• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 56
Biografien 51
Seiten 9
News 3
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Biografien Alle Filter entfernen
Gesucht nach john. 51 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 51.
Ergebnisse pro Seite:

Zeppelin

Relevanz:

Beobachter in den amerikanischen Bürgerkrieg zog. In Minnesota lernte er den deutschstämmigen Ballonfahrer John Steiner kennen, mit dem er in einem Fesselballon in die Luft stieg. Nachdem er am österreichisch-

York

Relevanz:

John Oliver York war ein britischer Bau- und Maschinenbauingenieur, der Bauprojekte in mehreren westeuropäischen Ländern durchführte. 1811 wurde er in Birmingham geboren und machte eine Ausbildung im Büro

Wilkinson

Relevanz:

(1695-1784) und der jüngere Bruder von John Wilkinson (1728-1808), dem bekanntesten britischen Eisenfabrikanten in der Zeit der Industriellen Revolution. William und John wuchsen gemeinsam in Cumbria auf, wo [...] Lowood hatte. 1749 zog die Familie nach Bersham in Nordwales, wo sich ebenfalls ein Hochofen befand. John Wilkinson wandte sein Hauptaugenmerk seit Mitte der 1750er Jahre neuen Eisenhütten in Shropshire und [...] 1774 das Hüttenwerk in Bersham als Geschäftspartner. Zugleich hielt William ein Achtel der Anteile an John Wilkinsons Hütte in Snedshill, Shropshire. 1777 verließ William die britischen Inseln Richtung Frankreich

Watt

Relevanz:

1790er Jahren stellte sich heraus, dass andere Dampfmaschinenhersteller, namentlich der Eisenfabrikant John Wilkinson, mit unrechtmäßigen Nachbildungen gegen Watts Patente verstoßen hatten. Watt entwickelte

Walker

Relevanz:

der Universität Glasgow und lernte bei seinem Onkel, dem Bauingenieur Ralph Walker (1741-1824). Mit John Rennie (1761-1821) arbeitete er an der Errichtung der „West India Docks“ in London. Ab 1803 trug er

Verbruggen

Relevanz:

reorganisiert wurde. Zur Hand gingen ihm dabei sein Sohn Pieter (1735-1786), frisch gebackener Jurist, und John Siegler, der 15 Jahre lang in der Waffenfabrik von Douai gearbeitet hatte. Verbruggen war General [...] ieg. Verbruggens Technologie unterlag dabei stets der strengsten Geheimhaltung. Dennoch gelang es John Wilkinson (1728-1808), dem führenden britischen Eisenproduzenten seiner Zeit und selbst Geschützhersteller

Triewald

Relevanz:

Deutschland nach Schweden eingewandert war. In jungen Jahren ging er nach London und hörte Vorlesungen bei John Theophilus Desaguliers (1683-1744), der Sir Isaac Newton (1643-1727) bei seinen Experimenten assitiert

Trevithick

Relevanz:

eine im Wissenschaftsmuseum (Science Museum) in London zu sehen ist, entstanden in der Gießerei von John Hazledine in Bridgnorth. Seine nachhaltigste Erfindung war die so genannte Cornwall-Maschine, die

Thornton

Relevanz:

John Thornton ist ein wichtiges Beispiel für die vielen Menschen, die während der industriellen Revolution die Verbreitung von Technologien ermöglichten, indem sie ihre Fähigkeiten und ihr Wissen in ein

Tennant

Relevanz:

zur Herstellung von Chlor als Nebenprodukt des Leblanc-Verfahrens entwickelt wurden. Tennants Sohn John leitete das Unternehmen Charles Tennant and Company in den folgenden 40 Jahren, das bis heute existiert

Stephenson

Relevanz:

für die Zeche Killingworth. Damit verbesserte er die früheren Bemühungen von Richard Trevithick und John Blenkinsop um eine zuverlässigere Lokomotive. Im Jahr 1815 erfand er eine Sicherheitslampe für den

Stephens

Relevanz:

entwickelte Guilherme (ursprünglich William) Stephens zusammen mit seinem Bruder João Diogo (ursprünglich John James, 1747-1826) die Glasindustrie und erlangte ein nationales Monopol. Stephens wurde in Cornwall [...] Vater Lehrer war. Im Alter von etwa 15 Jahren, nach dem Tod seiner Eltern, ging er zu seinem Onkel John Stephens, einem Kaufmann in Lissabon. Er ließ sich dort zum Buchhalter ausbilden, doch das Geschäft [...] zunächst in Coina südlich von Lissabon gegründet worden und wurde um 1747 von dem irischen Glasmacher John Beare nach Marinha Grande verlegt, um die örtlichen Sand- und Holzkohlevorräte zu nutzen. Stephens

Solvay

Relevanz:

Franche-Comté sowie Niederlassungen in Deutschland, Russland und den Vereinigten Staaten. 1874 führten John Brunner (1842-1919) and Ludwig Mond (1839-1919) das Solvay-Verfahren in Northwich in Großbritannien

Schönerer

Relevanz:

die Ausrüstung, eine Lokomotive und Facharbeiter aus Großbritannien mit, darunter den Fabrikleiter John Haswell. Gleichzeitig leitete er den Bau der dampfbetriebenen Wien-Gloggnitzer Eisenbahn, die 1841

Samuelson

Relevanz:

Odessa. 1853 besuchte Samuelson die Landwirtschaftsausstellung in Cleveland, wo C. B. Dockray ihn mit John Vaughan bekannt machte, dem Pionier der Eisenindustrie in diesem Teil von Yorkshire. Im Jahr darauf

Roebuck

Relevanz:

Seit etwa Mitte des 18. Jahrhunderts beeinflusste der Chemiker und Unternehmer John Roebuck wichtige Entwicklungen der britischen Industrialisierung, insbesondere die Herstellung von Schwefelsäure, die

Roberts

Relevanz:

Buildings in der Bourdon Street, Mayfair, 1852-53 realisiert im Auftrag des philantropischen Bauherrn John Newson. Roberts entwarf die Modellhäuser für Arbeiter, die auf der Weltausstellung von 1851 zu sehen

Robert

Relevanz:

gestoppt. Didot kaufte das Patent und den Prototyp von Robert und 1801 brachte Didots englischer Schwager John Gamble das Projekt zu den Brüdern Fourdrinier, die Papierhändler waren. Sie investierten große Mittel

Rennie

Relevanz:

John Rennie war ein führender Mühlenbauer und einer der produktivsten britischen Ingenieure für Docks und Wasserstraßen während der industriellen Revolution. Als Konstrukteur oder beratender Ingenieur [...] wurde zum Fellow der Royal Society ernannt, lehnte aber einen Ritterschlag ab. Seine Söhne George und John führten das Unternehmen nach seinem Tod weiter.

Reden

Relevanz:

Juli 1789 Gast des Eisenhüttenmeisters John Wilkinson (1728–1808) in Broseley. Im gleichen Jahr waren der walisische Eisenhüttenmeister Jeremiah Homfray und John Wilkinson Gäste bei ihm in Schlesien. Aus

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union