verändert hat. Darüber hinaus besitzt die Saline vier große Pfannen, in denen das salzhaltige Wasser mit Hilfe von Holzkohleöfen erhitzt wurde und verdunstete. Salins-les-Bains war außerdem ein Heilbad. Davon [...] Die Salzförderung von Salins-les-Bains geht mindestens auf das 6. Jahrhundert zurück. Das heutige Salzwerk entstand im Wesentlichen in der Mitte des 18. Jahrhunderts, war bis 1962 in Betrieb und ist m [...] Davon zeugen diverse Kurhäuser im Ort. Die Saline gehört zusammen mit jener von Arc-et-Senans zu einer regionalen Route der Industriekultur.
einer Tour durch die Saline kombinieren, die auf einer Fläche von 20 mal 5 Kilometern mehr als eine halbe Million Tonnen Salz pro Jahr produziert. Eines der besonderen Merkmale der Saline ist das sogenannte [...] Die Saline Margherita di Savoia an Italiens Adriaküste, rund 40 Kilometer südöstlich von Foggia, gilt unter den noch produzierenden Anlagen dieser Art als die größte in Europa. Das Salz entsteht durch [...] Dialog an zwischen Wissenschaftlern einerseits, den Ingenieuren, Chemikern und Ökologen, die für die Saline arbeiten, andererseits und nicht zuletzt der breiten Öffentlichkeit. Entsprechend ist das Museum
eine „der wichtigsten europäischen Salinen“ oder gar als „capital du sel au moyen age“ eingestuft wurde. Seit 1989 erinnert das Deutsche Salzmuseum / Industriedenkmal Saline Lüneburg an diesen ehemaligen [...] für den Besucher nachvollziehbar. Kernstück ist die letzte erhaltene große Siedepfanne (160 qm) der Saline. Eine Salztrocknungsanlage, Förderbänder und große hölzerne Abfülltrichter sind fest in dem Gebäude [...] Objekte des Museums ist ein hölzerner Solebehälter auf einem Rest des alten Stadtwalls, der die Saline umschloss.
den alten Produktionsgebäuden eine neue Saline entstand. Die Energie lieferte ein eigens zu diesem Zweck errichtetes Wasserkraftwerk in Jettenbach. Die alte Saline aus dem 19. Jahrhundert ist heute ein [...] Die größte Saline Deutschlands befindet sich in Bayern, genauer in Bad Reichenhall an der österreichischen Grenze, 16 Kilometer südwestlich von Salzburg. Die Geschichtsquellen erwähnen die Salzgewinnung
oder früher Salz produzieren. Erzählt werden die Geschichte der Weißen Salinen, der Salinen von Tourlida und der Schwarzen Salinen in Messolonghi. Besucher können die verschiedenen Salzarten, ihre Farben
sind. Ein Film lässt die Geschichte der Industrialisierung Sardiniens und der Salinen lebendig werden. Dieser Bereich der Salinen wird vom FAI - Fondo per l'Ambiente Italiano, einer 1975 nach dem Vorbild des [...] Jahren machte der Ingenieur Luigi Conti Vecchi Land im Becken von Santa Gilla urbar und gründete die Saline. Sie versorgte über 1.000 Arbeiter in der Gemeinde Macchiareddu mit Schulen, medizinischer Versorgung
Das Reiseunternehmen Saline Ettore e Infersa SRL unterhält an der Laguna dello Stagnone an der Westküste Siziliens, gleich gegenüber der Insel Mothia und erschlossen durch die "Salzstraße" zwischen Trapani [...] auch die traditionelle Form der Salzernte mit rechenartigen Instrumenten. Neben geführten Touren der Saline gehören Bootsfahrten über die Lagune zum Besucherangebot. Das Salz aus der Region Marsala genießt
Mündung des Mondego, geht zurück auf das 11. Jahrhundert. Heute dienen viele der traditionellen Salinen der Fischzucht. Die Salzpfannen der Region sind typisch für die Atlantikküste, deren Gezeiten sehr [...] Dank dem so genannten ALAS-Projekt (ALAS: All about Salt – Alles über Salz, s. „Lesbos“) konnte die Saline Corredore de Cobra komplett instand gesetzt werden. Weiterhin ermöglichte das Projekt die Restaurierung
Die Saline von Arc-et-Senans ist eines der spektakulärsten Industriemonumente Europas. Es wurde zwischen 1775 und 1779 am Rand des Waldes von Chaux errichtet. Der Grund für den waldnahen Bauplatz: Die [...] Mangel an Holz als Brennstoff. So erhielt Arc-et-Senans sein Salz in Form von Salzwasser aus anderen Salinen. Die Zuleitung erfolgte über eigens errichtete „Salodukte“ aus ausgehöhlten Pinienstämmen. Die n
h. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erscheinen des Hochofens. Gründer des Museums war Edouard Salin (1889-1970), Präsident der Archäologischen Gesellschaft Lothringens. Unter seinen Vorfahren waren [...] einen ausgesprochen wissenschaftlichen Anspruch, der u. a. darin zum Ausdruck kommt, dass Edouard Salin dort bereits 1950 ein archäometallurgisches Labor einrichten ließ.
heute handwerklich geprägte, 7.000 Jahre alte Salzgewinnung der Salinen von Añana in der Provinz Álava. Als ERIH-Ankerpunkt werden die Salinen auf einer eigenen Seite vorgestellt. Charakteristisch für Añana [...] . ERIH Regionalroute Baskenland ERIH Ankerpunkt Salinen von Añana ERIH-Artikel in 'Industriekultur': "Alles andere als fad: Salz dank Sonne. Die Salinen von Añana" ERIH-Artikel in 'Industriekultur': "
Mansfeld pumpten und die Salinen in Kötzschau, Schönebeck und Teuditz mit Energie versorgten. Über Sachsen hinaus lieferten sie Maschinen nach Nordrhein-Westfalen an die Saline in Unna (1799) und die Zeche [...] Kołobrzeg (Kolberg - damals in Preußen, heute in Polen) fertigten sie 1806 zwei Maschinen für die Salinen an der Ostsee. Williams bildete im deutschsprachigen Raum viele Arbeitskräfte im Bereich Maschinenbau
Hauptstadt und Barcelona. Bereits heute kommen viele Touristen hierher. Die jeweils 22 Hektar großen Salinen nutzten Sonneneinstrahlung, um per Verdunstung Salz aus natürlichen Solequellen zu gewinnen. Eine [...] gsanlagen ihre Erzeugnisse nun auch im Inland leichter absetzen konnten. Leidtragende waren die Salinen von Imón und La Olmeda, die der neuen Konkurrenz nicht gewachsen waren und verfielen. Es ist ein
Jahren ein. Ein 1867 gegründetes Unternehmen, Les Mines et Salines de Bex, sollte die Salzproduktion koordinieren, um gegenüber neu eröffneten Salinen in anderen Teilen der Schweiz konkurrenzfähig zu bleiben
kostbarer Würze. So wundert es nicht, dass in der Salzsiedlung Marsal bereits im 13. Jahrhundert Salinen und Bollwerke auf Geheiß des Bischofs von Metz zusammen gehörten. Klerus und Adel kämpften um das [...] Festungsbaumeister Vauban im Auftrag des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Marsal vor. Während Moyenvic, Chateau-Salins und Dieuze weiter Salz fördern, sammelt Marsal seit 1699 als Garnisonsstadt mit sieben Bastionen
Besitz des preußischen Königreichs über. 1719 befahl König Friedrich Wilhelm I. den Bau einer großen Saline auf einer Insel zwischen zwei Flussarmen der Saale. Als Heizmaterial diente seit der Mitte des 18 [...] , die es in der Gegend reichlich gab. 1865 nahm eine dampfgetriebene Pumpe ihren Dienst auf. Die Saline blieb bis 1964 in Betrieb und dient heute als Salzmuseum. Es besteht aus Gebäuden unterschiedlichster
Metern Tiefe. Die Entdeckung machte aus dem unbedeutenden Flecken eine ertragreiche kursächsische Saline und späteren bekannten Kurort und hinterließ historische Salzgewinnungsanlagen, zu deren Resten neben [...] heute als Salzmuseum genutzte Borlachturm gehört. Salz war im 18. Jahrhundert ein kostbares Gut, eine Saline galt als einträgliche Einnahmequelle. Allerdings musste die Sole zuerst in einer Rieselanlage gradiert
Industrialisierung dieser Region. Vorrangig angelegt für die Brennholzversorgung der kursächsischen Salinen (Teuditz und Kötzschau) entwickelte sich der Elsterfloßgraben zu einem Energieversorger der Städte [...] t als auch dem Rat der Stadt Leipzig gab es langfristige Verträge zur Versorgung der halleschen Salinen und der Bevölkerung mit Brennholz. Millionen von Holzscheiten wurden so im Lauf der Zeit aus den
Das Salzmuseum hat seinen Sitz in einer alten Saline im Nationalpark Salinas, wo seit Jahrhunderten Salzwasser aus verdampftem Salz gewonnen wird. Es ist ein kleines Museum, das den Prozess der Salzgewinnung