• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 691
Biografien 119
Seiten 56
News 21
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach maschine. 691 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 181 bis 200 von 691.
Ergebnisse pro Seite:

Stadt- und Industriemuseum

Relevanz:

Das Museum, untergebracht in einer dreistöckigen einstigen Fabrik, macht mit seiner Sammlung aus Maschinen, Hüten und Fotografien anschaulich, wie die Gubener Hutindustrie funktionierte und wie es kam, dass

Dampfmachinenhaus

Relevanz:

Sanssouci, doch steht das Dampfmaschinenhaus der Öffentlichkeit offen. Eine Dauerausstellung macht mit der Geschichte des Bauwerks und der immer noch am Originalstandort befindlichen Maschine vertraut. [...] Das Dampfmaschinenhaus an der Neustädter Havelbucht in Potsdam ist eines der außergewöhnlichsten Industriegebäude Europas. Es beherbergte eine 81,4 PS starke Dampfmaschine, die von dem jungen August Borsig

Technikmuseum Magdeburg

Relevanz:

ede des Schwermaschinenkombinats „Ernst Thälmann“ (SKET). Teil des SKET war auch die Ausstellungshalle selbst, die bis 1993 industriell genutzt wurde und Magdeburgs Ruf als Maschinenbauzentrum maßgeblich [...] dafür Anschaffungskosten von mehreren tausend Reichsmark in Kauf. Die regionalen Anfänge des Maschinenzeitalters markiert eine Lokomobile anno 1862 aus den Wolf-Werken in Magdeburg-Buckau. Ein gewaltiger [...] Transmissionsbetriebenen Werkstätten wie etwa einem Schusterbetrieb stehen Produkte von Dreh- und Fräsmaschinen oder die Serienfertigung von Besteck gegenüber. An anderer Stelle erfahren die Besucher, wie eine

Leipziger Baumwollspinnerei

Relevanz:

dem europäischen Festland. Bis zu 4.000 Arbeiterinnen produzierten auf 260.000 Spindeln und 208 Kämmmaschinen Baumwolle. Stolze Industriearchitektur kündete vom wirtschaftlichen Erfolg. Spinnereischule,

Bergbaumuseum Grube Glasebach

Relevanz:

Mineralisationen. Die wichtigsten Gebäude, Maschinen und Anlagen im obertägigen Museumsbereich sind die alte Schmiede, die Lampenstube, das Fördermaschinenhaus, der Schiffsdiesel sowie das 1976 errichtete

Schaubergwerk und Bergbaumuseum „Röhrigschacht“ Wettelrode

Relevanz:

40 Zentimetern Höhe, der Staub des abgebauten Kupferschiefers und nicht zuletzt der Lärm der Hackmaschinen und Bohrhämmer setzten die Bergleute enormen Belastungen aus. Wer will, kann das im 1991 eröffneten [...] ein Museum. Gezähe, Bohr- und Ladegeräte, Grubentransportmittel, Abbaumechanisierung, Geräte und Maschinen der Wetterführung und Wasserhaltung sowie zahlreiche Modelle und Bilddokumente machen die Ausstellung

Deutsches Werkzeugmuseum

Relevanz:

Vergangenheit und Gegenwart. Drinnen ist vom steinzeitlichen Faustkeil bis zur computergesteuerten Maschine alles zu sehen, was die deutsche und im weiteren Sinne mitteleuropäische Werkzeuggeschichte zu bieten [...] das für die beteiligten Arbeiter? Wie werden heute Präzisionswerkzeuge und hochspezialisierte Werkzeugmaschinen hergestellt? Dabei schließt die Ausstellung andere deutsche Zentren der Werkzeugindustrie ebenso

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer

Relevanz:

eine Fabrik! Allein die Transmissionsräder erreichen gewaltige Ausmaße. Noch gewaltiger sind die Maschinen selbst: schwere Fallhämmer, unter deren Schlag das ganze Tal zu erbeben scheint. Das geschieht noch

Kupfermine Buhumir

Relevanz:

neu angelegter Schacht. Seit 2015 erlaubt ein 400 Meter langer Rundgang die Besichtigung des Maschinenhauses und vermittelt auch die Art und Weise, wie Erze im Rahmen von Strebsystemen abgebaut wurden.

Bergwerk Dawną

Relevanz:

der Standort als Museum eröffnet. Zu den erhaltenen Gebäuden gehören das Fördergerüst, das Fördermaschinenhaus, das Gebläsehaus und die zentrale Schaltwarte. Obwohl der Untertagebereich nicht zugänglich

Nationales Museum der Erdölindustrie

Relevanz:

des hundertjährigen Jubiläums dieses Wirtschaftszweiges in der Region. Es beherbergt umfangreiche Maschinen- und Werkzeugsammlungen.

Slowakisches Technikmuseum

Relevanz:

bedeutendes Zentrum für die Förderung von Eisenerz und Magnesit und für die Herstellung von Werkzeugmaschinen. 1948 entstanden hier die Ostslowakischen Stahlwerke. Das Museum zeigt u. a. eine Ausstellung [...] Ausstellung über die Arbeit untertage und vereint in einer Sammlung zum Thema Energie mehrere Dampfmaschinen und Turbinen. Sein eigentliches Markenzeichen jedoch ist sein Fundus an dekorativen Werkstücken aus

Bergwerksmuseum Mequinenza

Relevanz:

die Entwicklung der Kohleabbaumethoden kennen, von der Hacke und der Schaufel bis hin zu Kohlenschneidemaschinen und Förderbändern, die viele Tonnen an Material abbauen können. Auf ihrem Weg durch die Stollen [...] erhalten die Besucher einen Einblick in die Arbeitsbedingungen der Bergleute. Eine Sammlung von Maschinen, Werkzeugen, Schaufensterpuppen und Fotografien aus den Kohlebergwerken der Region repräsentiert

Dänische Motor- und Maschinensammlung

Relevanz:

Das in der Nähe der Stadt Grenå auf der Halbinsel Djursland gelegene Museum beherbergt die größte Sammlung stationärer Verbrennungsmotoren in Nordeuropa. Nach der Blütezeit der Dampfmaschine und bevor

Geschichtsmuseum Eriwan

Relevanz:

thematisch gegliedert und zeigt Gegenstände aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Kultur, Sport und Druckmaschinen aus dem neunzehnten Jahrhundert bis heute.

Schacht Maciej

Relevanz:

Besichtigt werden können die zu einem Restaurant umgenutzte Hängebank mit dem Förderturm, das Maschinenhaus und die Wasserstation.

Galerie für Gegenwartskunst Elektrownia

Relevanz:

wurde. Das Bergwerk wurde 1996 geschlossen. Im Elektrizitätswerk stehen weiterhin die ehemaligen Maschinen und Anlagen, u.a. das prächtige Schwungrad Wanda.

Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk

Relevanz:

Gebäudeflügels am Amtsteich und wurden im dazugehörigen Schalthaus transformiert. Im ehemaligen Maschinenhaus, dem größeren der beiden Gebäudetrakte, dröhnte ein 1.450 PS starker Dieselmotor, während der

Artes del Libro

Relevanz:

und zu verbreiten. Die Sammlung umfasst rund 3.000 Objekte. Die Besucher sehen Druckpressen und Bindemaschinen im Einsatz. Viele Beispiele von lithografischen Steinen, Originalvorlagen und feinen Einbänden

Stadtmuseum Nordhorn

Relevanz:

sich in einem 1950 erbauten Gebäude der Textilfabrik Povel. Sie verfügt über funktionierende Textilmaschinen, die von ehemaligen Arbeitern zum Leben erweckt wurden.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union