neue Unternehmensform der Genossenschaft: Vor allem in den Niederlanden, in Skandinavien und Norddeutschland schlossen sich Milch-Bauern zusammen, um ihre Waren gemeinsam zu vermarkten. In genossenschaftlich
weltweit größten Vorkommen an sehr reinem Kalisalz liegen in einem Ost-West-Streifen in der Mitte Deutschlands. Die Bergwerke, in denen es gewonnen wird, sind schon aus der Ferne an ihren hohen Abraumhalden
der dreißiger Jahre geriet Rumänien dann zunehmend in Abhängigkeit vom nationalsozialistischen Deutschland. Den Schritt zum Industriestaat machte das Land nach dem Zweiten Weltkrieg. Sowjetrussischen Vorgaben
Revolutionen dieses Jahres noch keinen Einfluss hatte. Auf dem Kontinent, vor allem in Frankreich und Deutschland, gingen 1848 Arbeiter und Handwerksgesellen gemeinsam auf die Barrikaden und forderten politische [...] des kapitalistischen Wirtschaftssystems einsetzten, sei es durch Reformen, sei es revolutionär. Deutschland entwickelte sich durch einen hohen Organisationsgrad und einflussreiche Theoretiker zum Vorreiter: [...] ersten Arbeiterparteien entstanden, 1875 vereinigten sie sich zur „Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands“, aus der die SPD hervorging. In Belgien verbanden sich die sozialistischen Parteien Flanderns
Abgase aus den hohen Schornsteinen in ländliche Regionen verbreiteten. Insbesondere in England, Deutschland, den Niederlanden und Ostmitteleuropa zeigten Wald- und Ackerflächen schwere Schäden, einige P
rechtswidrigen Deportation von 60.000 belgischen Männern. Die meisten verweigerten die Arbeit in Deutschland allerdings, so dass man die Deportationen Anfang 1917 größtenteils abbrach. Erfolgreicher war die [...] die Anwerbung von Zivilisten im besetzten Russisch–Polen. Waren sie einmal in Deutschland, durften sie aber nicht mehr heimkehren: Sie wurden zu Zwangsarbeitern. In ganz anderem Umfang bediente sich die [...] Ende des Zweiten Weltkriegs waren es Zehntausende ausländische Kriegsgefangene, aus der Haft in Deutschland befreite Sowjetsoldaten, denen man Verrat unterstellte, und der Illoyalität beschuldigte ethnische
systematische Massenmord an Juden und Roma und Sinti während der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland wird oft mit Begriffen wie „Tötungsmaschinerie“ oder „Fabriken des Todes“ charakterisiert – und [...] durchliefen einen konsequent rationalisierten Prozess. Sonderzüge aus den Ländern Europas, die Deutschland kontrollierte, lieferten jeweils rund 1000 Jüdinnen und Juden an. Noch auf dem Bahnhof wurden bis [...] pro Tag gesteigert. Zur Entsorgung der Leichen benutzte die SS Verbrennungsöfen, wie man sie in Deutschland von Feuerbestattungen kannte. Mit dem Bau wurde in Auschwitz der deutsche Branchenführer für K
Bundesverband Industriekultur Deutschland: Gründung im Kontext des ERIH-Deutschland-Dialogs Nach dreijähriger, maßgeblich von ERIH vorangetriebener Vorarbeit verfügt Deutschland… mehr 16-02-2025 | Bundesverband [...] Bundesverband Industriekultur Deutschland e.V.: Einladung zur Gründungsversammlung (ERIH-Deutschland-Dialog im Anschluss) Eine schlagkräftige Interessenvertretung und Austauschplattform für die… mehr 13-02-2025 [...] Ankerpunkt des Tages Landschaftspark Duisburg-Nord | Duisburg, Deutschland „Besenrein und wiederanblasfertig“: Das hört sich nicht gerade nach altem Eisen… mehr ERIH STELLT ÜBER 2.400 STANDORTE VOR AUS
Auswahlkriterien und -verfahren Regionale Routen Europäische Themenrouten Regionale Routen in Deutschland Mitteldt. Innovationsregion Im frühen 20. Jahrhundert steigt das Gebiet des heutigen Bundeslandes [...] Branchenriesen wie ... mehr Rhein-Main Das Rhein-Main-Gebiet spiegelt die „Zweiten Industrialisierung“ Deutschlands ab Mitte des 19. Jahrhunderts wider. In der Region gibt es kaum Rohstoffe wie Kohle oder ... mehr
bestimmen konnten. Schon in den 1840er Jahren hatten John Bennet Lawes in England und Justus Liebig in Deutschland erkannt, von welchen Stoffen das Pflanzenwachstum abhängt: Nachdem Stickstoff, Kalisalz und Phosphor [...] Regionen der Erde konnten die von Wetterschwankungen ausgelösten Hungersnöte beendet werden. In Deutschland kam es jedoch zu Engpässen bei stickstoff-haltigen Düngemitteln, bis es dem Chemiker Fritz Haber
flossen in die expandierenden Industriereviere in Nordengland und Wales. Bei der Industrialisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert wiederum trugen Gewinne aus dem Handel mit Kolonialzucker zum Aufbau des E
systematische Massenmord an Juden und Roma und Sinti während der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland wird oft mit Begriffen wie „Tötungsmaschinerie“ oder „Fabriken des Todes“ charakterisiert ... mehr
der Lausitz (Deutschland) und der Steiermark (Österreich), in Katalonien (Spanien) und der Woiwodschaft Schlesien (Polen), dem Ruhrgebiet (Deuschland) und der Saar-Lor-Lux-Region (Deutschland, Frankreich
systematisch an. In Großbritannien baute man vor allem Siedlungen mit Einfamilienhäusern, in Deutschland Wohnblöcke, bevorzugt in parallelen Reihen mit so viel Abstand, dass jede Häuserzeile ausreichend
Und die geschwungenen, organischen Formen des in ganz Europa verbreiteten „Art Nouveau“ – in Deutschland „Jugendstil“ - wurden gern in Eisen und Glas realisiert – selbst im Industriebau, wie das Portal
Agrar- und Rohstoffexport, konnten aber für lange Zeit keine industrielle Produktion aufbauen. In Deutschland setzten sich die neuen Produktionsverfahren erst spät durch, weil das Land in so viele Teilstaaten [...] übernehmen. Parallel erstarkte die Arbeiterbewegung: Die erste Arbeiterpartei entstand 1863 in Deutschland, 1869 folgte die SPD, erst 1906 die britische Labour Party. Zu dieser Zeit wurde in ganz Europa