. Alle Baustile des Historismus und des Neuen Bauens (u. a. Art Déco, Bauhaus, Neuklassizismus) kann man auf [...] auf engsten Raum erleben. Besonders wichtige Standorte der Spielzeugindustrie sind z. B. das Deutsche Spielzeugmuseum, das Neue Rathaus als Repräsentanz der Spielwarenstadt, das ehemalige Kresge-Einkaufshaus
errichtete. Das Museum präsentiert insgesamt 115 verschiedene Metalle und zeigt außerdem Zeugnisse industrieller Arbeitsprozesse sowie Bergbauwerkzeuge, Grubenlampen, Bleibarren und Schlackeproben. Beide Firmen