• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 188
  • Standorte 167
  • Seiten 111
  • News 81
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach "industrie". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 61 bis 80 von 167.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Welterbe Kupfermine Falun

Relevanz:

heute Herzstück einer einzigartigen, von der UNESCO als Welterbe eingestuften historischen Industrielandschaft. Ein gewundener Pfad um die Grube herum führt an Holzhütten vorbei, die gefährlich nah am Abgrund

Eisenhütte Ahlström

Relevanz:

Die ehemalige Ahlström-Fabrik in Noormarkku ist als Industriedenkmal geschützt und bietet das ganze Jahr über verschiedene Dienstleistungen für Touristen an. Die Geschichte des Dorfes Noormarkku reicht [...] der Ahlström-Unternehmen. Die Geschichte des Unternehmens ist ein wichtiger Teil der finnischen Industrie-, Architektur-, Kunst- und Designgeschichte. Sie lässt sich am besten in der Ausstellung Ahlström

Eisenhütte Kauttua

Relevanz:

tzte Ensemble der Eisenhütte Kauttua ist das Ergebnis einer über 330 Jahre alten Eisen- und Papierindustrie. Im Jahr 1689 erhielt Creutz von einem Bergbaukollegium das Privileg, eine Eisenhütte zu errichten [...] heute wird in einer Ausstellung im Besucherzentrum dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Industriegeschichte, der Natur und der Gemeinschaft von Ruukinpuisto von 1689 bis heute. Neben dem Hüttengelände

Seidemuseum

Relevanz:

residierte hier die Kunstgewerbeschule, die 1877 errichtet wurde, um Musterzeichner für die Seidenindustrie auszubilden. Heute beherbergt das Gebäude ein vielfältiges Ausstellungsangebot, das sich mit [...] Macclesfield. Eine preisgekrönte audio-visuelle Präsentation schildert die Entwicklung der örtlichen Industrie aus den Blickwinkeln mehrerer Beteiligter. Am Ende dieser umfassenden Darstellung steht die Verwendung

Museum Kymenlaakso

Relevanz:

tägliche Arbeit in der Grenzregion, über den Fluss und das Meer sowie über das Leben in der rauen Industrieregion und Hafenstadt. Das Kymenlaakso-Museum verwaltet auch die Kunstsammlungen. Das Museum befindet [...] den führenden Papierherstellern der Welt. Heute verfügt Südostfinnland über einen der größten industriellen Forstwirtschaftscluster in Europa. Die Museen in Vellamo bieten die Möglichkeit, das eigene Leben

Bergwerke von Montevecchio

Relevanz:

UNESCO-Geopark-Netzwerks ist. Fünf geführte Rundgänge erschließen dieses einzigartige Ensemble aus Industriedenkmälern. Neben der Anglosardo-Stollentour und der Besichtigung einer Gießerei und verschiedener Werkstätten

Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk

Relevanz:

Fördertechnik während einer Fahrt mit der Grubenbahn. Über Tage erwartet den Besucher ein Stück Industriebaukunst: die monumentale Aufbereitungsanlage der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer. Darin

Nordwolle

Relevanz:

Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Delmenhorst aus. Jahrzehntelang war die riesige Industrieanlage – mit rund 25 Hektar Gesamtfläche eine der größten ihrer Art in Europa – eine Welt für sich:

Schiffshebewerk Fontinettes

Relevanz:

hob die Schiffe 13 Meter hoch. 1967 wurde es durch eine neue Schleuse ersetzt und zugleich als Industriedenkmal erhalten. Eine Ausstellung samt mechanischem Modell erläutert seine Geschichte und Funktionsweise

Keramikmuseum Westerwald

Relevanz:

: vom Töpferhandwerk, das von der Unesco als immaterielles Kulturerbe anerkannt ist, bis zur industriellen Produktion, von der Künstlerszene bis zur keramischen Hightech-Forschung. Im Keramikmuseum Westerwald [...] Produkt im Barock zum Objekt der Begierde wurde und wie sich die Region zu einem bedeutenden Industriestandort mit vielfältigen Anwendungsbereichen moderner High-Tech-Keramik entwickelte. Auf der oberen

Gasometer

Relevanz:

bestellt und wieder zurückgepfiffen, je nach Perspektive gilt das Bauwerk als Schandmal oder Industriedenkmal erster Ordnung. Schließlich setzen sich die Befürworter durch: Sie machen den größten Gasspeicher [...] Gasspeicher Europas zur ungewöhnlichsten Ausstellungshalle der Welt – mit großem Erfolg. Industriegeschichtliche Ereignisse, Kunstinstallationen, Performances: Sie alle profitieren von einem einzigartigen [...] führt empor zu einer 117 Meter hohen Aussichtsplattform. Sie öffnet den Blick auf die vielfältige industrielle Kulturlandschaft des Ruhrgebiets – und auf eine weitere Attraktion direkt nebenan: das Centro

Museum der industriellen Olivenöl-Produktion auf Lesbos

Relevanz:

Das Museum, ein Standort des Museum-Netzwerks der Kulturstiftung der Piraeus Bank Gruppe (PIOP), in Agia Paraskevi auf Lesbos ist in einer früheren Gemeindemühle eingerichtet, deren Architektur und ma

Greenfield Valley

Relevanz:

das Greenfield Valley in das Mündungsgebiet des Dee. Viele Jahrhunderte lang trieb das Gewässer industrielle Betriebe an, die Textilwaren, Papier, Eisen und sonstige Metalle erzeugten. Im späten 18. Jahrhundert

Industriemuseum für Tomatenverarbeitung ‘D Nomikos’

Relevanz:

Santorini ist eine Kykladen-Insel in der südlichen Ägäis, die an landwirtschaftlichen Produkten vor allem große Gurken, spanische Platterbsen, Kapern und Auberginen hervorbringt. Der Anbau von Kirscht

Dolni Vitkovice

Relevanz:

20 Jahren genannt. Gemeint ist der gewaltige Industriekomplex Dolní Vítkovice mitten in der drittgrößten Stadt Tschechiens. Die Ballung der Industriezweige ist einzigartig: Das Bergwerk Hlubina förderte [...] die Hochöfen der ebenfalls unmittelbar benachbarten Eisenhütte heizte. Heute entsteht aus der Industriebrache eine neue Stadt. Wer sich einen Überblick verschaffen will, fährt am besten mit dem spektakulären

Laboratorio-Museo Tecnologic@mente

Relevanz:

Wichtigster Industriezweig der Stadt Ivrea, 56 Kilometer nördlich von Turin gelegen, war über weite Strecken des 20. Jahrhunderts die Herstellung von Bürogeräten der Marke Olivetti. Firmengründer war 1908 [...] Geräten zum Schreiben, Rechnen und für die digitale Bildgebung. Im Jahr 2018 wurde Ivrea als "Industriestadt des 20. Jahrhunderts, die als Testgelände für Olivetti entwickelt wurde" in die Unesco-Liste [...] wider. Ivrea ist ein soziales Vorzeigeprojekt, das eine moderne Vision der Beziehung zwischen industrieller Produktion und Architektur zum Ausdruck bringt".

Associazione Archivio Storico Olivetti

Relevanz:

durch ihre Dauerausstellung „Olivetti #StoriaDiInnovazione“ an. Die Ausstellung präsentiert das industrielle Projekt von Olivetti, das auf Innovation und technologische Exzellenz ausgerichtet war und gl

Temple Mill

Relevanz:

John Marshall (1765-1845) war zu Zeiten der Industriellen Revolution der Pionier der Flachsindustrie, und Temple Mill in Leeds ist sein beeindruckendstes Denkmal. Nachdem er in das bescheidene Leintuchgeschäft

Industriemuseum Leeds

Relevanz:

zudem dem Maschinenbau, der Schneiderei, dem Druckereigewerbe und der Lederindustrie zu. Das Industriemuseum der Stadt liegt in Armley Mills, zwischen dem Flussbett der Aire und dem Leeds & Liverpool Kanal [...] Leeds ist bekannt als Handelszentrum der Wollindustrie in Yorkshire und Standort vieler Textilfabriken. Die Stadt war auch das wichtigste Zentrum der Leinenspinnerei in England. Große Bedeutung kam zudem [...] vollständig ein. Danach erwarb die Leeds City Corporation das Gelände und eröffnete dort 1982 das Industriemuseum der Stadt. Besucher des Museums erwartet eine Reihe von Textilmaschinen aus örtlicher Produktion

Thinktank, Wissenschaftsmuseum Birmingham

Relevanz:

führenden Industriestädte Europas und seine vielfältigen Produktionsbetriebe spielten eine bedeutende Rolle in der frühen industriellen Revolution. Thinktank ist das Wissenschafts- und Industriemuseum der Stadt

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union