• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 188
  • Standorte 167
  • Seiten 111
  • News 81
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach "industrie". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 167.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Museumszentrum Vapriikki

Relevanz:

, hundert Meter lang und 16 Meter hoch, wurde in den 1910er bis 1920er Jahren gebaut. Die Industriegeschichte des Gebiets von Tampella begann in den 1840er Jahren mit einem kleinen Hochofen. 1856 gründete [...] Tausende von Menschen beschäftigte. Die Textilproduktion endete in den 1970er Jahren, und die industrielle Nutzung der letzten Gebäude an den Stromschnellen wurde in den 1990er Jahren eingestellt. Aus [...] Museumszentrum erhielt den Namen Vapriikki, um die Bedeutung seines Standorts für die finnische Industriegeschichte zu unterstreichen.

Museum Bolo

Relevanz:

Jahren, der Cray-2 (von dem nur 29 Exemplare gebaut wurden) und der IBM Blue Gene. Die Schweizer Computerindustrie ist gut vertreten, zum Beispiel mit der Lilith-Workstation, die am Polytechnikum Zürich entwickelt

Fliesenmuseum Manolo Safont

Relevanz:

Brennöfen, Fotos von Kachelfabriken und ihren Arbeitern sowie Informationen über den Fortbestand der Industrie in der Region gezeigt. Vor dem Museum steht ein vollständiger Kachelofen.

Automobil- und Motormuseum Vaasa

Relevanz:

Das Museum in der Industriestadt Vaasa ist das größte private Automobilmuseum Finnlands. Es gehört der Vaasa Vintage Car Society, wurde 1981 eröffnet und zog 2010 in das heutige Gebäude um. Es erforscht

Destillerie La Fassina Balanya

Relevanz:

getrocknet. In einem neuen Gebäude werden die Techniken und die kulturelle Bedeutung dieses Industriezweiges erläutert, während die ursprünglichen Gebäude mit der kompletten Ausrüstung der Brennerei erhalten

Finnisches Glasmuseum

Relevanz:

das Nationale Glasmuseum Finnlands. Das Museum wurde 1961 gegründet und 1980 in ein ehemaliges Industriegebäude verlegt. Dieses wurde 1914 als Torfmühle errichtet und 1921 für die Glasfabrik Riihimäki umgebaut [...] Wirkkala entworfen. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf den drei Jahrhunderten der finnischen Glasindustrie. Im Erdgeschoss werden 4.000 Jahre Glasproduktion vorgestellt und die Methoden des Glasblasens

Energiefabrik Knappenrode

Relevanz:

anfassen, fühlen: Wer die ehemalige Brikettfabrik Knappenrode betritt, erlebt 100 Jahre Lausitzer Industriegeschichte mit allen Sinnen. Den Auftakt bildet der Aufstieg auf den 22 Meter hohen Treppenturm. Der

Deutsches Uhrenmuseum | Deutsche Uhrenstraße

Relevanz:

Sie vereint so unterschiedliche Attraktionen wie das „Uhrmacherhäusle“ in Vöhrenbach mit dem Uhrenindustriemuseum in Schwenningen, das mit seinen vielfach noch funktionstüchtigen Maschinen Geschichten aus

Schokoladenfabrik Menier

Relevanz:

Noisiel ist eine der am besten erhaltenen Industrieansiedlungen Europas. Das Zentrum markiert eine Schokoladenfabrik, die der Ingenieur Jules Logre und der Architekt Jules Saulnier (1817-81) 1872 im Auftrag [...] Hauptsitz von Nestlé International in Frankreich. Die historische Würdigung der traditionsreichen Industrieanlage obliegt einer lokalen Vereinigung namens Noisiel Ville d’Histoire.

Industrie(kultur)tourismus

Relevanz:

Industrie wird in S. Joao da Madeira groß geschrieben. Und neuerdings auch Industriegeschichte. Diese Kombination macht die Stadt und ihre Umgebung zu einem aufregenden Ziel für Fans der Industriekultur [...] den verschiedenen Rundgängen durch das Stadtgebiet ist, dass sie multimedial aufbereitete Industriegeschichte und produzierendes Gewerbe miteinander verbinden. Die Schuhproduktion etwa ist vertreten durch

Öl- und Gasindustriemuseum

Relevanz:

von Lviv (Lemberg) in der heutigen Ukraine gelegen, wurden mehr als 4.000 Schächte gegraben. Die industrielle Förderung begann um 1865, als man mit der Tiefbohrtechnik Tiefen bis zu 1.500 m erreichte und [...] die Höchstmengen zu Beginn des 20. Jahrhunderts bei weitem nicht mehr erreicht. Das Öl- und Gasindustriemuseum hält die Erinnerung an die Hochzeit der Ölförderung wach. Anhand diverser Modelle wird der [...] der Prozess der Erdölförderung darstellt. Ausgestellt sind Produktionsinstrumente und Industrieausrüstungen sowie Beispiele für Produkte und Rohstoffe, Haushaltsgegenstände, ein Kerosin-Primus-Ofen und Sammlungen

Industriemuseum

Relevanz:

en Baumwollspinnerei. Eine ganze Etage widmet das Industriemuseum in Gent der Textilfabrikation. Der Grund: Baumwolle war der Motor der industriellen Entwicklung des Ortes. Nicht umsonst residiert das [...] historischen Textilfabrik. Sie bildet den Rahmen für eine glänzende Gesamtschau zur Geschichte der industriellen Gesellschaft von 1750 bis heute. Inhaltliche Schwerpunkte wie Kinderarbeit, der Einfluss der [...] funktionsfähigen Maschinen aller Art machen den Rundgang zu einem spannenden Rendezvous mit unserer industriellen Vergangenheit. Pädagogische Schaukästen mit Museumsspielen zum Ausprobieren sprechen besonders

Zement Museum

Relevanz:

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entstanden in den meisten europäischen Industrieländern Fabriken für die Herstellung von Portlandzement. Allerdings sind wenige so spektakulär wie jenes in Castellar

Industriemuseum Zeeland

Relevanz:

ersten Blick. Dass die sonnenreichste Region der Niederlande auch industriell viel zu bieten hat, verrät ein Besuch im Industriemuseum Zeeland. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass das Glas an den Fassaden

Ungarisches Freilichtmuseum

Relevanz:

zunehmend und umfasst nun alle Hauptprovinzen des Landes. Zu sehen sind auch zahlreiche industriegeschichtliche Objekte wie Spinnereien, Webereien, eine Lederwerkstatt, Wind- und Wassermühlen und Kalköfen

Bergbaumuseum Spoluka

Relevanz:

Das Bergwerk Spoluka in der Stadt Madan im Rhodopengebirge förderte eine breite Palette von Industriemineralien: Blei, Zink, Gold, Silber, Kupfer und Cadmium. Es wurde von dem 1950 gegründeten bulgarisc

Hochofen Bundschuh

Relevanz:

alpinen Wäldern Zentralösterreichs befindet sich in Bundschuh ein bemerkenswert vollständiges Industrieensemble. In dieser Gegend wurde seit dem 17. Jahrhundert Eisen verhüttet. Die Eisenhütte Bundschuh war

Welterbe Grand Hornu

Relevanz:

technologischer und sozialer Hinsicht Maßstäbe setzt. Heute ist Grand Hornu ein Juwel europäischer Industriekultur, außerdem UNESCO-Welterbe und dank seinem „Zentrum für Innovation und Design“ (CID) und dem Museum

Museum der Arbeit Michel Giacometti

Relevanz:

ehemaligen Fabrik sind mit Schautafeln und Objekten gefüllt. Die Exponate behandeln die lokale Industrie, die Heimarbeit, die Landwirtschaft, den Handel und insbesondere die Fischkonservenherstellung und [...] zahlreiche Werkzeuge und Geräte. Die zweite Ausstellung zeichnet den Produktionsprozess der Konservenindustrie nach und zeigt Artefakte aus diesem Bereich, darunter eine große und farbenfrohe Sammlung von

Arbeitersiedlung Ficinus

Relevanz:

1860–1867 für die Mitarbeiter des Bergwerkes „Gottessegen“. Eigentümer des Kohlebergwerks waren Großindustrielle aus der Familie Donnersmarck. Sie waren auch die Stifter der Siedlung. Die Kolonie besteht aus

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union