ERIH
Cultural route
ERIH NEWSLETTER MÄRZ 2024

Herzlich willkommen zum ERIH-Newsletter im März. In dieser Ausgabe begrüßen wir unsere neuen Nationalen Repräsentanten für Griechenland und die Schweiz und heißen einen neuen Ankerpunkt in Frankreich willkommen. Auch zur ERIH-Website gibt es ein kurzes Update. Außerdem laden wir Studierende ein, sich zur diesjährigen SummerSchool “Industriekultur & Nachhaltigkeit” in Berlin zu bewerben, werfen wir einen Blick auf aktuelle Arbeitsgruppen unseres Partners NEMO und informieren über ein EU-Programm für kulturelle Mobilität.

Die Themen im Überblick:

  • ERIH Gesichter: Neue Nationale Repräsentanten – Griechenland und Schweiz
  • ERIH Mitglieder: Neuer Ankerpunkt Le Familistère de Guise, Frankreich
  • ERIH Online: Noch mehr Standorte und ein neuer Artikel zur Landwirtschaft
  • ERIH Event: European Industrial Heritage SummerSchool “Industriekultur nachhaltig gestalten“
  • ERIH Partner: Mitarbeit in NEMO-Arbeitsgruppen
  • ERIH EU News: EU-Austauschprogramm „Culture Moves Europe“
  • ERIH Termine: Save the date
Lutsk (UA). Wissenschafts- und Technologiemuseum
ERIH Gesichter: Neue Nationale Repräsentanten – Griechenland und Schweiz

Das Team der Nationalen ERIH-Repräsentanten ist erneut gewachsen.

Griechenland
Zuständig für Griechenland ist Olga Deligianni, ehemals Architektin im griechischen Kulturministerium und Mitglied des TICCIH-Vorstandes. Sie beteiligt sich seit vielen Jahren intensiv an der Forschung griechischer Archäologen, Architekten und Ingenieure zu technologischen und industriellen Zeugnissen in Griechenland selbst und über dessen Grenzen hinaus. Ihre Expertise floss auch in den Auswahlprozess griechischer Preisträger der European Heritage Awards / Europa Nostra Awards ein.

Schweiz
ERIH-Repräsentant für die Schweiz ist der Museumsexperte und Ausstellungskurator Kilian T. Elsasser. Er war viele Jahre lang Mitglied der Geschäftsleitung im Verkehrshaus der Schweiz (dem meistbesuchten Museum des Landes), verantwortete als Leiter der BLS-Stiftung den Erhalt und die Vermittlung des historischen Erbes eines der größten schweizerischen Verkehrsunternehmen und ist Gründungspräsident des Verbands für Industriekultur und Technikgeschichte Schweiz (VINTES). Außerdem leitet er die von ihm 2004 gegründete Museumsfabrik, die verschiedene Dienstleistungen für Kulturinstitutionen anbietet.

Ihre E-Mails sind auf der Website verlinkt. Wir freuen uns sehr über ihre Bereitschaft, die ERIH-Repräsentanz ihres Landes zu übernehmen, und wünschen ihnen viel Erfolg für die neue Aufgabe!
Der ERIH-Verein | Nationale Repräsentanten

ERIH Mitglieder: Neuer Ankerpunkt Le Familistère de Guise, Frankreich

Egal, ob Kasserollen oder Kaminöfen: Die Marke Godin ist in Frankreich ein Begriff. Jean-Baptiste Godin hat aber nicht nur mit seinen Qualitätsprodukten Wirtschaftsgeschichte geschrieben, sondern auch – und vielleicht noch mehr – mit seinem „Sozialpalast“ Familistère. Der ist das bis heute weitgehend erhaltene Zeugnis eines sozialen Credos, das darin besteht, die Arbeiterschaft seiner Ofenfabrik „Les Cheminées Godin“ am Erfolg des Unternehmens teilhaben zu lassen. Dazu gehört die Bereitstellung komfortabler Wohnungen, ein umfassendes System der sozialen Absicherung und schließlich sogar die Gründung einer Produktionsgenossenschaft, der Société du Familistère, die die Fabrik zum gemeinsamen Eigentum der Beschäftigten machte. Zwischen 1858 bis 1883 setzte er all das um, zum Erstaunen seiner Zeitgenossen. Das 2006 im Hauptflügel der Wohnanlage eingerichtete und stetig erweiterte Museum erzählt anhand von mehr als 6.000 Objekten die spannende Geschichte dieses industriellen Sozialprojekts.
Godin (F). Le Familistère

ERIH Online: Noch mehr Standorte und ein neuer Abriss zur Landwirtschaft

Die ERIH-Website ist ein digitales Kompendium der europäischen Industriekultur und deckt alle europäischen Länder ab. Nun sind 100 weitere Standortbeschreibungen hinzugekommen. Damit erhöht sich die Zahl der Standorte, zu denen die Seite Informationen bietet, auf mehr als 2 300.

Ein weiterer Neuzugang auf der Website ist ein Artikel zur Industrialisierung der Landwirtschaft, die 1701 mit der Erfindung der Sähmaschine beginnt, im 19. und 20. Jahrhundert durch Kunstdünger und Zuchterfolge bahnbrechende Veränderungen erlebt und schließlich in die heute dominierenden hochspezialisierten Chemieprodukte und internationalen Großkonzerne mündet.
Zur Industrialisierung der Landwirtschaft

ERIH Event: European Industrial Heritage Summer School “Industriekultur nachhaltig gestalten“

Bitte weitersagen: Zum zweiten Mal lädt ERIH gemeinsam mit dem Berliner Zentrum Industriekultur und dem Fachbereich Kultur und Gestaltung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) vom 10. bis 25. August 2024 zur European Industrial Heritage Summer School in Berlin ein. Das intensive 14-tägige Programm, das 2023 mit dem "Best Practice Award" der Kulturrouten des Europarats ausgezeichnet wurde, lebt von der einzigartigen Kombination aus theoretischen Diskussionen, Standortbesichtigungen und Workshops und bietet den Teilnehmern eine ganzheitliche Lernerfahrung.

In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Frage, wie Standorte des industriellen Erbes zu Orten nachhaltiger Entwicklung werden können.

Das Angebot richtet sich an internationale Studierende zwischen 18 und 30 Jahren aus unterschiedlichen Fachrichtungen, darunter Museumskunde, Kulturwissenschaften, Geschichte, Industriearchäologie, Kultur- und Tourismusmanagement, Soziologie, Architektur und Stadtplanung sowie Konservierung, Nachhaltigkeit und Kommunikationswissenschaften. Auch Studierende aus anderen Fachrichtungen sind willkommen. Teilnahmeberechtigt sind alle Bachelor-, Master- oder Promotions/PhD-Studierende, die mindestens das 2. Semester abgeschlossen haben und an einer Universität eingeschrieben sind. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Ab dem 5. April werden fortlaufend wöchentlich Zulassungen erteilt, bis alle 22 Teilnahmeplätze vergeben sind.
European Industrial Heritage Summer School

ERIH Partner: Mitarbeit in NEMO-Arbeitsgruppen

Wie bereits berichtet, ist ERIH seit dem letzten Jahr Mitglied von NEMO (Network of European Museum Organisations). Die NEMO-Arbeitsgruppen bieten Mitgliedern Impulse zu verschiedenen Themen im europäischen Kontext. In ihnen erarbeitete Studien, Empfehlungen und Berichte leisten einen Beitrag zur praktischen Museumsarbeit. Folgende Arbeitsgruppen sind derzeit aktiv:

  • Advocacy and Public Affairs: zielt darauf ab, das kulturpolitische Umfeld der Museen in Europa durch Lobbying und Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern und einen Raum für den Austausch von Erfahrungen zu schaffen.
  • The Learning Museum (LEM): erforscht Themen in den Bereichen Museumspädagogik, Publikumsentwicklung, interkultureller Dialog und lebenslanges Lernen, unter anderem durch den Austausch bei regelmäßigen Museumsbesuchen sowie durch Studien und Berichte.
  • Digital Transformation: unterstützt europäische Museen, das Potenzial der Digitalisierung durch die Identifizierung neuer Prozesse, Aufgaben und Herausforderungen voll auszuschöpfen, in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt "Digitalisierung & Publikum".
  • Sustainability and Climate Action: trägt durch Forschung und Lobbyarbeit zur nachhaltigen Entwicklung der europäischen Museen bei und ermöglicht den Informationsaustausch im Umgang mit der Klimakrise.

Falls Interesse an der Mitarbeit in einer dieser Arbeitsgruppen besteht, können sich ERIH-Mitglieder gerne an die NEMO-Geschäftsstelle wenden.
NEMO Working Groups

Die NEMO-Arbeitsgruppe ‚Sustainability and Climate Action‘ hat kürzlich den zweiseitigen Überblick „7 Tipps für Museen und ihren nachhaltigen Wandel“ erarbeitet, der auf nationalen (EU) und lokalen Klima- und Nachhaltigkeitskonzepten basiert. Das Papier steht auf der NEMO-Website zum Download bereit. Ein ausführlicher Bericht dazu ist ebenfalls kostenfrei verfügbar.
7 tips for museums to advocate for their sustainable transition

Darüber hinaus hat NEMO drei Empfehlungen für politische Entscheidungsträger zur Entwicklung von KI-Technologie in Museen veröffentlicht. Sie sollen Museen dabei unterstützen, ihr Potenzial bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) auszuschöpfen und ihre Rolle im Kontext des raschen Vormarschs dieser Technologie zu definieren. Museen sind hervorragend geeignet, um gemeinsam mit der Öffentlichkeit über technologische Entwicklungen zu diskutieren und Räume zum Lernen, Erleben und zum Wissenserwerb zu bieten. Die Empfehlungen fordern Entscheidungsträger auf, eine politische Vision und einen gesetzlichen Rahmen für Museen im Hinblick auf künstliche Intelligenz zu entwickeln.
3 recommendations addressing the development of AI technology in museums

ERIH EU News: EU-Austauschprogramm „Culture Moves Europe“

Als größtes kulturelles Austauschprogramm der Europäischen Union fördert diese Initiative internationale Projekte von Künstlern und Kulturschaffenden aus allen 40 Creative-Europe-Ländern. Die Finanzierung erfolgt durch das EU-Programm "Creative Europe", die Umsetzung durch das Goethe-Institut.

Das Programm gilt für die Bereiche Architektur, Kulturerbe, Design und Modedesign, Literatur, Musik sowie darstellende und bildende Künste. Die Zuschüsse werden in zwei Kategorien vergeben:

  • Individuelle Mobilität: für Künstler und Kulturschaffende, die einzeln oder als Gruppe ein Projekt mit einem Partner in einem anderen Creative-Europe-Land durchführen möchten. Die aktuelle Ausschreibung endet am 31. Mai 2024.
  • Residency: für Einrichtungen, die Künstler oder Kulturschaffende aus anderen Creative-Europe-Ländern zu einem Gastaufenthalt einladen möchten. Die aktuelle Ausschreibung endet am 15. Mai 2024.

Creative Europe | Culture Moves Europe

ERIH Termine: Save the date

Nationale ERIH Meetings

Am 12. April 2024 von 9.30 bis 11.30 Uhr informiert das nationale ERIH-Online-Meeting Spanien über aktuelle Projekte auf ERIH-Ebene, Möglichkeiten der Vernetzung der spanischen Mitglieder und die Verabredung gemeinsamer nationaler Projekte. Interessierte wenden sich per E-Mail an Javier Puertas.

ERIH Italien trifft sich am 19. April 2024 von 10 bis 16.30 Uhr im Parco dell’Innovazione, Capannone 19, Tecnopolo, Piazzale Europa 1 in 42121 Reggio Emilia. Neben Kurzvorträgen zu industriekulturellen Projekten als Impulsgebern für die Stadt- und Regionalentwicklung bietet das Meeting Möglichkeiten zu Austausch und Vernetzung der ERIH-Mitglieder und weiterer Interessierter. Anmeldungen werden erbeten an Prof. Massimo Preite.

Das diesjährige ERIH-Meeting Deutschland findet im Rahmen der Feierlichkeiten zu „25 Jahre Route der Industriekultur Ruhrgebiet“ und „25 Jahre ERIH Netzwerk“ am 29. Mai 2024 von 11 bis 15 Uhr auf dem Welterbe Zeche Zollverein in Essen statt. Neben einem Update zu aktuellen ERIH Projekten wird es auch Informationen zum Sachstand „Gründung einer Bundesstiftung Industriekultur“ geben. Die Anmeldung wird in Kürze möglich sein.

Bitte beachten: Die nationalen ERIH Meetings finden in der jeweiligen Landessprache statt.

Bereits zum 7. Mal veranstaltet ERIH am 8. September 2024 das Dance Event WORK it OUT. Die Musik ist bereits komponiert, Choreografie und Video-Tutorial werden aktuell erstellt. Ab April können sich ERIH-Standorte für das europaweite Tanz-Event anmelden. Für Mittwoch, den 11. Mai 2024, 11 Uhr, ist online ein Informations-Meeting geplant. Weitere Infos dazu folgen auf der ERIH-Webseite und via E-Mail an die ERIH-Mitglieder.

Zur diesjährigen Jahreskonferenz und Mitgliederversammlung lädt ERIH vom 23.-25. Oktober 2024 nach Łódź in Polen ein. Ein Call for Papers wird im Mai veröffentlicht.


Weitere Veranstaltungen zum Thema Industriekultur(tourismus)