• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Biografien 34
Standorte 21
Seiten 19
News 1
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Seiten Alle Filter entfernen
Gesucht nach russland. 19 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.
Ergebnisse pro Seite:

Ukraine – ERIH

Relevanz:

für diesen Aufschwung kam zum größten Teil aus dem Ausland, die Arbeiter stammten überwiegend aus Russland. Auch die Agrarindustrie in der westlichen Ukraine expandierte jetzt rasant, vor allem Zuckerproduktion [...] ukrainischen Industrie und Landwirtschaft gingen Rohstoffe und Halbfabrikate zur Weiterverarbeitung nach Russland und Fertigwaren musste man dann von dort importieren. Den 1917 gegründeten ersten ukrainischen [...] die neuen Energieträger Erdöl und Erdgas importieren musste, verstärkte sich ihre Abhängigkeit von Russland weiter. Weiterführende Links WIKIPEDIA: Economy of Ukraine World Atlas: What are the biggest industries

Startseite – ERIH

Relevanz:

SICH MIT DEN MENSCHEN IN DER UKRAINE Vorlesen Russland hat mit seinem Militär die Ukraine überfallen und Regionen des Landes annektiert. Damit hat sich Russland außerhalb dessen gestellt, was unsere gemeinsamen [...] Moldau Monaco Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Russland San Marino Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Türkei Ukraine Ungarn

Sitemap – ERIH

Relevanz:

Luxemburg Malta Moldau Monaco Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Polen Portugal Rumänien Russland San Marino Serbien Slowakei Slowenien Spanien Schweden Schweiz Türkei Ukraine Vereinigtes Königreich

Seite nicht gefunden – ERIH

Relevanz:

Luxemburg Malta Moldau Monaco Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Polen Portugal Rumänien Russland San Marino Serbien Slowakei Slowenien Spanien Schweden Schweiz Türkei Ukraine Vereinigtes Königreich

Russland – ERIH

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON RUSSLAND Vorlesen Allein schon im europäischen Teil war das Russische Reich reich an Bodenschätzen. Dass die Industrialisierung trotzdem erst spät einsetzte, lag hauptsächlich [...] boomte insbesondere die Textilindustrie, doch neben den beiden, schnell wachsenden Großstädten war Russland noch immer ein Agrarstaat, als 1918 die Bolschewiki die Macht übernahmen. Lenins Experiment mit [...] Economy of Russia World Atlas: What are the biggest industries in Russia Perm. Kupferhütte Motovolikha Russland war eine Unionsrepublik der im Jahr 1991 aufgelösten 'Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

Polen – ERIH

Relevanz:

en Zarenreiches versorgte Kongresspolen vor allem den russischen Markt und entwickelte sich zu Russlands wirtschaftsstärkster Region. Einen ungewöhnlichen Verlauf nahm die Industrialisierung in Oberschlesien

Montenegro – ERIH

Relevanz:

konnte sich nicht selbst ernähren und die Hälfte des Staatshaushalts bestand aus Subventionen, die Russland aus militär-strategischen Gründen zahlte. Im folgenden Jahrzehnt entstanden nur einige Fabriken

Moldau – ERIH

Relevanz:

die sich nach der Unabhängigkeitserklärung der Republik Moldau 1991 de facto abgespalten und mit Russland verbunden hat. Das stärker rumänisch geprägte Kernland, praktisch ein Agrarstaat, dem zudem auch [...] ehemaligen UdSSR-Republiken Armenien Aserbaidschan Belarus Estland Georgien Kasachstan Lettland Litauen Russland Ukraine

Litauen – ERIH

Relevanz:

Kraftwerk eröffnet, in dem heute das Energie- und Technikmuseum zuhause ist. Nachdem Litauen 1918 von Russland unabhängig geworden war, förderte die Regierung die Landwirtschaft, um den Export anzukurbeln. Sie [...] ehemaligen UdSSR-Republiken Armenien Aserbaidschan Belarus Estland Georgien Kasachstan Lettland Moldau Russland Ukraine

Lettland – ERIH

Relevanz:

ehemaligen UdSSR-Republiken Armenien Aserbaidschan Belarus Estland Georgien Kasachstan Litauen Moldau Russland Ukraine

Kasachstan – ERIH

Relevanz:

Flüssen Ural und Emba mit Hilfe ausländischer Investoren das „Schwarze Gold“ in großem Stil gefördert. Russland engagierte sich – nicht zuletzt aus strategischen Gründen – auch im Eisenbahnbau: Ab 1904 rollten [...] das „Kosmodrom“, von dem die sowjetischen Raumfahrt-Missionen starteten. Die Anlagen sind heute an Russland vermietet und werden international für bemannte Flüge ins All genutzt. Die sowjetische Regierung [...] ehemaligen UdSSR-Republiken Armenien Aserbaidschan Belarus Estland Georgien Lettland Litauen Moldau Russland Ukraine

Industriegeschichte europäischer Länder – ERIH

Relevanz:

Jahrhundert war es ein armes, aufgrund seiner zerfurchten Gebirge kaum erschlossenes Agrarland. mehr RUSSLAND Allein schon im europäischen Teil war das Russische Reich reich an Bodenschätzen. Dass die Indu

Georgien – ERIH

Relevanz:

Mit den Industrien entwickelte sich eine selbstbewusste Arbeiterschaft, die im vor-revolutionären Russland eine wichtige Rolle spielte. Nach dem Ersten Weltkrieg, der schwere Schäden hinterließ, und der [...] ehemaligen UdSSR-Republiken Armenien Aserbaidschan Belarus Estland Kasachstan Lettland Litauen Moldau Russland Ukraine

Finnland – ERIH

Relevanz:

den weltweit gefragten Rohstoff Holz liefern und den historisch gewachsenen, engen Beziehungen zu Russland. Größtes Hindernis der Industrialisierung war der Mangel an Energiequellen: Sowohl Kohle als auch

Estland – ERIH

Relevanz:

Waggonfabrik Dvigatel in Tallinn, die auch viele Arbeiter aus Russland anzog. Der Hafen wickelte den zweitgrößten Warenumschlag Russlands nach Sankt Petersburg ab. Er wurde vor dem Ersten Weltkrieg mit [...] führte: Außer dem Ölschiefer kamen praktisch alle Rohstoffe sowie ein guter Teil der Arbeitskräfte aus Russland – und die meisten Waren aus estnischer Fabrikation flossen zurück in die Sowjetunion. Ausgebaut [...] ehemaligen UdSSR-Republiken Armenien Aserbaidschan Belarus Georgien Kasachstan Lettland Litauen Moldau Russland Ukraine

Bulgarien – ERIH

Relevanz:

Exportgüter wie Kleidung, Schuhe und Stahl bleibt gering. Das Land ist weiterhin von Erdgas aus Russland abhängig, m ehr als 20 % der Bulgaren leben unter der Armutsgrenze. Weiterführende Links WIKIPEDIA:

Belarus – ERIH

Relevanz:

Jahrhunderts kamen vor allem Sägewerke, Lederwaren- und Papierfabriken dazu. Wie in vielen Teilen Russlands lösten erst die Aufhebung der bäuerlichen Leibeigenschaft durch Zar Alexander II (1818-81). 1861 [...] ehemaligen UdSSR-Republiken Armenien Aserbaidschan Estland Georgien Kasachstan Lettland Litauen Moldau Russland Ukraine

Aserbaidschan – ERIH

Relevanz:

Hafen Batumi, um von dort aus seine Raffinerie am Mittelmeer per Schiff mit Rohöl zu versorgen. Russland erzeugte jetzt zusammen mit den USA beinahe 100% der Welt-Erdöl-Produktion. Baku wurde zur mult [...] ehemaligen UdSSR-Republiken Armenien Belarus Estland Georgien Kasachstan Lettland Litauen Moldau Russland Ukraine

Armenien – ERIH

Relevanz:

ehemaligen UdSSR-Republiken Aserbaidschan Belarus Estland Georgien Kasachstan Lettland Litauen Moldau Russland Ukraine

  • 1
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union