Nicht viele Staaten schafften es, die Industrialisierung erfolgreich als Agrarland zu bewältigen. Die meisten europäischen Länder, die weiter von Ackerbau und Viehzucht abhängig waren, als anderswo Kohleminen, Eisenwerke und Textilfabriken aus dem Boden schossen, verarmten: Ungarn, Spanien und ... mehr
Nicht viele Staaten schafften es, die Industrialisierung erfolgreich als Agrarland zu bewältigen. Die meisten europäischen Länder, die weiter von Ackerbau und Viehzucht abhängig waren, als anderswo Kohleminen, Eisenwerke und Textilfabriken aus dem Boden schossen, verarmten: Ungarn, Spanien und Griechenland etwa. Dänemark dagegen entwickelte sich zu einem wohlhabenden Agrarland – und das Verblüffende ist: Gemessen am Pro-Kopf-Einkommen, waren die Dänen vor der Industriellen Revolution schon ebenso wohlhabend.
Vielleicht liegt darin auch eine Erklärung für den außergewöhnlichen dänischen Weg: Schon in der Frühen Neuzeit verfügten dänische Bauern über relativ große Grundflächen und einen bescheidenen Wohlstand. Und da dem Land nicht nur die klassischen Rohstoffe Kohle und Eisenerz, sondern auch andere Ressourcen wie Holz oder Wasserkraft fehlen, war die Landwirtschaft ein entscheidender Faktor. Die Krone unterstützte denn auch die selbständigen Bauern, in denen sie eine solide Basis ihrer Steuereinnahmen sah, und hob in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die feudalen Verpflichtungen und Abgaben der Landwirte auf. Zugleich kam es zu massiven Landverkäufen der Großgrundbesitzer, so dass die meisten freien Bauern über Flächen verfügten, auf denen eine effiziente Produktion möglich war. Dänemark wurde dadurch zu einem bedeutenden Getreide-Exporteur.
Weil die Einnahmen daraus nicht an Großgrundbesitzer flossen wie in vielen Agrarländern, sondern an die breite Schicht selbständiger Landwirte, regten sie die Binnenkaufkraft an und förderten die Entwicklung von Handel und Handwerk. So war die florierende Landwirtschaft auch in der Lage, den massiven Bevölkerungszuwachs des 18. und frühen 19. Jahrhunderts aufzufangen.
Dass die Bauern bereit waren, sich an wechselnde Marktlagen anzupassen und Innovationen zu übernehmen, hing auch mit dem hohen Bildungsstand der dänischen Bevölkerung zusammen. Bereits 1814 wurde die Allgemeine Schulpflicht eingeführt, 1844 setzte die Volkshochschul-Bewegung des Pfarrers und Pädagogen Nikolai Grundtvig ein, die weite Teile Skandinaviens erfasste, und ab 1860 folgten Landwirtschaftsschulen.
1849 begann mit der Einführung der konstitutionellen Monarchie eine umfassende Liberalisierung. Eigentumsrechte wurden garantiert, Vertrags- und Vereinigungsfreiheit eingeführt. Abgeschafft wurden Wirtschaftshemmnisse wie die Privilegien der Zünfte und der Öresund-Zoll, der die Schifffahrt durch die Meerenge zwischen Dänemark und Schweden verteuert hatte. Die Politik offener Märkte wurde auch fortgesetzt, als Ende des 19. Jahrhunderts aufgrund sinkender Transportkosten eine Woge billigen Übersee-Getreides Europa überschwemmte: Dänemark verzichtete darauf, Zollschranken einzuführen. Stattdessen wechselten die Landwirte relativ schnell vom Getreideexport zur Ausfuhr tierischer Produkte, insbesondere von Butter, Speck und Eiern – was sich als erstaunlich nachhaltig erwies.
Eine wichtige Rolle spielten dabei die Kooperativen, die die Bauern seit 1882 im ganzen Land gegründet hatten. Die großen, genossenschaftlich betriebenen Schlachtereien und Molkereien produzierten effizienter als der einzelne Landwirt und garantierten gleichbleibende Qualität – was die Exporte förderte: England bezog damals ein Drittel seiner Butter aus Dänemark! Vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs machten Agrarprodukte dann 60% der dänischen Exporte aus, Industriegüter nur 10%.
Die Veredelung landwirtschaftlicher Produkte führte zum Aufbau einer agrartechnischen Spezialindustrie: Wegweisend war die Erfindung einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge zur Entrahmung der Milch, die Lars Christian Nielsen 1878 in der Maglekilde-Maschinenfabrik in Roskilde gelang. In den Labors der Kopenhagener Carlsberg-Brauerei entdeckte der Botaniker Emil Christian Hansen die Vielfalt unterschiedlicher Hefe-Stämme und entwickelte ein Verfahren, um aus einer Zelle der gewünschten Sorte die gesamte Hefe für den Brauprozess zu züchten.
Ab den 1890er Jahren entwickelte sich eine klassische Industrieproduktion. Kopenhagen wurde mit Eisenhütten, Textilfabriken und rasant wachsenden Arbeiterquartieren zu ihrem unumstrittenen Zentrum. Bald lebte rund ein Drittel der Dänen in Städten, denn auch in der Provinz entstanden neue Werke: Neben der Lebensmittelproduktion zählten dazu die Zementfabriken in Aalborg, der Eisenbahnbau in Randers sowie Papiermühlen und kleinere Schiffswerften. Dennoch beschäftigte die dänische Industrie erst in den 1950er Jahren mehr Arbeitskräfte als die Landwirtschaft.
Frederiks Vaerk Museum of Industry
Industrimuseet Frederiks Værk
Torvet 18-20
DK 3300
Frederiksvaerk, Dänemark
Die Alte Stadt. Nationales Freilichtmuseum für Stadtgeschichte und Stadtkultur
Den Gamle By
Viborgvej 2
8000
Arhus, Dänemark
Das Grüne Museum
Det Grønne Museum
Randersvej 4
8963
Auning, Dänemark
Energiemuseum Bjerringbro
Energimuseet
Bjerringbroveg 44
8850
Bjerringbro, Dänemark
Ziegelei Catherine
Broager Cathrinesminde Teglværk
Illerstrandwej 7
DK 6310
Broager, Dänemark
Visit Carlsberg - Carlsberg Besucherzentrum
Gamle Carlsberg Vej 11
1799
Kopenhagen, Dänemark
Diesel House
Teglholmsgade 4
DK 2450
Kopenhagen, Dänemark
Marinebasis Holmen
Kopenhagen, Dänemark
Arbeitermuseum
Arbejdermuseet
Romersgade 22
1362
Kopenhagen, Dänemark
Fischerei- und Seefahrtmuseum
Fiskeri- og Søfartsmuseet
Tarphagevej 2
6710
Esbjerg V, Dänemark
Dänische Motor- und Maschinensammlung
Dansk Motor- & Maskinsamling
Kristiansmindevej 14
8500
Grenå, Dänemark
Museumszentrum Hanstholm | Nationalpark Thy
Moleveg 29
7730
Hanstholm, Dänemark
Dänisches Technikmuseum
Danmarks Tekniske Museet
Fabriksvej 25-27
3000
Helsingor, Dänemark
Braunkohlemuseum Soby
Soby Brunkulsmuseum
Brunkulsvej 29
7400
Herning, Dänemark
Textilforum
Vestergade 20
7400
Herning, Dänemark
Dänisches Gasmuseum
Gasmuseet
Gasvǽrksvej 2
9500
Hobro, Dänemark
Genossenschaftsdorf Nyvang
Andelslandbyen Nyvang
Oldveyen 25
4300
Holbæk, Dänemark
Dänisches Industriemuseum
Industrimuseet
museet for produktion, levevilkår og finansiel udvikling
Gasvej 17
8700
Horsens, Dänemark
Straßenbahnmuseum Skjoldenaesholm
Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm
Skjoldenaesvej 107
4174
Jystrup Midtsjaelland, Dänemark
Hangar 46 - Flugplatz Værlose: Staatliches Museum der Militärgeschichte
Flyvestation Værlose Nationalmuseets Militærhistoriske Magazin
Sandet
3500
Kirke Værlose, Dänemark
Textilfabrik Brede
Brede Værk
I.C. Modewegsvej
2800
Kongens Lyngby, Dänemark
Nationales Freilichtmuseum
Frilandsmuseet ved Sorgenfri
Kongevejen 100
2800
Kongens Lyngby, Dänemark
Laeso Saltsyderi
Hornfiskrønvej 3
9940
Laeso, Dänemark
Salzzentrum
Ny Havnevej 6
9550
Mariager, Dänemark
Dänisches Gießerei-Museum
Danske Støberimuseum
Nørregade 13
7900
Nykøbing, Dänemark
Dänisches Eisenbahnmuseum
Danmarks Jernbanemuseum
Dannebrogsgade 24
5000
Odense, Dänemark
Freilichtmuseum Fünendorf
Den Fynske Landby
Sejerskovvej 20
5260
Odense, Dänemark
Molkereimuseum Hjedding
Mejerimuseet Hjedding Andelsmejeri
Hjeddingvej 2
6870
Olgod, Dänemark
Eisenbahnmuseum Djursland
Djurslands Jernbanemuseum
Museumsvej 2
8550
Ryomgård, Dänemark
Hjorth Fabrik
Hjorths Fabrik
Krystalgade 5
3700
Rønne, Dänemark
Silkeborg Museum
Hovedgårdsvej 7
8600
Silkeborg, Dänemark
Dänisches Luftfahrtmuseum
Stauning Luftshaven
Luftshavnsvej 1
5900
Skjern, Dänemark