Bei dem Versuch, das Dreirad seines Sohnes zu verbessern, erfand John Boyd Dunlop 1887 ein Produkt, das bis heute auf Milliarden von Fahrzeugen und Fahrrädern weltweit im Einsatz ist - den Luftreifen. [...] Einrichtung ihrer Art auf der irischen Insel wurde. Als sich sein kleiner Sohn beschwerte, dass sein Dreirad mit Vollgummireifen auf Kopfsteinpflasterstraßen unbequem zu fahren sei, suchte er nach einer Lösung [...] meldete er ein Patent an. Dunlop arbeitete dann mit einem Fahrradhersteller in Belfast zusammen, um Dreiräder mit Luftreifen herzustellen. Als ein ortsansässiger Radfahrer nach denselben Reifen fragte und ein
ng, Kanalisation und Verkehr nachhaltig prägte. Insgesamt verwirklichte er Projekte in mehr als dreißig europäischen Städten. Als junger Mann war er Schüler des anglo-französischen Ingenieurs Marc Brunel [...] Wiederaufbau der Stadt. Er heiratete die Hamburgerin Julia Heerlein und bekam mit ihr eine Tochter und drei Söhne, die alle in Hamburg geboren wurden. Im Mittelpunkt der neuen Pläne für Hamburg stand der Bau [...] 11 Kilometer langes System von Abwasserkanälen sowie ein Wasserwerk - errichtet innerhalb von nur drei Jahren. Außerdem konzipierte er die Neugestaltung des Hamburger Hafens und lieferte 1845 die Pläne
Flugzeugmotoren her. In den zwanziger und dreißiger Jahren feierte Bugatti zahlreiche Erfolge im Motorsport, gewann den ersten Grand Prix von Monaco 1929 und 1937-39 drei Mal in Folge die Vierundzwanzig Stunden [...] sehr kultivierten Kreisen auf. Eine Weile arbeitete er bei Prinetti&Stucchi, Herstellern von Zwei-, Drei- und Vierrad-Fahrzeugen, baute 1898 seinen ersten Bugatti-Wagen, den Type 1, und nahm 1900 in einem
Werk, 1850 gefolgt von einer Fabrik samt Gießerei in der Moabiter Kirchstraße. Insgesamt zählten die drei Standorte um jene Zeit 1.800 Menschen. Er galt als wohlwollender Arbeitgeber und stellte für seine [...] Borsig-Lokomotive. 1872 war Borsig der größte Lokomotivhersteller Europas und unterhielt neben den drei Berliner Werken Produktionsstandorte in Zabrze in Schlesien sowie in Dortmund. Nach dem Tod von August [...] Fusionen machte. Dennoch erzeugte die Firma nach wie vor bemerkenswerte Lokomotiven, darunter die drei stromlinienförmigen 2’C2’-Exemplare der Reihe 05 in den Jahren 1935-37, die gleich mehrere Geschw
und hatte Erfolg: 1879 konstruierte er seinen ersten brauchbaren Motor und ließ ihn patentieren. Drei Jahre später gründete er in Mannheim Benz & Cie, Rheinische Gasmotorenfabrik, doch schon im Jahr darauf [...] die Benz Rheinische Gasmotoren-Fabrik ins Leben. Der erste dort gebaute Benz war ein motorisiertes Dreirad und wird heute im Deutschen Museum in München aufbewahrt. Das 1885 vollendete und 1886 patentierte
Hochrädern. Auf der Pariser Weltausstellung 1889 stellte das Unternehmen dann ein dampfgetriebenes Dreirad vor, baute im folgenden Jahr ein vierrädriges Fahrzeug mit einem Motor von Daimler und produzierte [...] begann 1897 mit 125 Arbeitern, die anfangs ein Auto pro Woche fertigstellten, im folgenden Jahr bereits drei und im Jahr 1900 zehn. Ein Überangebot an Modellen brachte Peugeot in finanzielle Schwierigkeiten
Jahr 1841 nahm er eine Stelle in der Hauboldschen Textilmaschinenfabrik an und wurde innerhalb von drei Jahren zum Direktor ernannt. 1844 übernahm er eine neue Aufgabe in der Zylinderfabrik Tauscher und [...] beschäftigte er 1.000 Mitarbeiter. Seine Maschinen waren international für ihre Qualität bekannt. Etwa drei Viertel der Maschinen wurden in Länder wie Russland, Österreich-Ungarn und Großbritannien exportiert
Arno Wolff 18-jährig eine Ausbildung zum Bergarbeiter. Die ersten drei Berufsjahre verbrachte er in der Zeche Concordia in Oberhausen. Drei Jahre später wechselte er zu Schachtbau Thyssen, einer Firma, die
Sie wurde als Johanna Gryzik geboren und war die Tochter eines Bergmanns, der starb, als sie erst drei Jahre alt war. Als ihre Mutter wieder heiratete, wollte ihr neuer Mann sie nicht adoptieren. Ihre [...] angenommen, dass sie zu Lebzeiten ihr geerbtes Vermögen versiebenfacht hat. Das Paar hatte einen Sohn und drei Töchter. Sie unterstützten zahlreiche Schulen, Kirchen und Krankenhäuser und bauten ein Waisenhaus
gebaute Newcomen-Maschine erhalten geblieben. Newcomens Genie würdigte 1747 ein französischer England-Reisender, als er schrieb: „Mehr als jedes andere Land besitzt England von diesen Maschinen, die dem Staat [...] vermehren, indem sie ihre Arbeit vermindern; und mit denen ein Mann erledigen kann, wofür sonst dreißig nötig wären.“ Und ein Bergarbeiter aus Cornwall kommentierte: „Mr. Newcomens Erfindung der Feuermaschine
Großvater, Friedrich Philipp Stumm, und seinen Brüdern gegründet. In den 1830er Jahren verfügten sie über drei Hüttenwerke zum Schmelzen und ein Puddelwerk für Schmiedeeisen. Stumms Vater, Carl Friedrich Stumm [...] das Unternehmen behutsam, aber stetig zu einem Marktführer in der deutschen Stahlindustrie aus. Die drei Eisenhütten in Fischbacker, Halberg und Neunkirchen produzierten Roheisen, Gussstücke, Panzerplatten
sich anschließend in den Textilbetrieben von St. Etienne, Lyons, Genf, Basel und Rouen umzusehen. Drei Jahre später übertrug Thomas Stevens, Erfinder der auf Seidenpapier gedruckten Stevengraph-Postkarte [...] im Hinblick auf mögliche Fossilfunde durchkämmte. Gutteridge arbeitete bis 1890 und veröffentlichte drei Jahre später seine Autobiografie unter dem Titel Light and Shadows in the Life of an Artisan (Licht
Mönchengladbach. Nachkriegsregelungen zerschlugen das Mannesmannimperium 1952 in drei Bestandteile, die aber schon drei Jahre später wieder in einer Hand vereinigt waren. Neue Technologien zur Herstellung
Ausrüstung. 1901 erhielt er gemeinsam mit Conrad Röntgen (1845-1923) ein Patent für eine Röntgenröhre. Drei Jahre später ließ er die Thermoskanne patentieren, die er auf der Grundlage der Arbeiten von Sir James
Pfund mit in die Ehe brachte. Sie gebar ihm 21 Kinder, von denen zehn bis ins Erwachsenenalter lebten. Drei, Arthur Guinness (1768-1855), Benjamin Guinness (1777-1826) und William Guinness (1779-1842), wurden
eingesetzt wurden. Das erste mit Turbogeneratoren betriebene Kraftwerk baute er 1890 in Newcastle. Drei Jahre später gründete er ein eigenes Unternehmen zum Bau von Schiffsturbinen, das bis heute als Teil
für viele Innovationen im Lokomotivbereich verantwortlich. Im Jahre 1844 war FARAFELD die erste dreifach gekuppelte Lokomotive im kaiserlichen Österreich und im Jahre 1855 war die WIEN-RAAB die erste vierfach
Weg für Backpulver und verwandte Produkte, indem sie 1900 eine Fabrik in Bielefeld errichtete und drei Jahre später ein Patent auf „Backin“ erhielt. Rudolf August Oetker, Enkel des Gründers, wurde sechs
erstmals in der Schweiz die Techniken der Seidenweberei gelehrt wurden. Die Schüler absolvierten eine dreijährige Ausbildung. Die Schule bestand bis 1864 und diente als Vorbild für die Gründung einer öffentlichen
in Brasilien. Von 1956 bis 1961 war er Mitarbeiter der Firma Borgward in Bremen, wo er einen dreisitzigen Hubschrauber, den Kolibri, entwickelte. Später blieb er als beratender Ingenieur für andere deutsche