• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Biografien 34
Standorte 21
Seiten 19
News 1
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Biografien Alle Filter entfernen
Gesucht nach russland. 34 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 34.
Ergebnisse pro Seite:

Zimmermann

Relevanz:

waren international für ihre Qualität bekannt. Etwa drei Viertel der Maschinen wurden in Länder wie Russland, Österreich-Ungarn und Großbritannien exportiert. Im Jahr 1871 brachte er seine Werkzeugmaschinenfabrik

Zhelyazkov

Relevanz:

bessere Methode zum Kardieren von Wolle. In den späten 1820er Jahren führte die Feindschaft zwischen Russland und der Türkei zum Krieg von 1828-9. Zhelyazkov beteiligte sich an einem Aufstand gegen die Türken [...] kischen Sphäre blieb, floh er entlang der Schwarzmeerküste auf die Halbinsel Krim (damals Teil Russlands). Auf der Krim heiratete er Mariyka Yanakieva, die ebenfalls ein Flüchtling aus Sliven war. Er wurde [...] wurde Kaufmann und handelte mit Wolle und Stoffen, was ihm die Möglichkeit gab, durch Russland zu reisen und die Industrialisierung der Textilproduktion zu studieren. 1834 kehrte er mit seiner Familie

Weiss von Csepel

Relevanz:

", die nicht nur Rüstungsgüter an Österreich-Ungarn lieferte, sondern auch nach Großbritannien, Russland, Spanien und Italien exportierte. Während des Ersten Weltkriegs lieferten seine Fabriken Patronen

Wegner

Relevanz:

Jahrhunderts. Er wurde in der preußischen Stadt Königsberg an der Ostsee (heute Kaliningrad in Russland) geboren, wo er eine Ausbildung zum Kaufmann absolvierte. Im Alter von etwa 25 Jahren zog er nach

Wedgwood

Relevanz:

in die Karibik. 1770 erledigte er den ersten von vielen Aufträgen für die Kaiserin Katharina von Russland und versandte von 1771-72 eine ganze Folge von Warenpaketen an Mitglieder des deutschen Königshauses

Watt

Relevanz:

Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, in den Niederlanden und bis hin nach Österreich, Schweden und Russland verkauft. In den 1790er Jahren stellte sich heraus, dass andere Dampfmaschinenhersteller, namentlich [...] Geologie, Mineralogie und Chemie. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er Ehrungen in Russland, den Niederlanden und Frankreich. Dennoch betrachtete er seine Erfolge nie als besonders herausragend

Wallenberg-Familie

Relevanz:

Magnus Ericsson baute er sein Telefongeschäft aus und gründete neue Unternehmen, die Konzessionen in Russland, Dänemark, Mexiko und anderswo übernahmen. Markus' Sohn Marcus Wallenberg junior (1899-1982) war

Wahren

Relevanz:

Mitarbeiter. 1859 erwarb Wahren eine Weberei in Viksberg und begann, unter dem Firmennamen Forssa nach Russland zu exportieren. Im Jahr 1861 fügte er Werkstätten für das Bedrucken von Baumwollstoffen hinzu. 1877

Thomas

Relevanz:

in Stahlwerken in Belgien, Frankreich, Deutschland, in den Ländern des Habsburger Reichs und in Russland zur Anwendung. Andrew Carnegie zahlte eine viertel Million Dollar für das Recht, es auch in den

Strousberg

Relevanz:

in Polen). Er besuchte eine Sekundarschule in Kőnigsberg (damals Ostpreußen, heute Kaliningrad in Russland) und änderte früh seinen Namen. 1839 zog er nach London und heiratete sechs Jahre später eine E

Stinnes

Relevanz:

seines Todes waren seine Unternehmen in Deutschland, der Schweiz, Österreich, auf dem Balkan, in Russland und Argentinien tätig. Das Konglomerat brach jedoch fast unmittelbar nach seinem Tod im Alter von

Solvay

Relevanz:

in Dombasle bei Nancy und in Tavaux in der Franche-Comté sowie Niederlassungen in Deutschland, Russland und den Vereinigten Staaten. 1874 führten John Brunner (1842-1919) and Ludwig Mond (1839-1919) das

Siemens

Relevanz:

jüngerer Bruder Carl von Siemens (1829-1906) legte 1855 den Grundstein für eine Zweigniederlassung in Russland, und Carl Wilhelm von Siemens gründete 1858 eine Tochterfirma in London. Siemens betrieb die Verlegung

Schneider

Relevanz:

Bordeaux, Toulon und in der Nähe von Le Havre, errichtet Fabriken in Brasilien, Marokko, Ägypten und Russland und nahm die große Winterslag-Zeche in Ostbelgien in Betrieb. Schneider übte im Umgang mit seiner

Scheibler

Relevanz:

tion, vor allem nach Plänen von Wendisch (1827) und Gayers (1835). Die Zölle zwischen Polen und Russland führten jedoch zum Niedergang der Branche. Als die Zölle 1851 aufgehoben wurden, bot sich die G [...] kennen. Nach den europäischen Revolutionen von 1848 wandte er sich den stabileren Verhältnissen in Russland und Polen zu, wo sein Onkel in Ozorków, 20 Kilometer von Łodz entfernt, eine Fabrik besaß. Als sein

Röchling

Relevanz:

Geschützrohren und Stahlblechen für Flugzeuge stellt er massenhaft Zwangsarbeiter ein - überwiegend aus Russland und der Ukraine deportierte Zivilisten sowie französische, italienische und sowjetische Kriegsgefangene

Putilov

Relevanz:

eine wichtige Persönlichkeit in den Bereichen Verteidigung, Industrie und Technik im kaiserlichen Russland. Als Metallurge und Ingenieur für den Staat entwickelte er Munition und Verteidigungsanlagen, und [...] und Transportindustrie. Putilow stammte aus einer Adelsfamilie in der Nähe von Nowgorod im Westen Russlands. Seine Ausbildung erhielt er beim Seekadettenkorps in St. Petersburg. Als er im Alter von 20 Jahren [...] Raffination von Metallen und der Herstellung von Artilleriegranaten ein und war der erste Hersteller in Russland, der Stahl aus Schrott produzierte. 1863 gründete er zusammen mit dem Ingenieur Pawel Obuchow und

Nobel

Relevanz:

Erfinder und Industrielle Immanuel Nobel. Als seine Söhne Kinder waren, zog er nach St. Petersburg in Russland, wo die Familie 20 Jahre lang ansässig war. Alle drei Söhne durchliefen eine Ingenieur- und Tec

Nobel

Relevanz:

Alfred Nobel kam in Schweden zur Welt und siedelte 1842 nach Russland über. Dort, in St. Petersburg, arbeitete sein Vater in einer staatseigenen mechanischen Werkstadt. In den frühen 1850er Jahren hatte

Nagelmackers

Relevanz:

indung für Ägypten-Reisende. Um die Jahrhundertwende engagierte sich die Firma immer stärker in Russland, stellte 1898 eine Direktverbindung von Sankt Petersburg nach Cannes her und lieferte Wagen für

  • 1
  • 2
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union