• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 166
Biografien 78
Seiten 39
News 15
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach Deutschland. 166 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 166.
Ergebnisse pro Seite:

Historisch-Technisches Museum

Relevanz:

Hochtechnologie in Perfektion – so früh und modern wie kaum irgend sonst. Hier, im äußersten Nordosten Deutschlands, zündete 1942 die erste Fernrakete der Welt. Manche Wissenschaftler träumten dabei von der Entwicklung

Welterbe Norwegisches Industriearbeitermuseum

Relevanz:

zentrale Rolle in den strategischen Planspielen der Kriegsparteien spielte. Denn hier gewann Nazideutschland schweres Wasser für seine Atombombenforschung, was wiederum die Alliierten durch gewagte Sab

Kaufhaus Tietz

Relevanz:

itet hatte. In den frühen Jahren des Dritten Reichs sah sich die Familie Tietz gezwungen, aus Deutschland zu fliehen. Sie wurde später für den Verlust ihres Eigentums entschädigt. Nach diversen Besitz

Ethnografisches Museum

Relevanz:

Der Aufschwung der Scherenindustrie von Premana erfolgte in engster Verbindung zu Solingen in Deutschland. Im Laufe der 1980er Jahre stieg die Produktion auf knapp 17 Millionen Scheren jährlich. Heute

LWL-Museum Glashütte Gernheim

Relevanz:

Nordrhein-Westfalen, wo die Glashütte Gernheim zeitweilig zu den bedeutendsten Fabriken in Nordwestdeutschland zählte. Ein monumentaler Kegelturm am Weserufer erinnert an diese Zeit von 1812 bis 1877, als

Shrewsbury Flaxmill Maltings

Relevanz:

sich auf die Garnherstellung. Die Rohstoffe dafür kamen aus ganz Europa, u. a. aus Flandern, Norddeutschland und den baltischen Staaten. Erst 1886 stellten die Enkel des Fabrikgründers die Produktion ein

Glasmuseum Immenhausen

Relevanz:

Das Glasmuseum Immenhausen ist eines der wenigen Spezialmuseen für Glas in Deutschland. Es wurde 1987 in einem Gebäude der Glashütte Süßmuth errichtet. Diese produzierte nach dem zweiten Weltkrieg bis

Baskisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

Schienenfahrzeugen. Die stammen aus Spanien, aber auch aus vielen anderen Ländern Europas, darunter Deutschland, Belgien, Schottland, Frankreich, Holland, Ungarn, Schweden und die Schweiz. Zwei einzigartige

Boxenstop Auto Zweirad Spielzeug Museum

Relevanz:

des Familienunternehmens Paul Schnaith in der Nähe des Stadtzentrums von Tübingen im Südwesten Deutschlands untergebracht. Es begann als Motorradmuseum, aber bald kamen Autos und später alle Arten von Spielzeug

Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg

Relevanz:

Die Donau ist die historische Arterie Osteuropas, schiffbar von Süddeutschland bis zum Schwarzen Meer. Im Mittelpunkt des Donauschifffahrtsmuseums stehen die Schiffe, die am Südufer des Flusses, zwischen

Optik Industrie Museum

Relevanz:

optischen Industrie wird in einem Museum im Kulturzentrum Rathenow in der Stadt Rathenow im Nordosten Deutschlands erforscht. Der Pionier der Optik, der die zukünftige Industrie nach Rathenow brachte, war Johann

Museumsfabrik

Relevanz:

Dieses große, neue Museum vereint historische Sammlungen, die in der Stadt Pritzwalk im Nordosten Deutschlands seit den 1930er Jahren entstanden sind. Im Jahr 2002 eröffneten die Stadt und der örtliche Ge

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Relevanz:

eröffnet. Es war die erste Gedenkstätte in Deutschland, die an die Zwangsarbeit erinnert. Millionen von Männern und Frauen wurden im nationalsozialistischen Deutschland versklavt, davon mindestens 60.000 in

Agroneum Alt Schwerin

Relevanz:

In dem Dorf Alt Schwerin im Ackerland Nordostdeutschlands, in der Nähe der Mecklenburgischen Seenplatte, befindet sich das Agroneum, ein Freilichtmuseum für Landwirtschaft. Die Besucher sehen ein Herrenhaus

Biotürme Lauchhammer

Relevanz:

beschädigt. Umso größere Bedeutung kommt den Biotürmen zu. Sie sind in Form und Größe einzigartig in Deutschland und vor allem verhindern sie, dass die Erinnerung an die industrielle Vergangenheit spurlos verrieselt

Oschütztal-Viadukt

Relevanz:

Landschaftsmerkmale ist der Oschütztal-Viadukt, der zu den innovativsten Eisenbahnbrücken in Deutschland zählt. Der Viadukt wurde 1884 gebaut, damit Züge auf der 1883 eröffneten Strecke von Mehltheuer

Ungarisches Museum für Wissenschaft, Technik und Transport

Relevanz:

F13, dem ersten komplett mit Metall gerahmten Passagierflugzeug, das seinen Jungfernflug 1919 in Deutschland absolvierte. Der Viersitzer wurde 13 Jahre lang produziert und manche Maschinen taten 20 Jahre

Museum Aargau, Sammlungszentrum Egliswil

Relevanz:

htliche Objekte des Aargaus. Der Kanton Aargau liegt im Norden der Schweiz und grenzt hier an Deutschland. Seine Industriegeschichte begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Herstellung von Textilien

Graphitmuseum im Graphit Kropfmühl Besucherbergwerk

Relevanz:

Das einzige Besucherbergwerk in Deutschland, das Zugang zu einer Graphitmine gewährt, liegt in Hauzenberg in Bayern, etwa 15 Kolometer nordöstlich von Passau. Förderer des Standorts ist der 1916 gegründete

Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck/Elbe

Relevanz:

man ein Gradierwerk, das nach Erweiterungen eine Gesamtlänge von 1.837 m erreichte; das längste Deutschlands, von dem heute noch 300 m erhalten sind. Bereits 1792 erfolgte die Soleförderung mittels einer [...] Dampfmaschine. Nach der Entdeckung der Heilwirkung von Sole wurde hier 1802 das erste Soleheilbad Deutschlands eröffnet, das bis heute in Betrieb ist, während die Salzerzeugung 1967 eingestellt wurde. Urspünglich [...] Urspünglich zur Nutzung von Abfällen aus der Saline wurde 1793 "Hermania", die erste chemische Fabrik Deutschlands errichtet, die nach abwechslungsreicher Geschichte immer noch existiert. Hermania stellte u.a

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union