Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um Karten nutzen zu können
spinner
Anchor Point icon Ankerpunkt
Member ERIH association icon Mitglied ERIH e.V.
Site icon Standort
+
Karte verkleinern

Entdecken Sie Ihr industriekulturelles Reiseziel ...

Anzeige Auswahlergebnis

Nur Ankerpunkte.
loading

Regionale Route Ruhrgebiet | Deutschland

Schwerindustrie ist Schwerstarbeit: Nirgendwo in Europa wird das so deutlich wie im Ruhrgebiet. Das Revier erzählt die Geschichte von Kohle, Stahl und Menschen – eine Geschichte voller beispielloser Aufbrüche und gewaltiger Opfer. Eine Geschichte, in der unternehmerischer Wagemut zugleich ... mehr

Die Regionale Route „Ruhrgebiet“

Schwerindustrie ist Schwerstarbeit: Nirgendwo in Europa wird das so deutlich wie im Ruhrgebiet. Das Revier erzählt die Geschichte von Kohle, Stahl und Menschen – eine Geschichte voller beispielloser Aufbrüche und gewaltiger Opfer. Eine Geschichte, in der unternehmerischer Wagemut zugleich himmelschreiendes Elend und stolzen Mannschaftsgeist erzeugt, in der giftige Gase und Staublungen ganze Städte zu Schicksalsgemeinschaften zusammenschweißen. Heute sind die Rauchwolken der Fabrikschlote verflogen. Sie hinterlassen so viele Industriedenkmäler wie nirgends sonst in Europa. Fördertürme und Maschinenhallen, Kokereien und Hochöfen machen die Vergangenheit lebendig und weisen als attraktive Erlebnisräume spannende Wege in die Zukunft.

Eigentlich existiert das Ruhrgebiet erst seit den 1930er Jahren – so jung ist der Begriff und mit ihm die überfällige Erkenntnis, die Region als Einheit zu begreifen. Zuvor war das Bild in den Köpfen unzusammenhängend. Es gab den Bereich südlich der Ruhr um Witten, Hattingen und Hagen. Nördlich davon, aufgereiht entlang der uralten Handelsstraße des Hellwegs, liegen Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Essen, Bochum und Dortmund. Noch weiter nördlich fließt die Emscher. Mit ihr verbinden sich die Namen Oberhausen, Gelsenkirchen, Herne, Castrop-Rauxel und – schon etwas entfernter – Bottrop, Gladbeck und Recklinghausen. Bereits zur Randzone gehören Hamm und Marl mit Blick auf das benachbarte Münsterland. Den westlichen Abschluß bildet der Rhein mit Rheinberg, Moers und Kamp-Lintfort.

Innerhalb dieser Grenzen scheint alles wild durcheinander zu wuchern. Industrieanlagen, Arbeitersiedlungen, Kuhweiden, Vorstädte, Bahn- und Straßentrassen bilden ein verschachteltes, unvorhersehbares Gemenge. Und doch sieht das Ruhrgebiet beileibe nicht überall gleich aus: Seine Wachstumsschübe, heftig wie Vulkanausbrüche, haben ganz unterschiedliche Spuren hinterlassen.

Brennstoff der ungezügelten Industrialisierung ist die Steinkohle. In den Wäldern um Duisburg, Essen und Witten rücken ihr schon früh zahlreiche Kleinzechen zu Leibe – mit einfachen Mitteln und jeweils nur einer Handvoll Bergleuten. Denn hier liegt die Kohle nah an der Oberfläche. Ihre Qualität ist allerdings mäßig, sie landet überwiegend in den Öfen und Herdstellen der Bauernhäuser. Der Rest wird über die Ruhr nach Holland und an den Oberrhein verschifft. Das Ruhrgebiet zu jener Zeit: eine ländliche Idylle.

Um 1830 dann der Durchbruch: Der Bergbau geht steil in die Tiefe und erobert die sehr viel schwerer zugänglichen Kohleflöze der Hellwegzone. Leistungsstarke Dampfmaschinen besorgen die Entwässerung der nun gleich etagenweise angelegten Fördergänge. Der Ertrag vervielfacht sich, zudem eignet sich die örtliche Fettkohle gut für die Verkokung. Das wiederum bringt die Eisenverhüttung in Gang, bis dahin gehemmt durch die Abhängigkeit von der begrenzten und teuren Ressource Holz. 1849 geht in Essen der erste Kokshochofen in Betrieb. Das Revier startet durch.

Von Anfang an mit dabei: ausländisches Kapital. Ein Beispiel: die Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen, 1854 auf belgische Initiative gegründet. Auch technisches Know-how kommt aus dem Ausland, besonders aus England – durch Industriespionage, Abwerbung qualifizierter Arbeitskräfte und Übersiedlung ganzer Unternehmen. Immer mehr Hüttenwerke verschlingen immer größere Mengen an Eisenerz: aus dem Sauerland, aus Lothringen, später aus Schweden und Neufundland. Die Firma Krupp unterhält eigens eine Flotte, um Erze aus Nordspanien zu importieren. Kalk kommt aus Wuppertal und Wülfrath, Nickel aus Schlesien und Neukaledonien, Graphit aus dem Bayerischen Wald.

Mitte des 19. Jahrhunderts herrscht im Ruhrgebiet die reinste Goldgräberstimmung. Industriepioniere wie Franz Haniel, Mathias Stinnes, Friedrich Krupp und Friedrich Harkort schaffen innerhalb weniger Jahre ganze Imperien. Wesentlichen Anteil daran hat die Eisenbahn, elementares Transportmittel und zugleich Großkunde für Eisen und Stahl. 1847 geht die Strecke zwischen Köln und Minden an den Start, bereits 1862 ist das gesamte Revier erschlossen. Im Gefolge der neuen Technologie entstehen überall Zechen und Hüttenwerke, meist als gemischte Betriebe, die die Kohle für ihre Hochöfen selbst fördern. Hier beginnt jene Verbundwirtschaft aus Bergbau, Eisen und Stahl, die – im weiteren Verlauf noch ergänzt um die chemische Verarbeitung – so charakteristisch für das Ruhrgebiet werden sollte.

Die Industrialisierung, ihr nie gestillter Hunger nach Arbeitskräften setzt eine bis dahin ungekannte Völkerwanderung in Gang. Essen etwa zählt 1850 rund 9.000 Einwohner, 1910 sind daraus 295.000 geworden. In der kurzen Zeit zwischen 1895 und 1913 verdoppelt das Revier seine Bevölkerung von 1,5 auf 3,3 Millionen Menschen. Die ersten Zuwanderer sind Bauern aus dem Münsterland, aus Ostwestfalen und Hessen. Danach verlagert sich das Einzugsgebiet immer weiter nach Osten. Allein zwischen 1910 und 1914 treffen bis zu 800.000 Polen und Masuren im Ruhrgebiet ein.

Die Städte drohen unter dem Ansturm zusammenzubrechen, hektischer Wildwuchs prägt das Bild, viele Menschen müssen sehen, wo sie bleiben. Mit werkseigenen Arbeitersiedlungen versuchen die Unternehmer, der Lage Herr zu werden. Sie richten Krankenkassen ein und stellen Lebensmittelläden zur Verfügung. Ihr Kalkül dabei: soziale Fürsorge gegen Wohlverhalten am Arbeitsplatz. Dennoch ist die Not groß, der Wohnungsmangel bleibt Dauerthema. Um 1900 beherbergt jede zweite Familie einen Schlafgänger – ledige junge Männer, die im boomenden Ruhrgebiet ihr Auskommen suchen und froh sind um eine billige Unterkunft. Die Arbeit in Zechen und Stahlwerken ist hart, brandgefährlich und oft genug gesundheitsschädigend, aber dafür vergleichsweise gut bezahlt. Das enge Zusammenleben „auf Schicht“ und nach Feierabend erzeugt ein starkes Gemeinschaftsgefühl, noch vertieft durch Vereine, politische Aktivitäten und Arbeitskämpfe.

Die Aufrüstung für zwei Weltkriege zementiert die traditionelle Vormachtstellung der Schwerindustrie im Ruhrgebiet und verhindert die Ansiedlung neuer Technologien – in vielerlei Hinsicht eine verhängnisvolle Entwicklung. Innovative Maßstäbe setzt das Revier zuletzt 1932 mit der gigantischen Schachtanlage XII auf dem Gelände der alteingesessenen Essener Zeche Zollverein. Sie gilt bei ihrer Eröffnung als modernste Zeche der Welt und schreibt zudem mit ihrer Bauweise aus Backstein und Stahlfachwerk Architekturgeschichte. Ihre Schließung 1986 besiegelt nach langer Krise das Ende des Monopols von Kohle und Stahl an Ruhr und Emscher.

Industrialisierung, Aufschwung, Kriegszerstörung, Wiederaufbau: Rund 150 Jahre lang lag im Ruhrgebiet das wirtschaftliche Kraftzentrum Deutschlands. Heute muß sich das Revier neu erfinden. Strukturwandel heißt das auf Neudeutsch. Am Anfang war dieser Prozeß schmerzhaft – kein Wunder angesichts Zehntausender verlorener Arbeitsplätze. Mittlerweile begreifen die Menschen ihr einzigartiges industrielles Erbe als vielversprechendes Zukunftskapital. Was anderswo Kirchen und Klöster, Burgen und Schlösser, sind hier Zechen und Gasometer, Gießereien und Stahlwerke. Sie bieten nicht nur touristische Höhepunkte, sondern auch ein attraktives Umfeld für moderne Unternehmen und bewähren sich als spektakuläre Bühnen für Kunst und Kultur. Zahllose ehrenamtliche Vereine und Bürgerinitiativen engagieren sich tagtäglich mit großem Einsatz dafür, aus den alten industriegeschichtlichen Wurzeln Neues zu schaffen. Besonders nachhaltige Aufbauarbeit leistet die von 1989 bis 1999 laufende Internationale Bauausstellung Emscher Park. Ihr Ziel: Entwurf und Umsetzung zukunftsweisender Projekte für die Emscher-Zone. Damit hilft sie gerade jener Region des Reviers auf die Sprünge, die unter den Folgen von Industrialisierung und Strukturwandel am meisten zu leiden hat. Mit Aufbrüchen dieser Art entwickelt sich das Ruhrgebiet ständig weiter und bleibt sich zugleich treu – als spannendes Experimentierfeld moderner Industriegesellschaften.

Die "Route der Industriekultur“

Die „Route der Industriekultur“, ein regionales Tourismusprojekt, erschließt das industrie- und technikgeschichtliche Erbe des Ruhrgebietes.

Das Routensystem führt auf einer ausgeschilderten, etwa 400 km langen Hauptroute zu den 26 touristisch attraktivsten Standorten der Industriekultur (den so genannten „Ankerpunkten“), zu 17 Aussichtspunkten mit Panoramablick in die Industrielandschaft und zu 13 sehenswerten Arbeitersiedlungen. Alle Ankerpunkte sind mit einem weithin sichtbaren gelben Signalobjekt ausgestattet.

Von den Ankerpunkten gehen 29 Themenrouten aus, die die Industriegeschichte des Ruhrgebietes weiter erschließen. In der Internetpräsentation und in den Druckprodukten (wie „Atlas der Industriekultur Ruhrgebiet“ sowie Themenroutenbroschüren) werden insgesamt über 1.000 Standorte der Industriekultur vorgestellt, die das Gesamtnetzwerk bilden.

Rund 1.500 Schilder an Autobahnen und innerörtlichen Straßen weisen Besuchern aus nah und fern den Weg zu den industriekulturellen Highlights.

Weiterführende Links

Bitte aktivieren Sie den Video Cookie, um dieses Video sehen zu können

loading

ERIH Ankerpunkte

Dortmund | Deutschland

Ecktürmchen und zinnenbewehrte Giebel, ...

LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund, Deutschland

Duisburg | Deutschland

„Besenrein und wiederanblasfertig“: Das hört ...

Landschaftspark Duisburg-Nord
Emscherstrasse 71
47137 Duisburg, Deutschland

Essen | Deutschland

Auf Zollverein treffen sich Vergangenheit, ...

Welterbe Zollverein
Besucherzentrum Zollverein Zeche Zollverein Schacht XII Gebäude A 14 / Kohlenwäsche
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen, Deutschland

Hattingen | Deutschland

Die Geschichte von Eisen, Stahl und Menschen: ...

LWL-Museum Henrichshütte
Werksstraße 25
45527 Hattingen, Deutschland

Oberhausen | Deutschland

Zwischen 1988 und 1992 erregt ein ...

Gasometer
Arenastraße 11
46047 Oberhausen, Deutschland

Waltrop | Deutschland

Der Anblick wirkt wahrhaft kaiserlich: eine ...

LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop, Deutschland

Mitgliedsstandorte ERIH e.V.

Bochum | Deutschland

Hier werden gleich dutzendweise Kindheitsträume ...

Eisenbahnmuseum Bochum
Dr.-C.-Otto-Straße 191
44879 Bochum, Deutschland

Bochum | Deutschland

Der erste Anblick: schlichte Backsteinmauern, ...

Jahrhunderthalle Bochum
An der Jahrhunderhalle 1
44793 Bochum, Deutschland

Dortmund | Deutschland

Mehr als 60 Jahre lang war sie für ...

Kokerei Hansa
Emscherallee 11
44369 Dortmund, Deutschland

Herten | Deutschland

1871 gründeten drei Anteilseigner, darunter der ...

Zeche Ewald | Landschaftspark Hoheward
Besucherzentrum Hoheward
Werner-Heisenberg-Straße 14
45699 Herten, Deutschland

Standorte

Bochum | Deutschland

Die Attraktion verbirgt sich rund 20 Meter ...

Deutsches Bergbaumuseum
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum, Deutschland

Dortmund | Deutschland

Büroarbeit ist ungesund. Wer’s nicht glaubt, ...

DASA Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund, Deutschland

Duisburg | Deutschland

Mal eben einkaufen? Gar nicht dran zu denken, ...

Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
Apostelstraße 84
47119 Duisburg, Deutschland

Duisburg | Deutschland

Weitläufig, belebt, bürgernah, modern und ...

Innenhafen
Hafenforum Innenhafen Duisburg Entwicklungsgesellschaft mbH
Philosophenweg 19
47051 Duisburg, Deutschland

Essen | Deutschland

Margarethenhöhe ist die bekannteste der ...

Siedlung Margarethenhöhe
Steile Strasse
45149 Essen, Deutschland

Essen | Deutschland

Einfamilienhaus: So lautet der nüchterne ...

Villa Hügel
Hügel 1
45133 Essen, Deutschland

Gelsenkirchen | Deutschland

Die Anfänge der Zeche Nordstern reichen bis in ...

Nordsternpark
Am Bugapark
45899 Gelsenkirchen, Deutschland

Hagen | Deutschland

Hier hat der Zufall keine Chance. Was von ...

Hohenhof
Stirnband 10
58093 Hagen, Deutschland

Hagen | Deutschland

Hell und durchdringend klingt der mächtige ...

LWL-Freilichtmuseum - Landesmuseum für Handwerk und Technik
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen, Deutschland

Hamm | Deutschland

Manchmal brauchen Veränderungen Zeit. In ...

Maximilianpark
Alter Grenzweg 2
59071 Hamm, Deutschland

Kamp-Lintfort | Deutschland

Im März 1998 holen Kumpel der Zeche Friedrich ...

Zechenpark Friedrich Heinrich
Infozentrum Stadt und Bergbau
Friedrich-Heinrich-Allee 81
47475 Kamp-Lintfort, Deutschland

Marl | Deutschland

30 aktive Unternehmen, 100 ...

Chemiepark Marl
Ausstellung im Informations-Centrum (IC)
Paul-Baumann-Straße 1
45764 Marl, Deutschland

Mülheim an der Ruhr | Deutschland

Ohne Wasser läuft gar nichts: Es spendet ...

Aquarius Wassermuseum
Burgstraße 70
45476 Mülheim an der Ruhr, Deutschland

Oberhausen | Deutschland

Schwerindustrie ist Schwerstarbeit – für ...

LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg
Hansastraße 20
46049 Oberhausen, Deutschland

Oberhausen | Deutschland

Die Arbeiterkolonie Eisenheim in Oberhausen ...

Siedlung Eisenenheim und Museum
Berliner Strasse 10a
46117 Oberhausen, Deutschland

Oberhausen | Deutschland

Die St.-Antony-Hütte gilt als Wiege der ...

LVR Industriemuseum St. Antony Hütte
St. Antony-Hütte
Antoniestraße 32-34
46119 Oberhausen, Deutschland

Recklinghausen | Deutschland

Als die Vereinigten Elektrizitätswerke ...

Zeitreise Strom - Das Deutsche Elektrizitätsmuseum
Uferstraße 2–4
45663 Recklinghausen, Deutschland

Unna | Deutschland

Kohlenstaub, Hüttenfeuer, die ständige Hitze ...

Lindenbrauerei | Zentrum für Internationale Lichtkunst
Zentrum für Internationale Lichtkunst e.V.
Lindenplatz 1
59423 Unna, Deutschland

Witten | Deutschland

1832 ging es der Ruhrkohle richtig an den ...

LWL-Museum Zeche Nachtigall und das Muttental
Nachtigallstraße 35
58452 Witten, Deutschland

loading