Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um Karten nutzen zu können
spinner
Anchor Point icon Ankerpunkt
Member ERIH association icon Mitglied ERIH e.V.
Site icon Standort
+
Karte verkleinern

Entdecken Sie Ihr industriekulturelles Reiseziel ...

Anzeige Auswahlergebnis

Nur Ankerpunkte.
loading

Land Polen

Die Industrialisierung des heutigen polnischen Staatsgebietes verlief sehr unterschiedlich, denn die mehrfachen Teilungen des Landes fielen in die entscheidenden 150 Jahre, als in Europa die ersten Textilfabriken, Kohlebergwerke und Eisenbahnen entstanden. Damals gehörten die Teile des heutigen Polen zur ... mehr

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON POLEN

Die Industrialisierung des heutigen polnischen Staatsgebietes verlief sehr unterschiedlich, denn die mehrfachen Teilungen des Landes fielen in die entscheidenden 150 Jahre, als in Europa die ersten Textilfabriken, Kohlebergwerke und Eisenbahnen entstanden. Damals gehörten die Teile des heutigen Polen zur Peripherie der umgebenden Großreiche und wurden durch deren Entwicklung entsprechend unterschiedlich geprägt.

Am größten war "Kongresspolen" mit der Hauptstadt Warschau, ein Konstrukt, das 1815 der Wiener Kongress geschaffen hatte und das den russischen Zaren unterstand. Wie in vielen europäischen Staaten erzeugte das Bevölkerungswachstum auch hier ein großes Reservoir von Arbeitskräften. Der Wandel in der Landwirtschaft nach der verspäteten Bauernbefreiung 1864 blieb jedoch ineffizient und brachte nicht die Erträge hervor, die in weiter entwickelten Ländern in erste Industrieansiedlungen geflossen waren. Da das Kapital fehlte, mussten die Investitionen aus dem Ausland kommen: Ein Kernproblem, unter dem die polnische Ökonomie bis weit ins 20. Jahrhundert litt.

Ähnlich wie westeuropäische Industriezentren entwickelte sich nur die Stadt Łodz, die als "polnisches Manchester" galt, weil dort um 1820 ein Boom der Baumwoll-Verarbeitung einsetzte – mit allen Nebenwirkungen: Ausbeutung der Arbeiter und drastischer Umweltverschmutzung. Parallel entstand im Dabrowa-Becken (Zagłębie Dąbrowskie), das östlich ans damals preußische Oberschlesien grenzte, durch Abbau der Kohlevorkommen und Verhüttung der Eisenerze ein bedeutendes Revier der Schwerindustrie.

In Warschau (Warszawa), das lange von seiner militärischen Funktion als Festung geprägt war, stieg die Bevölkerungsdichte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts deutlich an. Mit Ansiedlungen der Metall- und Nahrungsmittelindustrie, Woll- und Leinenverarbeitung entwickelte sich die Stadt nun zum industriellen Ballungsraum. Dazu trugen auch die Bahnlinien bei, die Warschau erst mit Wien, dann auch Petersburg und Moskau verbanden. Ausschlaggebend war jedoch, dass die Industrien nicht mit Westeuropa konkurrieren mussten: Als Teil des ökonomisch sehr rückständigen Zarenreiches versorgte Kongresspolen vor allem den russischen Markt und entwickelte sich zu Russlands wirtschaftsstärkster Region.

Einen ungewöhnlichen Verlauf nahm die Industrialisierung in Oberschlesien, denn sie wurde durch frühzeitige staatliche Maßnahmen initiiert. Der preußische König Friedrich II., der das rohstoffreiche Gebiet in den Schlesischen Kriegen von Österreich erobert hatte, berief gezielt Experten, die dort modernste englische Technik installierten. Schon Ende des 18. Jahrhunderts lief der schlesische Kohlebergbau an und 1788 stand im wiederbelebten Silber- und Bleibergbau in Tarnowitz (Tarnowskie Góry) die erste Dampfmaschine. 1796 wurde in Gleiwitz (Gliwice) der erste mit Koks beheizte Hochofen Deutschlands angeblasen. In Kattowitz (Katowice) führte der Schotte John Baildon die englischen Puddelöfen ein, die hochbelastbares Schmiedeeisen erzeugten, und in Gleiwitz begann er erfolgreich den Bau von Dampfmaschinen. Bedeutend waren auch die Zinkvorkommen im weiteren Umkreis von Kattowitz (Katowice). Während des 19. Jahrhunderts wurde dort mehr Zink abgebaut als irgendwo sonst in Europa. Das Nebenprodukt Schwefelsäure fiel in solchen Mengen an, dass sie kaum noch absetzbar waren. Insgesamt entwickelte sich in Oberschlesien aber nur eine bescheidene Chemie-Industrie.

Nachdem staatliche Betriebe die Initialzündung ausgelöst hatten, finanzierten vor allem schlesische Großgrundbesitzer den Ausbau der Schwerindustrie. Erstaunlicherweise löste die Industrialisierung in der teils polnischen, teils deutschen Bevölkerung Oberschlesiens keinen Nationalisierungsschub aus wie etwa in Böhmen: Hier bestimmten die sozialen Klassen die Trennlinien. Der Stern des ersten Industriereviers auf deutschem Boden begann langsam zu sinken, als gegen Ende des Jahrhunderts mehr und mehr Erze importiert werden mussten.

Das weithin agrarische Niederschlesien machte 1844 von sich reden, als die Mechanisierung der Textilproduktion die bekannten Weberaufstände auslöste. Die Landwirtschaft dominierte auch Westpreußen und die "Südpreußen" genannte Region um Posen (Poznan), die beide in den polnischen Teilungen Ende des 18. Jahrhunderts preußisch geworden waren. In Danzig (Gdansk) siedelten sich immerhin Betriebe für Schiffbau und Rüstungsgüter an, auf dem Land blieb es bei Fabriken für Nahrungsmittelproduktion und den Bau von Landmaschinen.

Die heterogene Wirtschaftsstruktur der Landesteile belastete den nach dem Ersten Weltkrieg wiedergegründeten Nationalstaat Polen schwer. Zudem rissen die etablierten Handelsverbindungen 1918 ab. So konnten die Strukturschwächen, insbesondere die Abhängigkeit von ausländischem Kapital, nicht ausgeglichen werden, bis der Schwarze Freitag 1929 eine neue Krise auslöste.

loading

ERIH Ankerpunkte

Bydgoszcz | Polen

Streng geheim und hochexplosiv: Die Welt, die ...

Regionalmuseum Leon Wyczolkowski | Exploseum
Muzeum Okręgowe im. Leona Wyczółkowskiego EXPLOSEUM - DAG Fabrik Bromberg
Alfreda Nobla
85-006 Bydgoszcz, Polen

Jaworzyna Śląska | Polen

Dampflokomotiven, Rangierloks, Dieselloks, ...

Eisenbahnmuseum von Schlesien
Muzeum Kolejnictwa na Śląsku
Towarowa 4
58-140 Jaworzyna Śląska, Polen

Lódź | Polen

Offene Schubladen, Kabel und Werkzeug, ein ...

Zentrales Textilmuseum
Centralne Muzeum Włókiennictwa
ul. Piotrkowska 282
93-034 Lódź, Polen

Lódź | Polen

Enthärtungsanlage, Pumpen- und Kesselhaus, ein ...

Kulturzentrum EC1 Łódź
EC1 Łódź - Miasto Kultury
Ul. Tuwima 46
90-021 Lódź, Polen

Lodz | Polen

Stefan, Mietek, Dolores und Ziuta sind den ...

Manufaktura | Fabrikmuseum
Muzeum Fabryki
Drewnowska 58
91-002 Lodz, Polen

Tarnowskie Góry | Polen

Der Schein der Karbidlampen irrlichtert durch ...

Welterbe Historische Silbererzgrube
Zabytkowa Kopalnia Srebra
ul. Szczęść Boże 81
42-600 Tarnowskie Góry, Polen

Tychy | Polen

Blauglasierte Fliesen mit Blumenmotiven, üppig ...

Brauereimuseum "Tyskie Browarium"
Tyskie Browarium
Ul. Mikołowska 5
43-100 Tychy, Polen

Walbrzych | Polen

Was für eine Plackerei: Bis zu drei Tonnen ...

Wissenschafts- und Kulturzentrum Altes Bergwerk
Stara Kopalnia Centrum Nauki i Sztuki
ul. Wysockiego 29
58-305 Walbrzych, Polen

Wieliczka | Polen

Plötzlich umgibt den Besucher eine Welt aus ...

Welterbe Salzbergwerksmuseum Wieliczka
Muzeum Żup Krakowskich Wieliczka
Daniłowicza 10
32-020 Wieliczka, Polen

Zabrze | Polen

Tiefer geht’s nicht: Mit 320 Metern unter der ...

Bergwerk "Guido"
Kopalnia "Guido"
3 Maja 93
41-800 Zabrze, Polen

Zabrze | Polen

Eine Reise durch die Geschichte des Bergbaus ...

Königin Louise Stollen
Sztolnia “Królowa Luiza”
Wolnosci 410
41-800 Zabrze, Polen

Zywiec | Polen

Fass an! Rede! Fotografiere! In welchem Museum ...

Zywiec Brauereimuseum
Muzeum Browaru "Żywiec"
Ul. Browarna 88
34-300 Zywiec, Polen

Mitgliedsstandorte ERIH e.V.

Chorzów | Polen

Im 19. Jahrhundert war das heutige Chorzów ...

Museum für Metallurgie
Muzeum Hutnictwa w Chorzowie
ul Metalowców 4a
41-500 Chorzów, Polen

Kattowitz | Polen

Katowice zählt mehr als 300.000 Einwohner und ...

Arbeitersiedlung Nikiszowiec
• Muzeum Historii Katowic, ul. Rymarska 4, 40-425 Katowice +48 (0) 32 - 2561810
• Stowarzyszenie Fabryka Inicjatyw Lokalnych, Plac Wyzwolenia 21
40-423 Kattowitz, Polen

Katowice | Polen

Dieser Ort ist einer der Meilensteine in der ...

Zinkwalzwerk
Walcownia
11 listopada 50
40-387 Katowice, Polen

Radzionków | Polen

Das Brot- und Schulmuseum ist kein typisches ...

Brot- und Schulmuseum
Muzeum Chleba, Szkoly i Czekawostek
ul.Z.Nałkowskiej 5
41-922 Radzionków, Polen

Ruda Śląska | Polen

Das Stahlwerk Pokój ist für die Geschichte von ...

Hochofen "A" der Pokój Stahlwerke
Wielki Piec Huty 'Pokój'
Niedurnego 79
41-709 Ruda Śląska, Polen

Rybnik | Polen

Das historische Bergwerk Ignacy wurde im Jahr ...

Historisches Bergwerk Ignacy
Zabytkowa Kopalnia Ignacy
ul. Mościckiego 3
44-273 Rybnik, Polen

Stalowa Wola | Polen

In der Zeit der Zweiten Polnischen Republik ...

Museum des Zentralen Industriebezirks
Muzeum Centralnego Okręgu Przemysłowego
ul. Hutnicza 17
37450 Stalowa Wola, Polen

Żyrardów | Polen

Das freundliche, gastoffene Żyrardów lädt seine ...

Industriestadt Zyrardow
Resursa
1 Maja 45
96300 Zyrardow, Polen

Standorte

Augustow | Polen

Der Augustów-Kanal ist das herausragendste ...

Augustów Kanal
Muzeum Ziemi Augustowskiej Dział Historii Kanału Augustowskiego
ul. 29 Listopada 5a
16-300 Augustow, Polen

Bielsko-Biala | Polen

Die Zwillingsorte Bielsko und Biala, die auf ...

Alte Fabrik
Stara Fabryka Muzeum Techniki i Wlókiennictwa
Plac Żwirki i Wigury 8
43-300 Bielsko-Biala, Polen

Bochnia | Polen

Bochnia ist eine 30.000-Einwohner-Stadt ...

Welterbe Salzbergwerk Bochnia
Kopalnia Soli w Bochnia
Campi 15
32-700 Bochnia, Polen

Brześć Kujawski | Polen

Die Redecz-Krukowy-Museen sind drei Museen auf ...

Redecz-Krukowy-Museum
Muzeum Redecz Krukowy
Redecz Krukowy 8a
87880 Brześć Kujawski, Polen

Bydgoszcz | Polen

Das Kanalmuseum wurde 2006 in einer Schule ...

Kanalmuseum Bydgoszcz
Muzeum Kanału Bydgoskiego
ul. Staroszkolna 10
85209 Bydgoszcz, Polen

Bytom | Polen

Mit dem Bau der verzweigten Schmalspurbahn mit ...

Oberschlesische Schmalspurbahn
Górnośląskie Koleje Wąskotorowe
Reja
41-902 Bytom, Polen

Chabówka | Polen

Chabówka in Südpolen liegt an der Kreuzung, an ...

Eisenbahn-Freilichtmuseum
Skansen taboru kolejowego
Nowy Turg
34-720 Chabówka, Polen

Chlewiska | Polen

Im Mittelpunkt des Hüttenwerks Chlewiska an ...

Hütten- und Maschinenbaumuseum
Muzeum Hutnictwa i Przemsłu Maszynowego w Chlewiska
ul. Szkolna 34
26-510 Chlewiska, Polen

Chorkówka | Polen

Ignacy Lukasiewicz trieb 1854 das erste ...

Freilichtmuseum der Erdölindustrie ‘Ignacy Lukasiewicz’
Muzeum Przemysłu Naftowego im. Ignacego Łukasiewicza
Bóbrka
38-458 Chorowka, Polen

Chorzów | Polen

Der Förderturm gehörte zum heute geschlossenen ...

Förderturm des Schachtes Präsident und der Komplex Sztygarka
Szyb Prezydent wraz z kompleksem zabudowań Sztygarka
Piotra Skargi 34 a/d
41-500 Chorzów, Polen

Ciechocinek | Polen

Ciechocinek ist ein Kurort am Ufer des Vistula ...

Gradierwerke Ciechocinek
Tężnie Solankowe Promotion Office
ul Zdrojowa
8720 Ciechocinek, Polen

Cieszyn | Polen

Die Brauerei in Cieszyn, gegründet von Karl ...

Brauerei Cieszyn
Browar Zamkowy Cieszyn
Dojazdowa 2
43-400 Cieszyn, Polen

loading