• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 68
  • Standorte 41
  • Seiten 39
  • News 19
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: Biografien Alle Filter entfernen
Gesucht nach "drei". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 68.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Dunlop

Relevanz:

Bei dem Versuch, das Dreirad seines Sohnes zu verbessern, erfand John Boyd Dunlop 1887 ein Produkt, das bis heute auf Milliarden von Fahrzeugen und Fahrrädern weltweit im Einsatz ist - den Luftreifen. [...] Einrichtung ihrer Art auf der irischen Insel wurde. Als sich sein kleiner Sohn beschwerte, dass sein Dreirad mit Vollgummireifen auf Kopfsteinpflasterstraßen unbequem zu fahren sei, suchte er nach einer Lösung [...] meldete er ein Patent an. Dunlop arbeitete dann mit einem Fahrradhersteller in Belfast zusammen, um Dreiräder mit Luftreifen herzustellen. Als ein ortsansässiger Radfahrer nach denselben Reifen fragte und ein

Lindley

Relevanz:

ng, Kanalisation und Verkehr nachhaltig prägte. Insgesamt verwirklichte er Projekte in mehr als dreißig europäischen Städten. Als junger Mann war er Schüler des anglo-französischen Ingenieurs Marc Brunel [...] Wiederaufbau der Stadt. Er heiratete die Hamburgerin Julia Heerlein und bekam mit ihr eine Tochter und drei Söhne, die alle in Hamburg geboren wurden. Im Mittelpunkt der neuen Pläne für Hamburg stand der Bau [...] 11 Kilometer langes System von Abwasserkanälen sowie ein Wasserwerk - errichtet innerhalb von nur drei Jahren. Außerdem konzipierte er die Neugestaltung des Hamburger Hafens und lieferte 1845 die Pläne

Bugatti

Relevanz:

Flugzeugmotoren her. In den zwanziger und dreißiger Jahren feierte Bugatti zahlreiche Erfolge im Motorsport, gewann den ersten Grand Prix von Monaco 1929 und 1937-39 drei Mal in Folge die Vierundzwanzig Stunden [...] sehr kultivierten Kreisen auf. Eine Weile arbeitete er bei Prinetti&Stucchi, Herstellern von Zwei-, Drei- und Vierrad-Fahrzeugen, baute 1898 seinen ersten Bugatti-Wagen, den Type 1, und nahm 1900 in einem

Borsig

Relevanz:

Werk, 1850 gefolgt von einer Fabrik samt Gießerei in der Moabiter Kirchstraße. Insgesamt zählten die drei Standorte um jene Zeit 1.800 Menschen. Er galt als wohlwollender Arbeitgeber und stellte für seine [...] Borsig-Lokomotive. 1872 war Borsig der größte Lokomotivhersteller Europas und unterhielt neben den drei Berliner Werken Produktionsstandorte in Zabrze in Schlesien sowie in Dortmund. Nach dem Tod von August [...] Fusionen machte. Dennoch erzeugte die Firma nach wie vor bemerkenswerte Lokomotiven, darunter die drei stromlinienförmigen 2’C2’-Exemplare der Reihe 05 in den Jahren 1935-37, die gleich mehrere Geschw

Benz

Relevanz:

und hatte Erfolg: 1879 konstruierte er seinen ersten brauchbaren Motor und ließ ihn patentieren. Drei Jahre später gründete er in Mannheim Benz & Cie, Rheinische Gasmotorenfabrik, doch schon im Jahr darauf [...] die Benz Rheinische Gasmotoren-Fabrik ins Leben. Der erste dort gebaute Benz war ein motorisiertes Dreirad und wird heute im Deutschen Museum in München aufbewahrt. Das 1885 vollendete und 1886 patentierte

Peugeot

Relevanz:

Hochrädern. Auf der Pariser Weltausstellung 1889 stellte das Unternehmen dann ein dampfgetriebenes Dreirad vor, baute im folgenden Jahr ein vierrädriges Fahrzeug mit einem Motor von Daimler und produzierte [...] begann 1897 mit 125 Arbeitern, die anfangs ein Auto pro Woche fertigstellten, im folgenden Jahr bereits drei und im Jahr 1900 zehn. Ein Überangebot an Modellen brachte Peugeot in finanzielle Schwierigkeiten

Zimmermann

Relevanz:

Jahr 1841 nahm er eine Stelle in der Hauboldschen Textilmaschinenfabrik an und wurde innerhalb von drei Jahren zum Direktor ernannt. 1844 übernahm er eine neue Aufgabe in der Zylinderfabrik Tauscher und [...] beschäftigte er 1.000 Mitarbeiter. Seine Maschinen waren international für ihre Qualität bekannt. Etwa drei Viertel der Maschinen wurden in Länder wie Russland, Österreich-Ungarn und Großbritannien exportiert

Wolff

Relevanz:

Arno Wolff 18-jährig eine Ausbildung zum Bergarbeiter. Die ersten drei Berufsjahre verbrachte er in der Zeche Concordia in Oberhausen. Drei Jahre später wechselte er zu Schachtbau Thyssen, einer Firma, die

Schaffgotsch

Relevanz:

Sie wurde als Johanna Gryzik geboren und war die Tochter eines Bergmanns, der starb, als sie erst drei Jahre alt war. Als ihre Mutter wieder heiratete, wollte ihr neuer Mann sie nicht adoptieren. Ihre [...] angenommen, dass sie zu Lebzeiten ihr geerbtes Vermögen versiebenfacht hat. Das Paar hatte einen Sohn und drei Töchter. Sie unterstützten zahlreiche Schulen, Kirchen und Krankenhäuser und bauten ein Waisenhaus

Newcomen

Relevanz:

gebaute Newcomen-Maschine erhalten geblieben. Newcomens Genie würdigte 1747 ein französischer England-Reisender, als er schrieb: „Mehr als jedes andere Land besitzt England von diesen Maschinen, die dem Staat [...] vermehren, indem sie ihre Arbeit vermindern; und mit denen ein Mann erledigen kann, wofür sonst dreißig nötig wären.“ Und ein Bergarbeiter aus Cornwall kommentierte: „Mr. Newcomens Erfindung der Feuermaschine

Stumm

Relevanz:

Großvater, Friedrich Philipp Stumm, und seinen Brüdern gegründet. In den 1830er Jahren verfügten sie über drei Hüttenwerke zum Schmelzen und ein Puddelwerk für Schmiedeeisen. Stumms Vater, Carl Friedrich Stumm [...] das Unternehmen behutsam, aber stetig zu einem Marktführer in der deutschen Stahlindustrie aus. Die drei Eisenhütten in Fischbacker, Halberg und Neunkirchen produzierten Roheisen, Gussstücke, Panzerplatten

Gutteridge

Relevanz:

sich anschließend in den Textilbetrieben von St. Etienne, Lyons, Genf, Basel und Rouen umzusehen. Drei Jahre später übertrug Thomas Stevens, Erfinder der auf Seidenpapier gedruckten Stevengraph-Postkarte [...] im Hinblick auf mögliche Fossilfunde durchkämmte. Gutteridge arbeitete bis 1890 und veröffentlichte drei Jahre später seine Autobiografie unter dem Titel Light and Shadows in the Life of an Artisan (Licht

Mannesmann

Relevanz:

Mönchengladbach. Nachkriegsregelungen zerschlugen das Mannesmannimperium 1952 in drei Bestandteile, die aber schon drei Jahre später wieder in einer Hand vereinigt waren. Neue Technologien zur Herstellung

Burger

Relevanz:

Ausrüstung. 1901 erhielt er gemeinsam mit Conrad Röntgen (1845-1923) ein Patent für eine Röntgenröhre. Drei Jahre später ließ er die Thermoskanne patentieren, die er auf der Grundlage der Arbeiten von Sir James

Guinness

Relevanz:

Pfund mit in die Ehe brachte. Sie gebar ihm 21 Kinder, von denen zehn bis ins Erwachsenenalter lebten. Drei, Arthur Guinness (1768-1855), Benjamin Guinness (1777-1826) und William Guinness (1779-1842), wurden

Parsons

Relevanz:

eingesetzt wurden. Das erste mit Turbogeneratoren betriebene Kraftwerk baute er 1890 in Newcastle. Drei Jahre später gründete er ein eigenes Unternehmen zum Bau von Schiffsturbinen, das bis heute als Teil

Haswell

Relevanz:

für viele Innovationen im Lokomotivbereich verantwortlich. Im Jahre 1844 war FARAFELD die erste dreifach gekuppelte Lokomotive im kaiserlichen Österreich und im Jahre 1855 war die WIEN-RAAB die erste vierfach

Oetker

Relevanz:

Weg für Backpulver und verwandte Produkte, indem sie 1900 eine Fabrik in Bielefeld errichtete und drei Jahre später ein Patent auf „Backin“ erhielt. Rudolf August Oetker, Enkel des Gründers, wurde sechs

Staub

Relevanz:

erstmals in der Schweiz die Techniken der Seidenweberei gelehrt wurden. Die Schüler absolvierten eine dreijährige Ausbildung. Die Schule bestand bis 1864 und diente als Vorbild für die Gründung einer öffentlichen

Focke

Relevanz:

in Brasilien. Von 1956 bis 1961 war er Mitarbeiter der Firma Borgward in Bremen, wo er einen dreisitzigen Hubschrauber, den Kolibri, entwickelte. Später blieb er als beratender Ingenieur für andere deutsche

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union