• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach drei. 383 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 383.
Ergebnisse pro Seite:

Königliche Münzanstalt

Relevanz:

der Fluss Eresma mithilfe dreier prachtvoller Wasserräder. Zusätzlich erklärt ein Video die Funktionsweise der Walzanlage und der Prägemaschinen. Auf dem Außengelände sind die drei Wasserräder und das da [...] . Besucher erfahren Einzelheiten über Ablauf und Veränderung der Münzprägung im Lauf von mehr als drei Jahrhunderten. Schautafeln erläutern die verschiedenen historischen Produktionsschritte und gehen

Wasserwerk Twyford

Relevanz:

ten für die Pumpen erweitert, darunter eine Hathorn-Davey-Dampfmaschine mit drei Zylindern, die ebenso erhalten ist wie drei Wasserrohrkessel der Marke Babcock & Wilcox sowie einige jüngere Diesel- und [...] und 1969 in Betrieb waren. Zu sehen sind noch insgesamt fünf geziegelte Kalköfen, zwei anno 1903 und drei weitere anno 1930. Der Kalk stammte aus einem benachbarten Steinbruch und erreichte die Anlage über

Les Pavillons de Bercy

Relevanz:

beherbergen sie die Sammlungen von Jean-Paul Favand, die sich auf drei Themen konzentrieren und auf drei Pavillons beziehungsweise drei private Straßen verteilt sind. Der erste Abschnitt mit dem Titel "Le

Energiemuseum

Relevanz:

Gegend nahe aneinander vorbeifließen. Die drei großen Dreizylinderdampfmaschinen trieben kolbenartige Pumpen im Keller an. Den dazu notwendigen Dampf erzeugten drei Kessel, wie sie auch auf Schiffen Verwendung [...] massive Lilleshall-Dreizylinderdampfmaschine Nr. 282 "Marshall" beherrscht die Ausstellungshallen in Langford. Als das Pumpwerk von Langford in den 1920er Jahren Gestalt annahm, standen hier drei dieser [...] liefen auf Kohlebasis und verfügten über eine automatische Befeuerung. Außerdem besaß das Pumpwerk drei dampfgetriebene Generatorensätze, die die Elektrizität für die Pumpen und die benachbarte Kläranlage

Hafenmuseum Dünkirchen

Relevanz:

Obergeschoss wird eine reiche Sammlung von Schiffsmodellen präsentiert. Vor Anker liegen drei Museumsschiffe: der Dreimaster "Duchesse Anne", das Feuerschiff "Sandettie" und das Binnenschiff "Guilde". Zum Museum

Hauptbahnhof

Relevanz:

mit den Vorarbeiten eines Bahnhofsneubaus. 1883-1888 entstand nach den Plänen Hermann Eggerts das dreiseitig die Bahnsteighallen umschließende Empfangsgebäude aus gelbem Sandstein im Stil der Neurenaissance [...] den eine überlebensgroße Atlantengruppe krönt. Die das Dach tragenden stählernen Fachwerkbinder der drei ursprünglichen, 186,40 m langen Gleishallen konstruierte Johann Wilhelm Schwedler, der wohl bedeutendste [...] bedeutendste Ingenieur seiner Zeit auf dem Gebiet der Eisenkonstruktionen. Er entwarf sie als Dreigelenkbogen mit Spannweiten von je 56 m. Der Frankfurter Hauptbahnhof war lange Zeit die größte Eisenbahnstation

Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern

Relevanz:

Der kleine Ort Kümmersbruck liegt drei Kilometer südlich von Amberg und 65 Kilometer östlich von Fürth, nicht weit entfernt von der deutsch-tschechischen Grenze. Diese Region in Ostbayern hat eine lange [...] widmen sich den verschiedenen Produkten der Region, insbesondere Porzellan, Mineralien und Glas. Drei weitere industriegeschichtliche Zeugnisse haben Platz auf dem umgebenden Grundbesitz des Schlosses [...] Ausstellung zur Stromerzeugung. In einem dritten Gebäude logiert eine wassergetriebene Schmiede mit drei Schwanzhämmern.

Arbeitermuseum Gråbo

Relevanz:

Das Arbeitermuseum Gråbo residiert in einem Gebäude, das ursprünglich aus drei Wohnungen bestand und um 1870 von der Firma Bofors am Nordrand von Karlskoga gebaut wurde. Das Gebäude ist in Holzbauweise [...] Wesentlichen die Arbeitswelt der Frauen, deren Männer für die Firma Bofors arbeiteten. Es besteht aus drei Wohnungen, in denen Möbel, Küchengeräte, Lebensmittel und Spielzeug aus den Jahren 1885, 1918 und

Energie- und Technikmuseum

Relevanz:

Originalausstattung ist erhalten geblieben. Die Anlage bestand aus drei Turbinen der Marken AEG (1911), MAN (1913) und Brown Boveri (1925), drei Generatoren, einer 1925 in Polen gefertigten Steuertafel (die

Snowdon Bergbahn

Relevanz:

Millimetern Spurbreite stammen aus der Schweiz, und ihre vier mit Kohle befeuerten Dampflokomotiven, drei aus den Jahren 1895-96 und eine von 1922, wurden allesamt in Winterthur gefertigt. Zusätzlich verkehren [...] zwischen 1986 und 1992. Die Bahnlinie erstreckt sich über eine Länge von 7,53 Kilometern, besitzt drei Ausweichgleise und führt von einem Bahnhof an der Hauptstraße von Llanberis bis zum Gipfel. Die Bahnlinie

Biermuseum Stenay

Relevanz:

1609-15 entstand 1879 eine Mälzerei, die heute das Biermuseum beherbergt. An einem Ende des dreigeschossigen Gebäudes, das eine Gruppe von Bierliebhabern1986 in baufälligem Zustand erwarb, steht noch der [...] rekonstruierte Brauhalle von 1921 aus einer Brauerei in Clavy-Warby (Ardennen), die unter anderem drei Kupferbehälter sowie Dieselpumpen beherbergt. Ebenfalls zu sehen sind Abfüllmaschinen, ein Labor und

Kupfermine Stolzembourg

Relevanz:

trotz wiederholter Überschwemmungen in den Jahren 1856, 1882, 1901 und 1938 bis 1944 in Betrieb. Auf drei Arten können sich die Besucher heute über die Geschichte des Kupferbergbaus im Tal informieren. Im [...] Möglichkeit, den Boden und die Abraumhalden nach Mineralien abzusuchen. Die dritte Option ist ein dreistündiger Museumsrundgang, der nach dem Abstieg durch einen Stollen 50 Meter unter der Oberfläche beginnt

Nerobergbahn

Relevanz:

Die dreischienige Zahnradbahn hat eine Spurweite von 1 m und eine Überholschleife auf halber Strecke. Die Fahrstrecke ist 438 m lang mit einer Steigung von 83 m; die Fahrzeut beträgt dreieinhalb Minuten

Welterbe Grand Hornu

Relevanz:

Ein dreibogiges Eingangsportal, ein gepflasterter Vorhof, danach erneut drei Rundbögen in einem Backsteinbau: Das ist das Entrée zur ausgedehnten Rasenfläche des Cour ovale, deren Oval – von Rundbogenarkaden

Drei-Täler-Dampfeisenbahn

Relevanz:

Die Drei-Täler-Dampfbahn ist eine Nebenstrecke im Süden Belgiens, die westlich der Maas verläuft und durch die Täler der Flüsse Eau Blanche, Eau Noire und Viroin führt. 1973 übernahm eine Gruppe ehemaliger [...] Linie und organisiert nun Zugfahrten über 14 Kilometer von Mariembourg nach Treignes. Die restlichen drei Kilometer der Strecke jenseits der Grenze zu Frankreich ist nicht mehr in Betrieb, da ein dazugehöriger [...] erhalten sind, besteht eine Verbindung zur belgischen Staatsbahn SNCB / NMBS. Die Betreiber der Drei-Täler-Dampfbahn haben ihrerseits in Treignes eine große Lokwerkstatt errichtet. Die Sammlung umfasst mehr

Atomkraftwerk, Museum für Kernenergie

Relevanz:

1976 zurück. Der erste Abschnitt ging 1982 in Betrieb, 1984, 1986 und 1987 gefolgt von den übrigen drei Abschnitten. Das Werk soll nach optimistischen Planungen noch zwei Jahrzehnte am Netz bleiben. Die [...] die Sammlung der aktuellen Ausstellung dank Unterstützung durch das Staatliche Technikmuseum bereits drei Jahre früher gegründet mit dem Ziel, insbesondere die Atomindustrie der frühen Jahrzehnte durch Objekte

Musée du four des Casseaux

Relevanz:

Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum besteht aus drei ursprünglichen Steingebäuden mit Ziegeldächern und großen Fenstern: Das mittlere der drei beherbergt den Brennofen und die anderen sind mit Au

Museum Apt

Relevanz:

deshalb auch auch Musée de l'Aventure Industrielle genannt. Hier entwickelten sich drei wichtige Industriezweige, die auf den drei regionalen Ressourcen Obst, Ocker und Ton basierten. Das Museum befindet sich

Autovision Museum

Relevanz:

Fahrrad, Motorrad und Auto bis 1939 gewidmet – zu den zahlreichen Fahrzeugen gehört auch ein NSU-Motordreirad von 1904. Außerdem gibt es eine rekonstruierte Reparaturwerkstatt. In einem anderen Ausstel

Internal Fire Museum of Power

Relevanz:

en, z. B. eine Penn-Oszillationsmaschine von 1879 aus einem Raddampfer, eine Hathorn-Davey-Dreifach-Expansionsdampfmaschine aus einem Wasserwerk, ein horizontaler Tangye-Dieselmotor von 1929 aus einer

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union