Das Aeronauticum ist das Deutsche Museum für Luftschifffahrt und Marinefliegerei in der Nähe des Nordseehafens Cuxhaven. Es befindet sich auf einem Flugplatz, der 1912 von der deutschen Marine als Stützpunkt [...] genutzt. 1967 begann man mit der Sammlung historischer Objekte, die Initiative zur Gründung eines Museums kam jedoch erst 1987 zustande. 1991 erfolgte dann die Eröffnung als Marine-Luftschiffmuseum. Durch
Das Museum befindet sich in einer Arbeitersiedlung im Stadtteil Marttala der lappländischen Stadt Kemi. Es ist auf Anfrage geöffnet und wird vor allem von Schulklassen besucht, die erfahren möchten, wie [...] rn mit Alltagsgegenständen in Szenarien aus den 1910er bis 1930er Jahren eingerichtet. Neben dem Museum befindet sich das Suomen Kähertäjämuseo, das finnische Barbiermuseum, mit etwa 5.000 Objekten und [...] und kleinere medizinische Eingriffe an den Arbeitern durch. Beide Museen werden vom Historischen Museum von Kemi betrieben.
verdeutlichen. Das Museum widmete sich bei seiner Gründung im Jahr 2013 zunächst Traktoren, wurde jedoch 2017 durch die Aufnahme von Exponaten aus dem Fritz B. Busch Automobil-Museum auf andere Fahrzeuge [...] In der Nähe des Bodensees zeigt das private Museum neben 350 Exemplaren von Autos, Motorrädern, Traktoren und anderen Fahrzeugen auch andere Exponate, die die zentrale Stellung des Automobils in der jüngeren [...] wurden unter anderem in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und den USA hergestellt. Das Museum verfügt mittlerweile über 150 Motorräder und Autos und zeigt diese neben Haushaltsgegenständen,
Das Museum in der Industriestadt Vaasa ist das größte private Automobilmuseum Finnlands. Es gehört der Vaasa Vintage Car Society, wurde 1981 eröffnet und zog 2010 in das heutige Gebäude um. Es erforscht
Das Finnische Museum für Auto- und Straßenmobilität ist das nationale Museum für den Bereich Straßen und Straßenverkehr. Das Museum liegt am See Längelmävesi in Kangasala, etwa eine halbe Autostunde von [...] Mobilia gehören eine Dauerausstellung über den Bau und die Nutzung finnischer Straßen, das Rallye-Museum, eine Freiluftausstellung über den Einsatz von Rettungskräften beim Straßenbau, eine jährliche H [...] Mercedes-Benz Waxemberger und zahlreiche Fahrzeuge, die vor 1990 in der Sowjetunion gebaut wurden. Das Museum unterhält enge Beziehungen zum Motorsport und zu Sammlern bestimmter Marken und hat ein ehrgeiziges
Autoliebhaber, hat das Museum gegründet und zu Ehren von Ferdinand Budicki benannt, der 1901 das erste Auto in Zagreb fuhr und ein Autohaus und eine Reparaturwerkstatt gegründet hat. Das Museum präsentiert mehr [...] aus Zagreb. Das Museum unterhält außerdem ein Archiv mit historischen Fotografien und Filmen, die bis in die frühen Jahre des Automobils zurückreichen. Das Ferdinand Budicki Automobil Museum ist heute Sitz [...] Das 2013 zunächst in Zagreb eröffnete Museum wurde 2018 nach etwas außerhalb der Stadt in den Nordwesten verlegt. Es befindet sich heute im Einkaufszentrum Westgate an der Autobahn A2 zwischen Jablanovec
bis 1980er Jahren von zahlreichen europäischen und amerikanischen Herstellern. Einige gehören dem Museum selbst, die meisten jedoch den Mitgliedern des Vereins. Auch einige andere Fahrzeuge sind zu sehen
und umfasst einen Aussichtsturm, der ein Panorama der Seen Roine und Längelmävesi bietet. Die Museumssammlung besteht aus 50 Fahrzeugen, darunter ein Rolls Royce Silver Ghost von 1921, ein Model-T Ford und [...] Allgemeinen legt die Ausstellung einen Schwerpunkt auf Fahrzeuge finnischer Herkunft. Zudem ist das Museum Ausrichtungsort zahlreiche Events, insbesondere Meetings von Fahrradfahrern. Der zugehörige Shop
Das Autoseum ist ein Museum für Autos, Mopeds, Motorräder und Flugzeuge. Die Sammlung begann 1963 im Schloss Skokloster und wechselte mehrere Besitzer. Im Jahr 2008 wurde das Museum in Simrishamn an der [...] Südspitze Schwedens eröffnet. Die frühere Sammlung wurde mit Neuerwerbungen und Leihgaben des Nationalmuseums für Wissenschaft und Technik und der Sammlung Nisse Nilsson zusammengeführt. Die Autos repräsentieren
im Jahr 2014 begonnen und wird mehrere Jahren dauern. Dennoch ist das Gelände bereits jetzt als "Museum im Aufbau" an bestimmten Tagen für Besucher zugänglich. Der gewaltige Ringlokschuppen mit seinen [...] Dort sind die fauchenden und zischenden “Stahltiere” zu Hause: Dampflokomotiven, die mit den Museumszügen vom Bahnpark aus auf große Fahrt gehen. Ein Blick lohnt auch in die “Höhlen der Stahltiere”, zwei
Das Bandwebermuseum wurde 1989 gegründet und ist heute Teil des Museums Industriekultur Wuppertal. Im Jahr 2020 zog es in die Nordstadt, wo es in einem Teil einer fünfstöckigen ehemaligen Bandweberei aus
soziale Dienste. Das Museum kann nur nach Voranmeldung besichtigt werden. Es organisiert auch geführte Besichtigungstouren über das Areal, bei denen das Alfredo da Silva-House Museum, erste Hauptverwaltung [...] des Standorts. Im alten Dieselkraftwerk ist das Industriemuseum Baía do Tejo untergebracht. Das Museum beherbergt eine bedeutende Sammlung von Industrieausrüstungen verschiedener Art, erläutert die früheren
der Bergbau 1966 eingestellt wurde, dienen die Schächte heute als Untertagedeponie für Abfälle. Das Museum ist im Kopfgebäude der Zeche untergebracht. Weitere Gebäude mit neuer Nutzung sind Fördermaschinenhäuser
Normandie zu sehen. Das Museum bietet auch eine Videodokumentation über die Geschichte der Littry-Mine und einen rekonstruierten Stollen von 70 m Länge. Am Ende des Museumsrundgangs befindet sich ein bee [...] an, und manche Zechen blieben noch bis in die frühen 1950er Jahre in Betrieb. Das 1902 gegründete Museum ist eines der ersten Kohlebergbaumuseen in Frankreich und vermittelt ein breites industriearchäologisches
Reste von Verarbeitungsgebäuden und einige erhaltene hölzerne Erzstempel. Neben der Besichtigung des Museums können die Besucher an organisierten Wanderungen teilnehmen, die in den Stollen beginnen und im Zentrum
begann in der Gegend im 17. Jahrhundert. Der Standort des Museums ist der Kohleschacht Bayard, der 1924 eröffnet und 1978 geschlossen wurde. Das Museum befindet sich in einem Gebäude, in dem die Stromerzeugung [...] des Bergwerks und weitere Grubengebäude, darunter eine Grubenbadeanstalt und mehrere Büros. Das Museum verfügt über 160 m lange, authentisch rekonstruierte unterirdische Stollen, durch die die Besucher
zwischen der Tschechischen Republik und Polen war von 1957 bis 1992 in Betrieb. Es wurde 2003 als Museum eröffnet. Zu den in der Mine geförderten Mineralien gehörten Fluorit, Baryt, Bleiglanz und Quarz [...] elektrische Lokomotive und Loren sowie Bergbaugeräte wie druckluftbetriebene Gesteinsbohrmaschinen. Im Museum über Tage befinden sich Proben von Mineralien, weitere Werkzeuge, Sicherheitsausrüstung und Modelle
Antimon und Uran in Westböhmen seit dem 16. Jahrhundert. Der Stollen Ondřej Šlik, in dem sich das Museum befindet, wurde Ende des 16. Jahrhunderts gegraben und bis zum Ende des 20. Jahrhunderts weitergeführt [...] besaß im Zentrum von Planá auch eine Münzprägeanstalt. Die Ausstellungen befinden sich in einem Museumsgebäude und den unterirdischen Anlagen. Sie zeigen Proben von Mineralien, Münzen aus lokal geförderten [...] Tafeln erläutern die Geschichte des Uranabbaus in der Region im 20. Jahrhundert. Das 1995 eröffnete Museum wird von dem örtlichen Bergbaugeschichtsverein betrieben.
1920er Jahren durch Kapitalinvestitionen. Das Bergwerk Spoluka wurde um 1972 stillgelegt und 2023 als Museum eröffnet. Der Besucher kann durch einen Stollen mit der Jahreszahl 1961 über dem Eingang etwa 140