• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 78
  • Seiten 40
  • Standorte 18
  • News 14
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: Biografien Alle Filter entfernen
Gesucht nach "Deutschland". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 78.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Wahren

Relevanz:

von 18 Jahren unternahm er eine dreijährige Studienreise zu den Textilindustrien in Schweden, Deutschland, Österreich und anderen Ländern. Eine Zeit lang leitete er eine Färberei in Bielitz in Österreich

Sandoz

Relevanz:

beaufsichtigte die Eröffnung von Tochtergesellschaften in Großbritannien, den Vereinigten Staaten, Deutschland und anderen Ländern. Er initiierte drei Kapitalerhöhungen und baute den pharmazeutischen Zweig

Knorr

Relevanz:

mit Reis und Gerste spezialisierte. Er handelte mit Produkten aus der Region auf Märkten in ganz Deutschland und Österreich-Ungarn. In den 1870er Jahren begann Knorr mit der Herstellung von Mehl aus Hüls

Monier

Relevanz:

entwarf Rohre für Strom- und Telefonkabel. Sein System wurde unter anderem von Wayss & Freytag in Deutschland und Hennebique in Frankreich für den allgemeinen Hochbau übernommen und weiterentwickelt. Monier

Maybach

Relevanz:

in Maybach-Motorenbau umbenannt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Luftschiffproduktion in Deutschland jedoch verboten, und Maybach wandte sich ab 1921 stattdessen der Herstellung von Luxuslimousinen

Schiesser

Relevanz:

Malwine gründete der Schweizer Textilunternehmer Jacques Schiesser 1875 in Radolfzell im Südwesten Deutschlands ein Unternehmen zur Herstellung von Unterwäsche. Es wuchs schnell und wurde zu einer Weltmarke [...] Jersey-Textilfabrik zu kaufen und sich selbstständig zu machen. Bald darauf beschloss er, nach Deutschland auszuwandern. Mit seiner Frau Malwine Vogler (1850-1929) gründete er 1875 die Jacques Schiesser

Křižík

Relevanz:

Unternehmen, um sie weiterzuentwickeln. Er stellte die Lampe in Böhmen her, während Partner sie für Deutschland und Russland produzierten und die Rechte nach Großbritannien und Amerika verkauften. Kurze Zeit

Intze

Relevanz:

Staudämmen beauftragt, um neue Reservoirs für den wachsenden Bedarf von Industrie und Bevölkerung in Deutschland und Österreich-Ungarn zu schaffen. Er entwickelte viele Wasserversorgungspläne, nachdem er den [...] fertiggestellte Talsperre an der Urft gehörte damals zu den größten in Europa. Bis etwa 1910 wurden in Deutschland und anderswo mehrere hundert Intze-Wassertürme zur Wasserversorgung von Eisenbahndepots und Städten

Bleichert

Relevanz:

aufgehängt und von einem Ende der Strecke zum anderen gezogen. Adolf Bleichert & Co. aus Leipzig in Deutschland wurde zum führenden Hersteller von Seilbahnsystemen und exportierte sie weltweit. Ähnliche Systeme [...] 1899 baute das Unternehmen 1.000 und beschäftigte mehrere hundert Mitarbeiter in vier Fabriken in Deutschland und Österreich. Außerdem hatte das Unternehmen einen Lizenzvertrag mit Trenton Ironworks in den

Stumm

Relevanz:

auf und baute in den 1890er Jahren ein neues Stahlwerk in Uckange in Elsass-Lothringen (damals Deutschland, heute Frankreich). Die jährliche Gesamtproduktion stieg bis 1901 auf etwa 270.000 Tonnen Roheisen

Stinnes

Relevanz:

und Politiker Hugo Dieter Stinnes ein riesiges Konglomerat. Er galt als der "Wirtschaftskaiser" Deutschlands und kontrollierte Kohlebergwerke, Stahlwerke, Schifffahrt, Kraftwerke, Hotels, Zeitungen und Banken [...] zusammen mit dem Stahlmagnaten Joseph Thyssen Mehrheitsaktionär. Das Unternehmen expandierte in ganz Deutschland und wurde zum größten Stromversorger des Landes. Bis 1914 besaß er sechzig Tochtergesellschaften [...] Luxemburg. Während des Ersten Weltkriegs war er ein führender Lieferant von Kriegsmaterial für Deutschland und machte enorme Gewinne, obwohl seine Unternehmen in England und Holland beschlagnahmt waren

Weiller

Relevanz:

einer jüdischen Familie im Elsass geboren. Als die Region nach dem Deutsch-Französischen Krieg von Deutschland vereinnahmt wurde, schickte man ihn nach Paris, wo er das Lycée Saint-Louis besuchte, und anschließend

Malaxa

Relevanz:

begann er ein Studium der Ingenieurwissenschaften an der Polytechnischen Hochschule in Karlsruhe, Deutschland. Nach seinem Abschluss nahm er eine Stelle als Ingenieur bei den rumänischen Eisenbahnen an. Neben [...] eme Legionärsbewegung als auch die Kommunistische Partei. Ab 1935 wickelte er Geschäfte mit Nazi-Deutschland ab, belieferte das deutsche Militär mit Waffen und Material und wirkte bei der Beschlagnahmung [...] Im Zweiten Weltkrieg standen Malaxas Fabriken im Mittelpunkt des Konflikts, als das Land von Deutschland zu Russland überlief. Malaxa wurde verhaftet und seine Fabriken wurden beschlagnahmt, aber er wurde

Lanz

Relevanz:

und Dampfmaschinen, die weltweit bekannt wurde. Lanz wurde in Friedrichshafen am Bodensee in Süddeutschland geboren. Sein Vater, Johann Peter Lanz, war Speditionsunternehmer und importierte britische

Henschel

Relevanz:

und Flugzeuge und wurde von ThyssenKrupp übernommen. Henschel war eine der reichsten Frauen in Deutschland. Sie engagierte sich in vielen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens, insbesondere beim Roten

Engelhorn

Relevanz:

erfahrene Chemiker, die viele neue Farbstoffe entwickelten, für die das Unternehmen Patente erhielt. Deutschland war weltweit führend bei chemischen Erfindungen und der Produktion chemischer Produkte, insbesondere

Dunker

Relevanz:

r Gummifabrik, die Gummischuhe herstellte. Henry studierte Betriebswirtschaft in Schweden und Deutschland und trat im Alter von 21 Jahren in das Unternehmen seines Vaters ein. Mit Hilfe des lettischen

Denis

Relevanz:

Paul Camille Denis war ein deutsch-französischer Ingenieur, der Pionierarbeit im Eisenbahnbau in Deutschland leistete. Er entwarf die erste Haupteisenbahnlinie des Landes zwischen Nürnberg und Fürth, die [...] gestellte Strecke war die erste dampfbetriebene Eisenbahn für den Güter- und Personenverkehr in Deutschland. Es handelte sich um eine eingleisige Strecke mit der Stephenson'schen Normalspur von 1.435 mm

Baird

Relevanz:

gründete die Baird Television Development Company und arbeitete mit anderen Firmen in Großbritannien, Deutschland und Frankreich zusammen, darunter mit der British Broadcasting Corporation, die Deutsche Post-

Howard

Relevanz:

Sagunto in Spanien und Marga (Senftenberg), Hellerau (Dresden) und Margarethenhőhe (Essen) in Deutschland. Howard starb 1928 in Letchworth, ein Jahr nachdem er zum Ritter geschlagen worden war. Ab 1946

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union