Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um Karten nutzen zu können
spinner
Anchor Point icon Ankerpunkt
Member ERIH association icon Mitglied ERIH e.V.
Site icon Standort
+
Karte verkleinern

Entdecken Sie Ihr industriekulturelles Reiseziel ...

Anzeige Auswahlergebnis

Nur Ankerpunkte.
loading

Europäische Themenroute | Salz

Für Jahrtausende war Salz ein besonderer Stoff, denn mit Salz kann man Lebensmittel nicht nur würzen, sondern sie vor allem haltbar machen: Pökelfleisch und Salzfisch, aber auch in Salz eingelegte Gemüse, ja sogar Früchte, waren lebenswichtig für die Vorratshaltung, solange man keine Eisschränke und ... mehr

Icon: Salz Weißes Gold. Europäische Themenroute Salz

Für Jahrtausende war Salz ein besonderer Stoff, denn mit Salz kann man Lebensmittel nicht nur würzen, sondern sie vor allem haltbar machen: Pökelfleisch und Salzfisch, aber auch in Salz eingelegte Gemüse, ja sogar Früchte, waren lebenswichtig für die Vorratshaltung, solange man keine Eisschränke und Kühltruhen kannte. Die Verwendung von Salz lässt sich denn auch schon für die Jungsteinzeit nachweisen, war ebenso in den frühen Hochkulturen des Zweistromlandes bekannt wie in Ägypten und mündete in der Antike in eine quasi-industrielle Produktion.

Die ersten großen Salzproduzenten dürften Kelten im heutigen Hallstatt in Österreich gewesen sein. Der Name deutet schon auf die Salzgewinnung hin: Die Silbe "Hall" geht auf ᾁλσ, das griechische Wort für Salz zurück. In Hallstatt meißelten Menschen schon im 14. Jahrhundert v.Chr. Steinsalz-Brocken aus dem Berg. In der Epoche etwa von 800 – 400 vor Christus explodierte die Produktion dann geradezu. In weiten untertägigen Abbausälen schlugen Männer in feinen, farbigen Wollmänteln beim Licht von Kienspänen große, herzförmige Salzstücke von den Bergwänden – und wurden durch den Handel wohlhabend. Archäologen haben am Hallstätter Salzberg so viele Überreste des Abbaus gefunden, dass sie die Epoche europaweit Hallstatt-Zeit nennen.

In dieser Zeit erreichte die Produktion des Weißen Goldes auch in der klassischen Salz-Region Frankreichs, im Seille-Tal in Ost-Lothringen, einen ersten Höhepunkt. Man nutzte dort die zweite klassische Methode der Salzgewinnung, um das salzhaltige Wasserder zahlreichen Quellen, die Sole, aufzuarbeiten: Das Sieden in einer "Briquetage". Zuerst füllten Arbeiter die Sole in große tönerne Becken und erwärmten sie, so dass die Salzkonzentration durch die Verdunstung der Feuchtigkeit anstieg. Die Gefäße mit konzentrierter Sole platzierten sie dann auf einem Gitter aus Tonsäulen, unter dem ein Feuer brannte, und die Sole wurde gesiedet, bis feste Salz-Kuchen übrig blieben.

Das dritte Verfahren, um Salz zu gewinnen, haben zuerst die Römer in großem Maßstab genutzt: An den Küsten des Mittelmeers, später auch am französischen Atlantik, sammelten Salzarbeiter Meerwasser in flachen, offenen "Salzgärten", ließen die Flüssigkeit an Sonne und Luft verdunsten und gewannen so das Meersalz. Alle drei Methoden hat der römische Gelehrte Plinius der Ältere in seiner "Naturgeschichte" festgehalten.

Im frühen Mittelalter nahmen dann zahlreiche Salinen den Betrieb auf, die jahrhundertelang florierten: Beispielsweise im polnischen Wielicka, in Worcestershire in England und im norddeutschen Lüneburg. Das Salzsieden wurde durch die Verwendung großer Blei-Pfannen statt der Tongefäße etwas effizienter, doch das Verfahren war trotzdem sehr energieintensiv – die fatalen Folgen sind gerade um Lüneburg noch heute zu sehen: Die berühmte Heidelandschaft entstand durch den Raubbau an den Wäldern für die Feuer der Saline. Der bedeutendste mittelalterliche Fortschritt in der Salzgewinnung, das Laugen, wurde wohl um 1200 erstmals im Bergwerk von Hallein im österreichischen Salzkammergut praktiziert: Man füllte Süßwasser in einen "Laug-Raum" im Salzberg und ließ es so lange auf das Gestein wirken, bis es sich mit Salz angereichert hatte. Danach konnte man die künstliche Sole abschöpfen und in einer Saline versieden – so ließ sich auch Gestein mit geringer Salzkonzentration mit wenig Aufwand ausbeuten.

Wo Sole obertägig aus Quellen austrat, entstanden ab Mitte des 16. Jahrhunderts die "Gradierwerke", eine Art künstliche Hecken, die man heute noch in vielen alten Salzorten sehen kann. Die Erfindung stammt wohl aus der Lombardei und diente dazu, den Salzgehalt der Sole vor dem Sieden zu erhöhen. Wenn man die Flüssigkeit über eine Hecke etwa aus Schwarzdorn oder Wacholder leitet, bleibt nämlich ein Teil des Wassers in den feinen Verästelungen hängen und die Sole, die sich unter der Anlage sammelt, hat einen deutlich höheren Salzgehalt, muss also nicht mehr so lange gesiedet werden. Die Gradierwerke verbreiteten sich rasch und wuchsen an manchen Orten bis auf eine Länge von einem Kilometer an. Ein unerwarteter Zweit-Nutzen der Anlagen zeigte sich im Kurbetrieb des 19. Jahrhunderts, denn Kurgäste wandelten gern entlang der Sole-Hecken, um die Salzluft einzuatmen.

Ebenfalls zur Mitte des 16. Jahrhunderts begann sich in der Salzsiederei der Holzmangel schmerzhaft bemerkbar zu machen und es kam zu ersten Versuchen mit dem Verfeuern der ungeliebten, stinkenden Steinkohle. In der Folge entwickelte sich die Salzproduktion vielerorts zu einem ersten Motor für den Steinkohlebergbau: In Preußen etwa, das sich – wie andere Staaten auch – ein Monopol am Salzhandel gesichert hatte und das den gesamten Bergbau reorganisierte, um die Einnahmen aus dem Salzgeschäft zu erhöhen. Am schnellsten stellten sich aber die Salzsiedereien in England auf den Brennstoff Kohle um und das Land entwickelte sich zum größten Erzeuger und Verbraucher von Salz.

Dieser Trend verstärkte sich ab Mitte des 18. Jahrhunderts noch, als im Vereinigten Königreich die Industrialisierung einsetzte und das Weiße Gold eine neue Verwendung als chemischer Grundstoff fand. So brauchte man Salz für die Herstellung von Soda, das die aufblühende Baumwoll-Industrie als Bleichmittel nutzte. Ursprünglich wurde Soda auf pflanzlicher Basis erzeugt, im industriellen Maßstab nach einer Erfindung des Chemikers Nicolas Leblanc jedoch aus Schwefelsäure, Kohle, Kalk und Salz. Das Verfahren war extrem umwelt- und gesundheitsschädlich, verbilligte die Baumwolle aber erheblich. Da der Prozess obendrein auch viel Energie verschlang, wurde er ab Mitte des 19. Jahrhunderts von einer neuen Methode des Belgiers Ernest Solvay abgelöst, die auf den Grundstoffen Kochsalz, Kohlendioxid und Ammoniak beruhte. Da Soda auch in der Glas- und der Seifenherstellung gebraucht wurde, entwickelte sich die Firma des Erfinders zu einem Chemiekonzern, der noch heute weltweit aktiv ist. Auch das lange bedeutende britische Großunternehmen ICI geht auf die Produktion von Soda mit Hilfe von Salz zurück.

Seit Ende des 19. Jahrhunderts spielen in der chemischen Industrie Kalisalze eine wichtige Rolle: Salzmineralien mit einem hohen Anteil an Kalium. Da Kalium ein Hauptnährstoff der Pflanzen ist, wird Kalisalz vor allem für Düngemittel gebraucht. Es geht aber auch in die Seifenherstellung, die Textil- und die Papierindustrie ein. Die weltweit größten Vorkommen an sehr reinem Kalisalz liegen in einem Ost-West-Streifen in der Mitte Deutschlands. Die Bergwerke, in denen es gewonnen wird, sind schon aus der Ferne an ihren hohen Abraumhalden erkennbar, den weißgrauen Kali-Bergen, die ökologisch bedenklich sind, weil daraus immer noch Salzreste ausgewaschen werden und sich in der Umwelt verteilen.
Im 20. Jahrhundert wurde das Weiße Gold zu einem billigen Massenprodukt, weil neue Lagerstätten erschlossen, vor allem aber die Gewinnung mehr und mehr rationalisiert wurde. Das effizienteste Verfahren ist die "Bohrsolung", eine Weiterentwicklung der Laugwerke aus dem Mittelalter: In Bohrlöcher untertage presst man unter hohem Druck Süßwasser, das nach und nach das Salz aus dem Gestein herauslaugt und am Ende als Sole wieder abgepumpt wird. In der Saline wird die Flüssigkeit dann verdampft und der Salzbrei zu weißen Salzkörnern auskristallisiert – ähnlich wie in der traditionellen Salzgewinnung, aber natürlich hochautomatisiert.

loading

ERIH Ankerpunkte

Wieliczka | Polen

Plötzlich umgibt den Besucher eine Welt aus ...

Welterbe Salzbergwerksmuseum Wieliczka
Muzeum Żup Krakowskich Wieliczka
Daniłowicza 10
32-020 Wieliczka, Polen

Salinas de Añana | Spanien

Holz, Lehm und Steine - daraus haben die ...

Salinen von Añana
Valle Salado de Añana
Calle Real 42
01426 Salinas de Añana, Spanien

Mitgliedsstandorte ERIH e.V.

Bad Dürrenberg | Deutschland

Bergrat Johann Gottfried Borlach war ein ...

Gradierwerk und Borlach Museum
Borlach-Museum
Borlachplatz 2
06231 Bad Dürrenberg, Deutschland

Bad Sassendorf | Deutschland

Die Westfälischen Salzwelten greifen die 5.000 ...

Westfälische Salzwelten
An der Rosenau 2
59505 Bad Sassendorf, Deutschland

Halle | Deutschland

Viele Jahrhunderte lang war Halle eines der ...

Technisches Halloren und Salinemuseum
Mansfelder Strasse 52
06108 Halle, Deutschland

Heringen (Werra) | Deutschland

Im Werratal, ca. 70 km südöstlich von Kassel, ...

Werra-Kalibergbau-Museum
Dickesstraße 1
36366 Heringen (Werra), Deutschland

Lüneburg | Deutschland

Lüneburg ist eine alte Hansestadt am Rand der ...

Deutsches Salzmuseum
Sülfmeisterstrasse 1
21335 Lüneburg, Deutschland

Messolonghi | Griechenland

Das Salzmuseum in Messolonghi neben den ...

Salzmuseum
μουσείο άλατος
Tourlida
30200 Messolonghi, Griechenland

Gerri de la Sal | Spanien

Salz hat schon immer den Alltag der Menschen in ...

Salzmuseum Gerri de la Sal
Museu de Gerri de la Sal
Square Àngel Esteve, s/n
25590 Gerri de la Sal, Spanien

Northwich | Vereinigtes Königreich

Was für ein Knochenjob! Den ganzen Tag an einer ...

Lion Salt Works
Ollershaw Lane
CW9 6ES Northwich, Vereinigtes Königreich

Standorte

Bad Dürrnberg | Österreich

Die Salzgewinnung rund um Hallein am Westufer ...

Salzbergwerk Hallein
Salzwelten Hallein
Ramsaustrasse 3
5422 Bad Dürrnberg, Österreich

Bad Gastein | Österreich

Böckstein, zwischen Bad Gastein im Norden und ...

Montanmuseum Altböckstein
Schareckstraße 7
5640 Bad Gastein, Österreich

Hallstatt | Österreich

Das Dorf Hallstatt am Ufer des Halstätter Sees ...

Welterbe-Museum
Seestrasse 56
4830 Hallstatt, Österreich

Tuzla | Bosnien und Herzegowina

Salz ist ein unverzichtbarer Werkstoff für die ...

Museum Solana
Muzej Solane
Ulica Soli br. 3
75000 Tuzla, Bosnien und Herzegowina

Pomorie | Bulgarien

Pomorie liegt auf einer felsigen Halbinsel in ...

Salzmuseum Pomorie
Muzey na Solta
Yavorov Boulevard 40A
8200 Pomorie, Bulgarien

Laeso | Dänemark

Laeso ist eine kleine, rund 116 ...

Laeso Saltsyderi
Hornfiskrønvej 3
9940 Laeso, Dänemark

Arc-et-Senans | Frankreich

Die Saline von Arc-et-Senans ist eines der ...

Welterbe Königliche Salinen von ’Arc-et-Senans
Institut Claude-Nicolas Ledoux
Saline royale
F 25610 Arc-et-Senans, Frankreich

Loix en Ré | Frankreich

Die Île de Ré liegt vor Frankreichs ...

Ecomuseum der Salzmarschen
L’Écomusée du Marias Salant
D 102
17111 Loix en Ré, Frankreich

Marsal | Frankreich

Marsals Existenz ist auf Salz gebaut. Das Dorf ...

Salzmuseum Marsal
Musée département du Sel
Porte de France
57630 Marsal, Frankreich

Salins-les-Bains | Frankreich

Die Salzförderung von Salins-les-Bains geht ...

Welterbe Salinen von Salins-les-Bains
Place des Salines
39110 Salins-les-Bains, Frankreich

Bad Friedrichshall-Kochendorf | Deutschland

Bad Friedrichshall, die 'Salzstadt am Neckar', ...

Salzbergwerk
Bergat-Bilfinger-Strasse 1
74177 Bad Friedrichshall, Deutschland

Bad Reichenhall | Deutschland

Die größte Saline Deutschlands befindet sich ...

Alte Saline
Salinenstraße
83435 Bad Reichenhall, Deutschland

Berchtesgaden | Deutschland

Berchtesgaden, 19 Kilometer von Bad ...

Erlebnisbergwerk Berchtesgaden
Bergwerkstrasse 83
83471 Berchtesgaden, Deutschland

Bleicherode | Deutschland

Der Begriff Kali bezeichnet eine ganze Reihe ...

Kalibergwerk Bleicherode
NDH Entsorgungsbetreibergesellschaft mbH
Nordhäuser Str. 70
99752 Bleicherode, Deutschland

Merkers | Deutschland

Sogar der amerikanische General Eisenhower war ...

Erlebnis Bergwerk Merkers
Zufahrtstraße 1
36460 Merkers, Deutschland

Sondershausen | Deutschland

Sondershausen, eine Mittelstadt mit rund ...

Erlebnisbergwerk Sondershausen
Erlebnisbergwerk Sondershausen
Schachtstrasse 20-22
99706 Sondershausen, Deutschland

Margherita di Savoia | Italien

Die Saline Margherita di Savoia an Italiens ...

Historisches Salinenmuseum
Museo Storico della salina
Via Vittorio Emanuele 99
71044 Margherita di Savoia, Italien

Marsala | Italien

Das Reiseunternehmen Saline Ettore e Infersa ...

Saline Ettore e Infersa SRL
Contrada Ettora Infersa
92105 Marsala, Italien

Bochnia | Polen

Bochnia ist eine 30.000-Einwohner-Stadt ...

Welterbe Salzbergwerk Bochnia
Kopalnia Soli w Bochnia
Campi 15
32-700 Bochnia, Polen

Ciechocinek | Polen

Ciechocinek ist ein Kurort am Ufer des Vistula ...

Gradierwerke Ciechocinek
Tężnie Solankowe Promotion Office
ul Zdrojowa
8720 Ciechocinek, Polen

Kłodawa | Polen

Untersuchungen in den 1930er Jahren und ...

Salzbergwerk Kłodawa
Kopalnia Soli Kłodawa
Aleje 1000-lecia 2
62-650 Kłodawa, Polen

Figueira de la Foz | Portugal

Die Salzindustrie von Figuera de la Foz, ...

Salzmuseum
Núcleo Museológico do Sal
3080-084 Figueira de la Foz, Portugal

loading