• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 72
Biografien 17
Seiten 7
News 2
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach demo. 72 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 72.
Ergebnisse pro Seite:

Museum für Textilien

Relevanz:

ihrer Produkte, während die dritte Etage die Arbeitsvorgänge des Färbens und des Textildrucks demonstriert. Bestandteil des Museums ist auch eine Sammlung von Spezialprodukten aus der Region, darunter

Industriemuseum Brandenburg

Relevanz:

Werk im Zweiten Weltkrieg ein wichtiger Rüstungsbetrieb war, wurde es nach Kriegsende vollständig demontiert. Doch bereits 1949 beschließt die DDR-Führung den Wiederaufbau, und schon ein Jahr später schmelzen

Dampflokpark Haapamäki

Relevanz:

ist aufgeschnitten, um einen Ausschnitt zu zeigen, der die Funktionsweise von Dampflokomotiven demonstriert. Der Park erstreckt sich über 7 Hektar, und Besucher können auf einem eigenen Campingplatz übernachten

Volkskundemuseum Ulster

Relevanz:

großen Teilen des Landes ihre Felder mit dem Spaten statt mit dem Flug. Die Herstellung der Spaten demonstriert ein wassergetriebenes Spatenwerk aus Coalisland, Grafschaft Tyrone, das etwa 1840 die Arbeit aufnahm

Trainingsbergwerk Recklinghausen

Relevanz:

Steinkohlenbergbau wurde geschaffen, um verschiedene Bedingungen und Situationen auf sichere Weise zu demonstrieren - es wirkt daher weniger kontrolliert und authentischer als viele "echte" erhaltene Bergwerke

Agroneum Alt Schwerin

Relevanz:

Innenräume und informative Schautafeln. Das Museum wurde in den 1980er Jahren zu Zeiten der Deutschen Demokratischen Republik eingerichtet und kontinuierlich weiterentwickelt. Es befasst sich mit den Themen Ackerbau

Ernst-Leitz-Museum

Relevanz:

Innovationen und stützt sich dabei auf das Archiv mit Objekten und Dokumenten. Interaktive Stationen demonstrieren optische Phänomene und erklären die Prinzipien der Fotografie. Die Besucher können die technischen

Textilmuseum des Departements Labastide-Rouairoux

Relevanz:

von der Aufbereitung der Rohwolle über das Färben bis hin zum Weben und Veredeln. Das Personal demonstriert die Techniken an den Arbeitsmaschinen, und die Besucher können Wollproben verschiedener Arten

Leder- und Regionalmuseum von Anoia

Relevanz:

und Nutzung von Wasser für die Herstellung und den Antrieb. Die Gerberei wurde rekonstruiert und demonstriert authentisch den Prozess der Lederherstellung. Dies beginnt am Ufer des Kanals, wo die Häute e

London Museum of Water & Steam

Relevanz:

von der Themse die Kohle zum Beheizen der Kesselhäuser heranschafften. Wie das vor sich ging, demonstrieren zwei instandgesetzte Dampflokomotiven. Zusätzlich gibt eine Ausstellung Einblick in die spannende

Deutsches Dampflokmotiv Museum

Relevanz:

The museum also includes railcars, a dining car of 1935, cranes and snow ploughs. There are demonstrations of how wagons were unloaded in the coal yard, and from time to time the museum’s main line l

Zinnkammern Besucherbergwerk Pöhla

Relevanz:

durch den Stollen zur großen Zinnlagerstätte. Ehemalige Bergleute führen Führungen durch und demonstrieren das Bohren und Schürfen. Bei Konzerten wird die natürliche Akustik der Zinnkaverne genutzt. Der

Welterbe Canal du Midi

Relevanz:

Verbindung der Garonne bei Toulouse (und damit des Atlantiks) mit dem Mittelmeer bei Sète herstellte, demonstrierte ganz Europa die Möglichkeiten der Binnenschifffahrt. Urheber des Kanalbaus war Pierre Paul Ricquet

Deutsches Bergbaumuseum

Relevanz:

Streckenkilometern werden hier – live und zum Greifen nahe – die unterschiedlichsten Abbautechniken demonstriert. Deren Hilfsmittel reichen von Schlägel und Eisen bis zum vollmechanisierten Walzen-Schrämmlader

Sensenmuseum Geyerhammer

Relevanz:

Wasserrädern angetrieben werden. Außerdem gibt es einen funktionierenden Presslufthammer. Schmiede demonstrieren den Gebrauch von Schmieden und Kipphämmern. Eine Ausstellung zeigt einen Film über die Fabrik

Oldtimer Museum Rügen

Relevanz:

es Exponat ist der Volvo 264 TE, ein importiertes Auto, das häufig von Beamten der Deutschen Demokratischen Republik benutzt wurde. Zu den ausgestellten Lokomotiven gehören die Baureihe 03 Pacific Express

Steinmuseum

Relevanz:

noch die Arbeit der Steinmetze vorgeführt und bestimmte Maschinen in Arbeit gezeigt. Außerdem demonstrieren an einigen Terminen im Jahr Bildhauer ihre Kunstfertigkeit. Und wer Lust auf eine Erkundung der

Hauptbahnhof

Relevanz:

verschlossener Sonderzüge mit ostdeutschen Botschaftsflüchtlingen aus Prag und Warschau Massendemonstrationen aus, auf denen die Dresdner Reisefreiheit für alle DDR-Bürger forderten. Im August 2006 kam

Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte

Relevanz:

Stromgeneratoren und Verteileranlagen. Der größte Teil der Fabrik wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert, doch ging das Werk 1948 mit neuen Tunnelöfen wieder in Betrieb. Zu sehen sind Ausstellungen, der

Karl Marx Hof

Relevanz:

einem neuen Wahlrecht statt – und erstmals sind auch die Frauen wahlberechtigt. Die neue, nun sozialdemokratisch geführte Stadtverwaltung geht daran, die gravierende Wohnungsnot zu lindern und errichtet bis

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union